![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wanderziele Bad Hofgastein |
![]() |
Der Schlossalmrundweg ist eine nicht so ganz einfach zu beschreibende Route. Er beginnt auf alle
Fälle bei der Mittelstation der Schlossalmbahn, beim Kitzstein - und endet wie der Name schon sagt
auf der Bergstation der Schlossalmbahn bzw. der Kleinen Scharte.
Viele Wege und Straßen, Lift- und Schitrassen führen auf die Kleine Scharte und es ist nicht leicht,
den "Schlossalmrundweg" auch als solchen zu begehen.
So viel sei gesagt - jede Wegkreuzung fordert wieder eine neue Entscheidung und hat man sich nicht schon
vorher ausreichend erkundigt, wo denn nun der Weg auf die Kleine Scharte sei, ist man immer wieder leicht verunsichert.
Wir beginnen die Tour nun bei der Mittelstation-Kitzstein - und
gehen . . .
Maurachalm -
Wir nehmen die Mittelstation als Ausgangspunkt und wählen die breite Straße in nördlicher Richtung.
Sie führt uns zum "Aeroplanstadl",
die während der Wintersaison immer - und in den Sommermonaten meistens geöffnet ist - ein Eventtipp für Schifahrer
und Ausflugstipp für Wanderer sozusagen.
Beim Aeroplanstadl angekommen gehen wir nun die Schipiste hinauf und kommen schon nach wenigen Höhenmetern zur ersten
Weggabelung. Nach Westen bzw. Südwesten geht der Schlossamrundweg hinauf zur Haitzingalm. Wir aber gehen
die Schipiste weiter zur Maurachalm - sie liegt auf 1.606 m Seehöhe.
Von dort führt ein Steig oder aber auch die Skitrasse zur Schlossalmbahn-Bergstation.
Auf dem Weg dorthin passieren wir wenig abseits der Skitrasse ein
noch intaktes Biotop mit dem schwimmenden Igelkolben und Torfmoos der Gattung Sphagnum.
Dann geht's weiter vorbei am Felssturz des Hirschinger zur "Kleine Scharte".
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aeroplanstadl - Maurachalm - Bildgalerie - Kleine Scharte |
Gaberlhütte - Wir gehen von der Mittelstation Kitzstein die Forststraße Richtung Süden, also nicht zum Aeroplanstadl und folgen dem Wegweiser entsprechend dem Weg auf die Gaberlhütte, welche einst von einer Lawine zerstört und später sehr individuell neu gestaltet wurde. Geht man hier den Hang bei der Gaberlhütte weiter hinauf, so kommt man direkt zur Weitmoseralm bzw. Weitmoserhütte. Etwas oberhalb liegt die Hamburgerhütte, beides Schihütten und leider nur in der Wintersaison geöffnet. Südlich liegt der Ochsenriedel, wo ein Steig hinunter zur Rockfeldalm führt, den wir aber nur im Gedächtnis behalten. Wir gehen direkt hinauf zum Schlossalmsee und weiter zur Kleinen Scharte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gaberlhütte - Hamburgerhütte - Schlossalm |
Hofgasteinerhaus - Es gibt zwei Möglichkeiten zur Haitzingalm bzw. zum Hofgasteinerhaus zu gelangen. Entweder man wählt die Route über die Gaberlhütte und nimmt dann etwas unterhalb davon die Forststraße Richtung Norden. So kommt man zur Haitzingalm und weiter zum Hofgasteinerhaus oder aber und mindestens ebenso gut gelangt man über die Schitrasse oder gar über den Ochsenriedel zur Schlossalm bzw. zum Hofgasteinerhaus und weiter auf die Kleine Scharte. Der Ochsenriedel bietet einen besonders schönen Blick auf die Weitmoseralm bis hinein zum Silberpfennig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Haitzingalm - Hofgasteinerhaus - Schlossalm |
Haitzingalm - Dabei nimmt man wieder den Weg erst zum - Aeroplanstadl - entsprechend der Route Maurachalm, zweigt aber dann bereits nach wenigen Höhenmetern kurz vor dem "Hohlweg" nach links hinauf, um dann den Weg Richtung Süden auf die Haitzingalm zu nehmen. Der Weg führt überwiegend durch den Wald und ist daher an heißen Sommertagen besonders zu empfehlen. Unerwartet taucht dann die Gondelstütze mit der darunter liegenden Haitzingalmhütte auf. Die Haitzingalm ist im Sommer bewirtschaftet und weist mit Sicherheit auch kulinarische Besonderheiten auf. Von hier kann man dann weiter über die Forststraße zum Hofgasteinhaus und letztlich wieder zur Kleinen Scharte gelangen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Haitzingalm |
Brandner Hochalm - Wir wählen wieder die Route Maurachalm und wandern bis zum Mittelteil des "Hohlweges" der Schitrasse. Knapp unterhalb der Maurrachalm zeigt eine Hinweistafel einen Weg nach Norden. Hier geht's in den Wald hinein und weiter hinauf zur - Brandner Hochalm - danach geht's weiter über das Mooskarl zur Kleinen Scharte - ein außerordentlich schöner und empfehlenswerter Wanderweg.
![]() |
![]() |
![]() |
Brandner Hochalm - Kleine Scharte |
Nun, der Schlossalmrundweg ist insofern ein Rundweg, als das man von Kitzstein
erst Richtung Süden über die Gaberlhütte zur Weitmoseralm bzw. über die Haitzingalm auf die Schlossalm
gelangt und von hier über die Kleine Scharte nördlich der Hirschkarspitze hinunter über die Maurachalm oder
die Brandner Hochalm wieder zurück zur Mittelstation kommt - oder aber umgekehrt natürlich -
ein "Schlossalm-rund-um-Weg" eben . . .
Nicht verwirren lassen, denn verirren kann man sich eigentlich nicht,
da man nach Erreichen der notwendigen Höhenmeter auf alle Fälle auf die -
Kleine Scharte - kommt.
Bei diesem Rundweg, sei es im Juni, sei es im September finden sie eine breite Flora - von Wiesen- bis Alpenblumen, Sträucher und Bäume
die hier aufzuzählen gar nicht möglich ist. Lassen Sie sich von der Vegetation verführen, aber nehmen Sie
nichts mit nach Hause, sondern belassen Sie die Schönheit den Nachkommenden.
Nehmen Sie Ihre Digitalkamera mit - sie können so die herrliche Flora mit nach Hause
nehmen und noch nach Jahren bleibt die Erinnerung und denken Sie daran, den Schlossalmrundweg muss man ohnehin mehrmals beschreiten -
zu viele Variationen bietet das Gebiet.
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope-Region : Kitzstein - Bad Hofgastein, Bergflora
• Biotope-Region : Maurach - Bad Hofgastein, Bergflora • Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830 • Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal • Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.) |
Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit je nach Route bis 7 Stunden.
Wanderziele : Auswahl - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Biotope : Bildgalerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Biotope |
Gasteinertal/Wanderwege: Schlossalmrundweg
© 2007 by Anton Ernst Lafenthaler
gwh-schlw