![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wanderziele Bad Gastein |
![]() |
Die Poserhöhe erreicht man am besten von Bad Bruck bzw. vom Hoteldorf Grüner Baum aus,
also vom Kötschachtal.
Ist man hingegen bereits am - Gasteiner Höhenweg - unterwegs,
nimmt man den Steig nahe dem Cafe Gamskar hinauf auf die Poser.
Vom Hoteldorf Grüner Baum geht man praktisch von
der Rückseite des Hoteldorfes den steilen Weg hinauf, wo auch der bekannte Luis-Trenker-Weg abgeht.
Aufgrund der Steilheit gewinnt man rasch Höhenmeter und man kommt schon nach etwa 1 Stunde
auf der Poserhöhe an.
Auf der Poserhöhe angekommen hat man einen herrlichen Blick hinein in die Zentralalpen, zur -
Kleinelend-Scharte - auf die - Höhkaralm -
und zum Radhausberg hinüber bis nach - Sportgastein - bzw. ins Nassfeld.
Alternativ kann man auch von Gadaunern über den Faschingberg zur Poserhöhe gelangen. Dazu muss erst der lange Forstweg hinauf, welcher mehr oder weniger mehrere Wildgehege durchquert überwunden werden. Nach etwa 30 min kommt man dann zur Abzweigung Richtung Poser Höhe (der nach Norden führende Weg führt zum Planitzengut). Ab hier geht es noch ein Stück den Forstweg entlang, um dann dem Wegweiser folgend in den wunderschönen Waldweg einzubiegen, zuerst zum Scheiblinggraben und dann weiter hinauf zur Poserhöhe.
Beim Ardackerbach bzw. im Scheiblinggraben sollte man unbedingt ein wenig verweilen und die schönen Steine im Bach
besichtigen, um vielleicht auch ein paar Exemplare mitzunehmen. Vom Marmor über die farbprächtigen
Grünschiefer bis zum Quarz ist hier alles zu finden.
Die Gamskarschlucht liegt im Kalk-Dolomit-Band, worauf Schwarzphyllit und Grünschiefer
folgt, die Poserhöhe selbst besteht zur Gänze aus Gneis, wie
im Gesteinsprofil - Poserhöhe - Kötschachtal - dargestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Poserhöhe : Bildgalerie - / Mythos-Zwerg : Fotoglalerie - |
Der Steig vom Hoteldorf Grüner Baum hinauf auf die Poser ist eher steil und nicht unbedingt für Kinder geeignet, auch wenn er bestens präpariert und gut gesichert ist. Die amüsanten "Zwergerlsprüche" sind so wohl eher für Erwachsene gedacht. Die - Zwergtafeln - begleiten einem dabei bis hinauf zum Alpenhaus. Größere Kinder mit Bergerfahrung können diesen Steig aber mühelos bewältigen, wenn auch immer mit Vorsicht. Alternativ gibt es auch einen Weg von der Gamskarstraße ausgehend, welcher gefahrlos begangen werden kann. Von der Poser Höhe kann man den Weg weiter auf die - Toferer Scharte - bzw. auf den - Gamskarkogel - nehmen. Dabei sind allerdings schon noch mal etwa 3 Stunden Gehzeit einzuplanen.
Ein mächtiger Föhnsturm im Dezember 2017 verwüstete den Steig auf die Poserhöhe, derart, dass er vom Hoteldorf Grünen Baum nicht mehr begangen werden konnte. Erst im April des Folgejahres wurde der Weg wieder von den umgestürzten Bäumen befreit und somit begehbar. Für den Steig ist mittlerweile Schwindelfreiheit von Vorteil. Auch die Vegetation ist im Bereich der entwurzelten Bäume weitgehend zerstört.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weg auf die Poserhöhe 2018 nach dem Föhnsturm |
Noch im Herbst findet man am Weg den Sumpf-Pippau -
Crepis paludosa - auffällig und weit hin leuchtend
aus der Familie der - Asteraceae - und bereits in voller Blüte
sieht man den Großblütigen Fingerhut - Digitalis grandiflora -
Anfang Juli und ebenso die Pfirsichblatt-Teufelskralle - Phyteuma persicifolium -
den Berg-Arnika und andere Korbblütler.
Auch verschiedene Pilze kann man hier antreffen, wenn auch nicht in großer Zahl.
Der schwer vom Rispen-Eisenhut - Aconitum paniculatum - abzugrenzende Bunte Eisenhut aus der Familie der -
Hahnenfußgewächse -
ist knapp unterhalb der Poser Höhe üppig vertreten. Es scheint, als sei er
hier vor menschlichem Abriss des sumpfigen und abschüssigen Geländes wegen sicher.
An - Vogelarten - wohnen hier u. a. der Buchfink, das Rotkelchen, der Zilpzalp, die Tannenmeise und die Mönchsgrasmücke.
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope-Region : Poserhöhe - Kötschachtal, Bergflora
• Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830 • Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal • Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.) |
Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit vom Hoteldorf Grüner Baum zur Poserhöhe 1 - 1.5 Stunden
Wanderziele : Auswahl - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Biotope : Bildgalerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Biotope |
Gasteinertal/Wanderwege: Poserhöhe
©2012 (Rev. 2018) Anton Ernst Lafenthaler
gwb-poser