Wanderziele Bad Hofgastein |
|
Die Haitzingalm wie die untere Haitzingalmhütte ist am Weg auf die Schlossalm bzw. die Kleine Scharte zu erreichen und zwar nimmt man am besten den Weg über den Aeroplanstadl, den man vom Brandnerhof aus erreicht. Beim Aeroplanstadl vorbei die Schipiste hoch und nach der ersten Biegung rechts halten - dort, wo hoch oben die Lawinenverbauung sichtbar ist. Eine Forststraße führt hier erst beim Quellschutzgebiet vorbei und geht dann und hinein in den Vorwald, wo Vogelbeere und Schwalbenenzian reichlich vorkommen und mehrere Bänke für Pausen vorhanden sind.
Danach geht's Richtung Süden und man sollte sich des Öfteren umdrehen, um den Blick nach Norden in die Kalkalpen nicht zu versäumen. Dieser Weg ist Teil des - Schlossalmrundweges - und gut gekennzeichnet. Schon nach wenigen Serpentinen durch den Wald taucht plötzlich die Haitzingalmhütte auf. Sie liegt gut positioniert etwas abseits von der Stütze der Schlossalm-Gondelbahn.
Haitzingalmhütte - Gasteinbilder - Schlossalmgebiet |
Nun - selbstverständlich machen wir hier eine verdiente Rast und, da diese Hütte im Sommer bewirtschaftet ist wird's uns an nichts fehlen. Unvergleichlich der Blick nach Norden, nach Osten und nach Süden; die gesamte Tauernschiefernhülle mit dem Zentralgneis im Süden und den Klammkalken im Norden scheint überblickbar. Ein breiter Güterweg führt dann weiter zum Hofgasteiner Haus bzw. hinauf auf die - Kleinen Scharte - zur Bergstation der Schlossalm.
Mit etwas Glück begegnet man hier auch Lamas, eine wohl nicht heimische Spezies aber als Haustiere gehalten fühlen sie sich hier auf der Haitzingalm sichtlich wohl. Sie verharren interessiert und man hat den Eindruck, als wollten sie mal kurz aufgeklärt werden, was hier die Neuankömmlinge wohl wollen. Wir gehen weiter den Hang hinauf, vorbei bei den hier zahlreich weidenden Pinzgauer Rindern.
Haitzingalm - Gasteinbilder - Schlossalm |
Die Haitzingalm wie die Schlossalm sind bekannt für eine vielfältige und beeindruckende Flora.
Hier finden sich viele der bekannten Alpenblumen wie die
Steinraute - Achillea clavenae - der
Blaugrüne Steinbrech - Saxifraga caesia -
Arnika - Arnica montana - das
Sumpfherzblatt - Parnassia palustris - der
Trauben-Steinbrech - Saxifraga paniculata - die
Zwerg-Glockenblume - Campanula cochlearifolia - usw.
Schon am Weg zum Aeroplanstadl auf die Haitzingalm findet man noch weit unterhalb der Waldgrenze den
Schwalbenwurzenzian - Gentiana asclepiadea - den
Rippenfarn - Blechnum spicant - und natürlich die Preiselbeere, die Heidelbeere und vieles andere
kulinarische, wie auch die Vogelbeere - Sorbus aucuparia - aus dem der begehrte und kaum bezahlbare Vogelbeer-Schnaps
hergestellt wird. Die Augen offen halten heißt es hier, den auch interessantes Kleingetier gibt es hier zu sehen.
Eine eher seltene Pflanze will ich noch erwähnen, die am Weg auf das - Mooskarl -
im August den dortigen Tümpel nahezu bedeckt - Sparganium angustifolium -
der Schmalblatt-Igelkolben . . .
- Naturbilder - |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope-Region : Schlossalm - Bad Hofgastein, Alpenflora
• Biotope-Region : Hirschinger - Wieden, Alpenflora • Biotope-Region : Maurach - Wieden, Bergflora • Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830 • Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal • Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.) |
Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit von der Schlossalmbahn-Mittelstation: ca. 1 Stunde.
Wanderziele : Auswahl - | - Biotope : Bildgalerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Biotope |
Gasteinertal/Wanderwege: Haitzingalm
© 2007 by Anton Ernst Lafenthaler
gwh-hirsh