![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wanderziele Dorfgastein |
![]() |
Die Wanderung beginnt wie beim Aufstieg zu den → Paarseen - in Dorfgastein
beim Hauserbauer.
Hier nimmt man erst die asphaltierte Straße zum Reiterbauer und dann die
Forststraße Richtung Heumoosalm. Hat man erst den
Kendlbachgraben passiert, finden sich immer wieder Waldwege, die die Forststraße abkürzen.
Bei der Heumoosalm angekommen gehen wir nicht die Forststraße weiter zur Grabneralm, sondern nehmen den Steig geradewegs hinauf
durch den Lärchenwald auf's Arltörl.
Die Mountainbiker hingegen fahren hier weiter bei der → Heumoosalm -
vorbei zur Grabnerhütte, die man auf diese Weise natürlich auch zu Fuß erreichen kann. Von
der Grabnerhütte kann man letztlich entlang eines Waldweges ebenfalls das Arltörl erreichen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von der Heumoosalm . . . zum Arltörl - siehe auch - Gasteinbilder - . . . |
Am Arltörl hat man einen herrlichen Blick nach Osten weit in die Kalkalpen hinein, ebenso ins Großarltal und deren Tauernregion. Nun kann man entweder den "Kraftweg" zum - Fulseck - nehmen, um dann evtl. mit der Bahn ins Tal zu fahren oder man geht auf den → Schuhflicker - bzw. die Arlspitze.
Vom Arltörl hinauf auf's Kieserl und weiter bis zum Fulseck wurden Kraftplätze ausgemacht, die entsprechend den Gegebenheiten mit Hinweistafeln markiert und mit dem angepassten Text versehen sind. Der Weg ist gut präpariert und sollte für Kinder, Erwachsene und auch Ältere problemlos begehbar sein. Am Fulseck angekommen, kann man mit der Gondelbahn wieder ins Tal fahren oder aber beim Arltörl angekommen den Weg hinüber auf die → Grabnerhütte - oder hinunter zur Heumoosalm nehmen. Der Weg ist für Botaniker ebenso interessant wie für jeden Naturliebhaber. An Biotopen finden sich Tümpel, Alpenrosengebüsche und ein Niedermoor mit zahlreichen Alpenblumen und besonderen Schmetterlingen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftweg → Fulseck - Arltörl |
Im Bereich Kieserl am Weg zum bzw. vom Arltörl sind derzeit Skipisten und Liftanlagen geplant. Im Sommer 2022 erfolgten bereits erste Vorbereitungen und in den Folgemonaten ausgedehnte Bauarbeiten. Der einstige Wanderweg ist gesperrt bzw. mittlerweile mit der alpinen Vegetation zerstört. Die Baustelle musste vorübergehend weitläufig umgangen werden. Seit Oktober 2022 wurde ein → "neuer Weg" - westlich der Baustelle geschaffen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftweg 2022 → Projekt Neubau Kieserlbahn - . . . |
Imposant und immer wieder mit Spannung zu beobachten sind hier Kolkraben → Corvus corax - aus der
Familie der → Rabenvögel - die trotz ihrer spärlichen Lautäußerungen zu den Singvögel gehören.
Man erkennt sie gut im Flug an ihrem gewinkelten Stoß - auch sind sie größer als unsere
Rabenkrähen → Corvus corone - die auch
eher im Tal anzutreffen sind.
"Kohlrabenschwarz" sind sie - die Kolkraben, und kaum vor die Kameralinse zu bekommen - listig, neugierig und scheu zugleich.
Der schwarze Schnabel, die schwarzen Beine und ihr schwarz glänzendes Gefieder
lassen sie bei rauer Witterung gar mystisch erscheinen.
![]() |
![]() |
![]() |
- Fotogalerie - |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope-Region : Schuhflicker - Klammstein, Alpenflora
• Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830 • Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal • Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.) |
Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit vom Hauserbauer : 1 - 2 Stunden
Wanderziele : Auswahl - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Biotope : Bildgalerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Biotope |
Gasteinertal/Wanderwege: Arltörl
© 2005 (Rev. 2022) Anton Ernst Lafenthaler
gwd-arlto