GW03 - Gasteinertal/Ausgangspunkt: Bad Gastein
 |
Bad Gastein-Wanderziele (Pfeil anklicken !) |
|
Bad Gastein
. . . Wildbad . . .
Bad Gastein ist wie das ganze Gasteinertal weltbekannt durch seine Thermalbäder und
den früher häufigen Besuch von Monarchen wie Kaiser Wilhelm II., Kaiserin Elisabeth, Erzherzog Johann und viele andere.
Erzherzog Johann weilte von 1822 bis 1859 fast jährlich in Bad Gastein . . .
Die - Nikolauskirche - oberhalb des Ortes Bad Bruck wurde im 14. Jh. erbaut.
Die Kirche Bad Gasteins schlechthin, die - Pfarrkirche St. Preims - findet sich etwas oberhalb der
Nikolauskirche. An dieser Stelle sind die Sakralbauten immer wieder durch Hangrutsche beschädigt worden.
Der vierte und jetzige Bau wurde nach zehnjähriger Bauzeit 1876 eingeweiht.
Die Straße weiter hinauf führt beim (ehemaligen) Straubinger Hotel vorbei zum
berühmten Wasserfall, wo sich die - Thermalquellen - befinden.
Die evangelische Kirche bzw. die - Christophoruskapelle - liegt an
der Straße gegenüber der Villa Solitude. Den Baugrund, wo die Kirche erbaut wurde,
stellte die Gräfin Lehndorff unentgeltlich zur Verfügung. Die Grundsteinlegung erfolgte 1868.
Einzigartige in Bad Gastein der Heilstollen mit seinen in den Stollen hohen Radongehalt und der überaus großen Hitze,
die bis zu 41,5°C erreicht, bei einer Luftfeuchtigkeit von über 97%. Besucher, mit Beschwerden aus dem
rheumatischen Formenkreis suchen hier Linderung und Heilung durch den Besuch dieses Stollens.
Als Naturparadies, insbesondere für
Botaniker, Ökologen und Bergwanderer sind die Hohen Tauern wie das gesamte Gasteinertal ohnehin bekannt.
Bad Gastein führt seit 1991 offiziell die Bezeichnung "Nationalparkgemeinde".
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
. . . zur Bildgalerie - Bauten - des Baumeisters A. Comini und - Bilder - Bad Gasteins . . . |
Badbruck
Bad Bruck liegt sozusagen am Fuße Bad Gasteins und ist wohl wegen des Golfplatzes bekannt,
welcher fast bis Gadaunern erweitert wurde.
Der Ort ist auch Ausgangspunkt zahlreicher Wandertouren, z.B.
hinein ins Kötschachtal und auf den - Reedsee - bzw. zur
Palfnerscharte oder hinauf zum Höhenweg und weiter zur -
Gadaunerer Schlucht -
oder man entscheidet sich zu einer alpinen Tour auf den -
Gamskarkogel - über die - Poser Höhe -
es gibt gar viele Möglichkeiten . . .
Der "Silberkrug" wurde wohl durch das weltweit bekannte "Silberkrug-Rennen"
in Bad Gastein berühmt. Dieses Ski-Ereignis war unter diesem Namen in aller Munde.
Siehe dazu auch die - Skilegenden - in der Dokumentation.
Wasserfallweg
Ein seit 2008 wieder eröffneter Wanderweg führt von Badbruck hinauf zum Gasteiner Wasserfall
ins Ortszentrum von Bad Gastein. Er ist leicht begehbar und durch ein Geländer gut abgesichert.
Zusätzlich sind entlang des Weges und im neu errichteten Thermalquellpark mehrere Schautafeln mit Informationen bzgl. der Thermen,
welche hier gefasst werden angebracht.
Ein Hauch von Wildnis mit dem steil abfallenden Gneisfels und dem Getöse "wilden Wassers" begleitet Sie bei diesem Spaziergang.
Vom Straubingerplatz bzw. Dunstbad gelangt man hinauf zur Hohen Brücke und zum sog. "Oberen Wasserfall".
Unterhalb der Hohen Brücke zweigt der Weg ab direkt zum Wasserfall mit Blick auf die Wasserfallbrücke und über Bad Gastein und das Gasteinertal.
Sitzbänke laden zum verweilen ein und bei günstigem Einfall von Sonnenstrahlen zeigt sich in der Gischt ein prächtiger Regenbogen.
 |
 |
 |
. . . Wasserfallweg - Bad Gastein . . . |
Wanderziele : Auswahl - |
 |
 |
 |
 |
- Bilder : Wanderwege |
Gastein im Bild - Bad Gastein
© 2002 (Rev. 2019) Anton Ernst Lafenthaler
gw-badg