![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wanderziele Bad Gastein |
![]() |
Die Windischkrätzhöhe liegt am Weg auf die Palfnerscharte ebenso wie auf den Graukogel und ist bestens mit
dem Auto zu erreichen. Früher gab es hier lediglich einen etwas unwegsamen Güterweg hinauf
zur "alten Windischkrätz", benannt nach Feldmarschall Fürst Windischgractz.
Eine sehr schöne Aussicht über das ganze Gasteinertal ist hier gesichert. Für Berggeher allerdings ist es
hier für eine Rast zu früh, will man noch den - Palfnersee -
oder gar den - Graukogel - erreichen.
Das schon sehr in die Jahre gekommene alte Gebäude wurde 2007/08 gleichzeitig mit dem Nebengebäude (Schreckgut)
abgetragen und neu als "Alpengasthof" errichtet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Windischkrätzhöhe |
Die Rudolfshöhe erreicht man von der Windischkrätz über den Hardtweg, welcher vorbei bei der Schachen-Kapelle in den Wald und letztlich nach Erreichen der Rudolfshöhe bis zum Hoteldorf Grüner Baum ins Kötschachtal führt. Ein wunderschöner, abwechslungsreicher Wanderweg - bestens zu empfehlen, wem ein Spaziergang zu wenig, ein Gipfelsturm aber zu viel ist. Auf gutes Schuhwerk sollte man allerdings trotz des gepflegten Wanderweges achten.
![]() |
![]() |
![]() |
Hardtweg . Schachenkapelle |
Das auch als "Waldcafé Rudolfshöhe" bekannte Ausflugsziel ist natürlich auch mit dem Auto zu erreichen, aber nicht über die Windischkrätzhöhe, sondern über die Kötschachtalstraße - bevor man noch die Anhöhe zum Hoteldorf Grüner Baum erreicht - rechts abbiegen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rudolfshöhe |
Der Waldweg bietet neben den typischen Waldblumen viele Details, insbesondere auch Moose, wie das
Sternmoos aus der Familie der - Mniaceae - welches unser geschärftes Auge
leicht wahrnimmt.
Die Waldbrustwurz - Angelica sylvestris - ist schon hin und wieder anzutreffen und
der Bärenklau - Heracleum sphondylium - gleich am Beginn des Weges
ist ohnehin schon aufgrund seiner Größe von weiten zu sehen.
Schwarzbeeren, Pilze und allerlei Insekten tummeln sich hier und sind leicht zu entdecken; ebenso
eine eigenwillige, zur Rudolfshöhe gehörige Perserkatze, vom Besitzer liebevoll "Zecken-Taxi" genannt.
An Biotopen findet man hier lediglich Grauerlenauen und Magerwiesen, neben einem Teich nahe der Rudolfshöhe.
Der Fichtenwald und bereits abgeholzte Areale entsprechen keinen der offiziell kartierten Biotope.
![]() |
![]() |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope-Region : Palfner Alm - Bad Gastein, Bergflora
• Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830 • Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal • Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.) |
Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit von der Windischkrätz bis zum Waldcafé Rudolfshöhe: 30 - 40 min
Wanderziele : Auswahl - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Biotope : Bildgalerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Biotope |
Gasteinertal/Wanderwege: Windischkrätz/Rudolfshöhe
© 2011 Anton Ernst Lafenthaler
gwb-windi