Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Kramkogel, Gasteinertal
Wh - Gasteinertal/Wanderwege: Bad Hofgastein - Kalkbretterkopf / Breitfeldkogel
Wanderwege, Hofgastein Wanderziele
Bad Hofgastein
Wanderkarte, Hofgastein SW

Kalkbretterkopf . Breitfeldkogel

2.412 m

Kalkbretterkopf, Gipfelkreuz Der Kalkbretterkopf ist mit 2.412 m schon einer der höheren Gipfel im Umkreis der Gneisrandzone der Hohen Tauern. Der Weg führt über das Hochplateau der - Gadaunerer Hochalmen - entweder über den Breitfeldboden oberhalb der Ecklgrube oder aber über die Stanz-Scharte - wo sich ein herrlicher Blick ins Raurisertal bietet. Von der Stanzscharte geht's bequem hinauf zum Gipfel des Kalkbretterkopfes. Von den Gasteinern wird der Kalkbretterkopf übrigens nach wie vor Breitfeldkogel genannt; Muchar, 1834 berichtet dabei von den: "Kalkbrettern und der hohen Stanz".

Direkt den Kalkbretterkopf von vorne zu besteigen (Ostgrat) ist möglich aber nicht unbedingt zu empfehlen. Da ist es schon besser über den Breitfeldboden oberhalb der Ecklgrube hinauf auf die Gasteiner Höhe und weiter über den Grat den Gipfel des Kalkbretterkopfes zu besteigen.
Nach Süden hat man vom Gipfel weit hinein den Blick über den - Ecklgrubensee - hinweg in die Erzwies und auf den Silberpfennig. Dahinter die Berge der Hohen Tauern mit Sonnblick und Schareck. Vom Kalkbretterkopf weiter über die Hochebene, vorbei an den bizarren - Felsformationen - der Nachtkarwand zum Silberpfennig zu gehen ist auch möglich und eine schöne aber auch weite Tour.

Kalkbretterkopf
Gadaunerer Hochalmen, Gasteinertal Kalkbretterkopf, Gipfelkreuz Kalkbretterkopf Gasteiner Höhe, Schareck Gasteiner Höhe, Sonnblick Kalkbretterkopf Kalkbretterkopf Kalkbretterkopf, Gipfelkreuz
- Bildgalerie -

Fauna und Flora

Saponaria, Seifenkraut Hier findet sich das schon selten gewordene und selbstverständlich unter Naturschutz stehende Krainer Greiskraut - Senecio carniolicus - wie es auch am Silberpfennig vorkommt und die Steinraute bzw. der Weiße Speik - Achillea clavenae - der nicht selten gerne als Edelweiß angesehen wird, aber bei näherer Betrachtung wohl nicht wirklich eine Ähnlichkeit aufweist. Beide Pflanzen gehören zur Familie der - Asteraceae - den Asterngewächsen.
Das mittlerweile schon eher selten gewordene Zwerg-Seifenkraut - Saponaria pumila - aus der Familie der - Nelkengewächse - kommt hier ebenfalls noch vereinzelt vor. Zahlreiche andere Besonderheiten wie das Alpen-Sonnenröschen, der Zwerg-Augentrost sind anzutreffen, wie auch der selten als solcher erkannte - Rhododendron x intermedium - der Bastard-Almrausch.
Der Osthang des Kalkbretterkopfes kennt den Biotoptyp - Violettschwingelrasen - deren es nur zwei im Gasteinertal gibt und am nördlichen Grat zur Stanzscharte gar den ebenso seltenen Biotoptyp - Nacktriedrasen - mit einer abwechslungsreichen und ich möchte meinen einzigartig floristischen Artenzusammensetzung.

Der Kalkbretterkopf wurde bis vor wenigen Jahren noch regelmäßig von den Lämmergeiern - Gyps fulvus - aus dem Raurisertal besucht. Am Vormittag, wenn die Sonne den Berghang erwärmt nützen diese Tiere den Aufwind und kommen dem Wanderer ganz nah. Sie zeigen keine Scheu, wohl ihrer Größe wegen. Auch haben sie nichts zu befürchten, denn sie sind geschützt und als Aasfresser keine Gefahr für das Weidevieh. Hier im Tal meint man schon, dass sie die "Lämmer auf der Alm holen" und so den Bestand der Schafe dezimieren. Aber es kommt wohl allzu selten vor, dass sie eine Schafherde so bedrängen, dass ein Lamm zum Absturz kommt und so eine leichte Beute dieser riesigen Vögel wird.

Selbstverständlich kommen auch Gämsen hierher und auch der Steinadler grenzt hier regelmäßig sein Revier ab - hoch oben allerdings und selten so nahe zu beobachten wie die Gänsegeier. Murmeltiere sind hier zahlreich und halten tagsüber lückenlos Wache. Ihre weithin hörbaren, schrillen "Pfeifschreie" bedeuten Gefahr und kurz darauf ist keiner mehr zu sehen.

Biotope

Kalkbretterkopf, Violettschwingelrasen Kalkbretterkopf, Nacktriedrasen Bastard-Almrausch
Biotope - Kalkbretterkopf - Bildgalerie
Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope-Region : Kalkbretterkopf - Angertal, Alpenflora
• Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830
• Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal
• Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.)

SymbolSymbolSymbol

Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit vom Angertal (Lackenbauer) auf die Gadaunerer Hochalm : ca. 1,5 - 2 Stunden
und auf den Kalkbretterkopf weitere 1 - 2 Stunden.

Hauptseite
Wanderziele : Auswahl - Wanderziele, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope im Gasteinertal  - Biotope : Bildgalerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Gasteinertal/Wanderwege: Kalkbretterkopf, Breitfeldkogel
© 2011 by Anton Ernst Lafenthaler
gwh-kalk