Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Wanderwege, Gasteinertal
Wh - Gasteinertal/Wanderwege: Ecklgrubensee - Schwalbenkar
Wanderwege, Bad Hofgastein Wanderziele
Bad Hofgastein
Wanderkarte, Badgastein NW

Ecklgrubensee

2.048 m

Ecklgrubensee, Angertal Diese Wanderziele sind am besten über die Gadaunerer Hochalmen zu erreichen und führen alternativ direkt zum Kalkbretterkopf und/oder zum Silberpfennig bzw. auf die Erzwies.

Über die - Gadaunerer Hochalmen - hinaus gelangt man über den Breitfeldboden zur Ecklgrube mit der noch sehr ursprünglich gehaltenen Almhütte. Vom Breitfeldboden hinunter in die Ecklgrube zu blicken ist ein Erlebnis. Der Ecklgrubensee (2.048 m) wird im Laufe des Sommers immer kleiner, verliert aber dadurch keineswegs an Romantik. Weiter kann man hinüber zum - Erzwiessee - gelangen, ohne Ortskenntnisse aber ist sein Auffinden nicht einfach. Auf alle Fälle aber kommt man zu den Goldgräbergruben, die zu besichtigen es sich wahrlich lohnt.

Ecklgrubensee, Gasteinertal Geht man nicht hinunter zum Ecklgrubensee, sondern geradeaus weiter, so kann man sozusagen von der Seite den - Kalkbretterkopf - bezwingen bzw. hinüber über die Gasteiner Höhe (2.280 m) zum Mitterastenkopf gelangen. Auf der Gasteiner Höhe angekommen hat man einen herrlichen Ausblick nach Rauris und auf den Sonnblick. Den Mitterastenkopf (2.400) zu übersteigen erfordert Kletterarbeit und ist nicht zu empfehlen. Auch die Umrundung desselben ist kein Vergnügen, ist man steiles Gelände nicht gewohnt. Also wieder hinunter zur Hochebene und dann wieder hinauf Richtung Silberpfennig, zur Silberkarl- bzw. Baukarlscharte (2.475 m).

Ecklgrubensee Ecklgrubensee Ecklgrubensee Ecklgrubensee Ecklgrubensee
Angertal - Bildgalerie - Ecklgrube

Fauna und Flora

Allerlei Besonderheiten an kleinen Blumen gibt es hier, wie das Einköpfige Berufkraut - Erigeron uniflorum - das Seifenkraut - Saponaria pumila - den Schnee-Enzian - Gentiana nivalis - u.a. m. Noch bevor man in die Ecklgrube hinunterwandert, kann man etwas höher gelegen das Nickende Weidenröschen - Epilobium nutans - antreffen. Weit oberhalb auch noch das Sonnenröschen - Helianthemum alpestre - welches aber schon zum Gebiet des Breitfeldkogels (Kalkbretterkopf) mit seiner Kalkflora gehört.

Murmeltier, Gasteinertal Ist man früh genug unterwegs, kann man mit etwas Glück einer der ältesten noch lebenden Fossilien sehen, den Alpensalamander - Salamandra atrea - mit seinen langsamen, schier unnatürlichen Bewegungen. Pferde, Kühe und Schafe sind oben am Hochplateau nahezu immer anzutreffen und man tut gut daran, sie zu umrunden, denn immer mehr sehen sie die Menschen als Störenfriede. Die wachsamen Murmeltiere - Marmota marmota - reagieren auf das Kommen von Menschen mit schrillen Pfiffen, im Gegensatz zum Alarm, wenn Gefahr von oben droht - ein Adler wird gänzlich anders alarmiert.

Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope-Region : Ecklgrube - Angertal, Alpenflora
• Biotope-Region : Kalkbretterkopf - Angertal, Alpenflora
• Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830
• Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal
• Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.)

SymbolSymbolSymbol

Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit vom Lackenbauer (Angertal): ca. 3 Stunden.

Hauptseite
Wanderziele : Auswahl - Wanderziele, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope im Gasteinertal  - Biotope : Bildgalerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Gasteinertal/Wanderwege: Ecklgrubensee / Schwalbenkar
© 2005 by Anton Ernst Lafenthaler
gwh-ecklg