Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Leidalm, Gasteinertal
Wh - Gasteinertal/Wanderwege: Bad Hofgastein - Laderdinger Gamskarspitzen
Wanderwege, Hofgastein Wanderziele
Bad Hofgastein
Wanderkarte, Hofgastein

Laderdinger Gamskarspitz

2.413 m

Laderdinger Gamskarspitz Der Laderdinger Gamskarspitz, auch Laderdinger Gamskarspitzen sind sozusagen der Geheimtipp für Bergwilderer - als Wanderweg möchte ich dieses Wanderziel hier nicht unbedingt empfehlen. Die Laderdinger Gamskarspitzen werden dabei nicht selten als Übergang von Dorfgastein bzw. Fulseck über den Aukopf Richtung Gamskarkogel gewählt, um weiter über die Tofererscharte und Poserhöhe nach Bad Gastein zu gelangen.
Ist einem der Anstieg auf die Laderdinger Gamskarspitzen aber dann doch zu heiß, so kann man zur - Schockalm - oder notfalls auch über die - Laderdinger Almen - absteigen. Aber wie gesagt, Vorsicht ist hier allemal angebracht und nach Möglichkeit auch Ortskenntnisse, denn das Gelände ist teilweise schwer zu begehen - ein Weg bzw. Steig findet sich hier nur abschnittsweise.

Wählt man nicht die Route über das Fulseck, so kann man auch von Harbach aus über die Schockalm auf die Laderdinger Gamskarspitzen gelangen, aber auch von Laderding über die Laderdinger Almen. Viele Möglichkeiten aber wenig, zu denen man raten könnte es sei denn, man kennt sich hier aus. Der Gipfel der Laderdinger Gamskarlspitzen ist durch ein "Stoamandl" und einen Vermessungspunkt gekennzeichnet. Im Jahr 2007 wurde zusätzlich ein Gipfelkreuz errichtet.

Laderdinger Gamskarspitze Laderdinger Gamskar Laderdinger Gamskar Laderdinger Gamskarspitze
Laderdinger Gamskarspitze

Flora und Fauna

Loiseleura procumbens, Felsenröschen Hier in dieser unberührten Gegend findet sich noch das anderswo bereits selten gewordene Kohlröschen - Nigritella nigra - in großer Zahl und das Orangerote Habichtskraut - Hieraceum aurantiacum - welches schon von weitem kräftig gelb-orange leuchtet.
Die Tannen-Teufelsklaue - Huperzia selago - und der wie überall in dieser Gegend üppig wachsende Rostrote Almrausch - Rhododendron ferrugineum - wie das Felsenröschen - Loiseleuria procumbens - ist natürlich ebenso zahlreich vertreten. Als Biotoptypen finden sich hier lediglich Alpenrosengebüsche.
Grünschiefer prägt die Laderdinger Gamskarspitzen und wie überall bietet dieses Gestein, insbesondere bei Nässe keinen sicheren Halt.

Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope-Region : Aukopf - Laderding, Alpenflora
• Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830
• Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal
• Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.)

SymbolSymbolSymbol

Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit vom Fulseck (Bergstation) : ca. 1,5 - 2 Stunden;
von Laderding via Laderdinger Almen : 2,5 - 3 Stunden.

Hauptseite
Wanderziele : Auswahl - Wanderziele, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope im Gasteinertal  - Biotope : Bildgalerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Gasteinertal/Wanderwege: Laderdinger Gamskarspitze
© 2010 by Anton Ernst Lafenthaler
gwh-ladsp