Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Wanderwege, Gasteinertal
Wb - Gasteinertal/Wanderwege: Bad Gastein - Stubnerkogel
Wanderwege, Bad Gastein Wanderziele
Bad Gastein
Wanderkarte, Bad Gastein

Stubnerkogel

2.246 m

Stubnerkogel Viele Wege führen auf den Stubnerkogel und ebenso viele werden auch begangen. Der Stubnerkogel gehörte in den 60er-Jahren neben dem Luxkogel zu den wichtigsten Berggipfeln des Gasteinertales, denn er ermöglichte den Gasteinern durch den Bau des ORF-Senders im Jahre 1967 das lang ersehnte "Fernsehen", wie es zu dieser Zeit in den Städten und in ganz Ost-Österreich schon längst bestanden hatte.
Heute, wo Satelliten- und Kabelfernsehen geradezu zur Standardausrüstung jedes Haushaltes gehören, wird der Sender am Stubnerkogel kaum mehr wahrgenommen. Heute sind es eher die riesigen Strommasten und Liftanlagen, die entsprechend beeindrucken. Eine neue Gondelbahn, die sog. - Senderbahn - wurde nun auch vom Angertal auf den Stubnerkogel errichtet, um diesen Berg für Schifahrer vom Westen wie vom Osten die Auffahrt auf den Gipfel zu ermöglichen.
Absolute Attraktion die im Jahre 2009 erbaute Hängebrücke. Vom Gipfel des Senders fest im Felsen verankert bis zur Bergstation der Stubnerbahn misst diese Brücke, freischwebend etwa 140m. Der Gitterboden ermöglicht den Blick in die Tiefe - ein einzigartiges Erlebnis. In den Jahren danach sind noch mehrere - Aussichtsplattformen - mit dem Felsenweg errichtet worden.

Stubnerkogel, Bad Gastein Stubnerkogel, Hängebrücke Stubnerkogel, Hängebrücke Stubnerkogel, Hängebrücke
Stubnerkogel, Hängebrücke

Die meisten unserer Gäste aber auch Einheimische fahren mit der Gondelbahn von Bad Gastein auf den Stubnerkogelgipfel; nur wenige wählen dann weiter die Route über den Tischkogel bzw. den - Zitterauertisch - und gehen dann Richtung - Miesbichlscharte - um von dort entweder hinunter zur Bockhartseehütte oder aber hinein zum Oberen Bockhartsee und weiter auf die - Bockhartscharte - zu gelangen.
Besser ist es zumindest im Herbst, die Tour in Sportgastein zu beginnen, um so über die Miesbichlscharte den Stubnerkogel zu erreichen. Dabei kann man entweder über den Zitterauertisch oder etwas unterhalb gelegen den - Otto-Reichert-Weg - gehen.

Stubnerkogel, Bad Gastein Stubnerkogel, Bad Gastein Stubnerkogel, Bad Gastein Stubnerkogel, Bad Gastein Stubnerkogel, Bad Gastein

Eine weitere Variante wäre über die - Böckfeldalm - auf den Tischkogel bzw. hinüber zum Stubnerkogel zu wandern oder aber und das sei hier ebenfalls empfohlen, vom Angertal-Parkplatz über den Forstweg auf die - Stubneralm - und dann weiter den Bergrücken entlang zum Stubnerkogel-Sender. Man kommt auf diesen Gipfel nahezu von alle Seiten.

Stubnerkogel, Bergstation 2002 Stubnerkogel 2006, Gasteinertal Stubnerkogel, Liftanlage Stubnerkogel, Liftanlage Stubnerkogel, Hängebrücke
Stubnerkogelbahn, Bad Gastein 2002 / 2006 / 2012
Kleine Geologie

Stubnerkogel, Gesteinsschichten Insbesondere zwischen dem Stubnerkogel und dem Tischkogel kann man markante Gesteinsschichten sehen. Die Kammsenke hinüber zum Zitterauertisch liegt im Gneis. Darüber folgen die hellen Quarzite. Die Steilstufen bilden Kalkmarmore (Angertalmarmor- deren Band sich bis zur Poserhöhe zieht) - darüber liegen die dunklen und leicht zerfallenden Glanzschiefer und Phyllite.
Der WNW-Hang zeigt besonders markant diese verschiedenen Gesteinsschichten. Siehe dazu das - Detailprofil - der sedimentären Randzone des Stubnerkogels.

Fauna und Flora

Saxifraga oppositifolia Selbstverständlich ist dieser Berg geradezu prädestiniert für eine reiche Alpenflora. Küchenschellen und Edelraute, die Zwerg-Primel - Primula minima - aus der Familie der - Primulaceae - verschiedene Enziane - Gentianaceae - Weidenröschen, Eisenhut und gar der seltene und streng geschützte Rote Steinbrech - Saxifraga oppositifolia - der als Polsterpflanze hier den rauen Klimabedingungen gut angepasst ist, kann hier angetroffen werden.

Des Weiteren ist hier die Alpen-Weide - Salix alpina - üppig vertreten, die gerade mal um die 50 cm hoch ist. Der gelbe Enzian hingegen, einst wohl zahlreich vorhanden ist heute ausgestorben, da die einheimische Bevölkerung die Wurzeln dieser Pflanze zum Schnapsbrennen verwendete - möglicherweise zu exzessiv. Wohl anzutreffen ist aber der punktierte Enzian mit seiner gelblich-braunen Blütenfarbe. Insgesamt entspricht die Gipfelregion bis hinunter zur Baumgrenze einem - Alpenrosengebüsch - obwohl hier die anthropogene Beeinflussung durch Weidetiere sehr groß ist. Es sind aber auch andere - Biotope - rund um den Stubnerkogel anzutreffen.

Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope-Region : Stubnerkogel - Bad Gastein, Alpenflora
• Biotope-Region : Jungeralm/Stubneralm - Bergflora
• Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830
• Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal
• Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.)

SymbolSymbolSymbol
Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit von Nassfeld/Valeriehaus: ca. 2,5 - 3 Stunden.

Hauptseite
Wanderziele : Auswahl - Wanderziele, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope im Gasteinertal  - Biotope : Bildgalerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Gasteinertal/Wanderwege: Stubnerkogel
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
gwb-stubn