Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Gasteinertal, Biotoptypen
OB/S - Ökosysteme/Biotoptyp: Semiterrestrisch Lebensräume
Gasteinertal, Ökologie Ökologie
Gasteinertal
Inhalt

Biotoptypen . Gasteinertal

Semiterrestrische Lebensräume

Hochmoore . Zwischen-, Niedermoore . Bruchwälder

Sümpfe, Moore und Bruchwälder als semi-terrestrische Lebensräume gehören eigentlich zu den Gewässern (siehe Biotoptypen nach G. Nowotny & H. Hinterstoisser et al. 1994 für das Land Salzburg), nehmen aber als ökologischer Standort eine Sonderstellung ein.
Sie gehören zum dystrophen Gewässertyp, der in ehemaligen und rezenten Hochmoorgebieten über Torfsubstraten auftritt. Derartige Moorgewässer sind mit Huminsäure aus dem Torfschlamm des Untergrundes oder der Umgebung angereichert. Insgesamt ist der dystrophe Gewässertyp nur eine sauerhumusreiche Ausprägung des oligotrophen Typs. Wir wollen die unterschiedlichen Biotypen mit der Bezeichnung "Sümpfe und Moore" zusammenfassen.

Der zeitweilige oder ständige Wasserüberschuss ist der entscheidende Standortfaktor, der intakte Sümpfe und Moore und ihre Lebewelt prägt. Lebende, also nicht entwässerte Sümpfe und Moore sind für ihre Existenz geradezu auf ein Übermaß an Wasser angewiesen. Sowohl in Sümpfen, als auch in Mooren herrscht Wasserüberschuss, doch können nur Moore Torf bilden.

Moore sind somit ständig wassergesättigt und haben keine Trockenphasen, sodass sich die Reste abgestorbener Pflanzen mangels Luft-Sauerstoff nicht vollständig zu Humus umwandeln können, sondern eben als Torf akkumulieren. Moore bilden so im Laufe der Zeit ihren eigenen Boden, in dem sie wurzeln. Bodenkundlich spricht man von Mooren, wenn der Gehalt des Oberbodens an organischer Substanz mehr als 30% beträgt und seine Mächtigkeit 30 cm überschreitet. Gleichzeitig ist Moor auch ein Landschaftsbegriff. Eine Moorlandschaft setzt sich aus verschiedenen Biotoptypen zusammen.

Biotoptypenkatalog Salzburg

Biotopkartierung von G. Nowotny & H. Hinterstoisser

Bei den Biotoptypen nach G. Nowotny & H. Hinterstoisser et al. 1994 für das Land Salzburg werden die limnischen und semiterrestrischen Lebensräume in der Kategorie 1 - Ans Wasser gebundene Lebensräume zusammengefasst. Sie umfassen hier die Auen, Moore und Moorwälder, Röhrichte und Großseggensümpfe sowie Feuchtlandschaftsreste in der Kulturlandschaft. Siehe dazu auch die - Biotoptypen - für Salzburg . . .

Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983

Syntaxonomie nach POTT 1995
Hochmoore (bis Übergangsmoore) ohne Gehölze - S1
Hierher gehören die Schlenken, Kolke (S1.1) mit den Gesellschaften Utricularieta intermedia-minoris und Scheuchzerio-Caricetea, die Schwingrasen (S1.2) mit Caricion lasiocarpae, die torfmoos- oder zwergstrauchreichen Bultkomplexe (S1.3) mit Oxycocco-Sphagnetea bzw. Oxycocco-Ericion tetralicis und Sphagnion magellanici, die wasserreichen, sowie weitgehend verlandeten Torfstiche (S1.4) mit Utricularieta und Scheuchzerio-Caricetea und die abgetorfte Flächen (S1.5).
Siehe dazu - Hochmoore - . . .
Codes : Biotoptyp S1 (Haeupler/Garve 1983, Pott 1995) ⇔ Kategorie 5 (Flora alpina, Haupt 2004) ⇔ Code 1.4. (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Hochmoor-Randsümpfe, Zwischenmoore und Niedermoore ohne Gehölze - S2
Hierher gehören die Großseggenriede - Caricion elatae, die Kleinseggenriede (S2.2) - Caricetalia nigrae, insbesondere die im Alpenraum mit den alpine Schwemmufer-Ges. und Rieselfluren - Caricion atrofusco-saxatilis, die Glockenheide-Feuchtheide-Formationen (S2.3) - Ericion tetralicis und die Oligotrophe Heideseen (S2.4) mit Littorellion uniflorae.
Siehe dazu - Zwischenmoore und Niedermoore - . . .
Gehölzreiche Übergangsmoore und Bruchwälder - S3
Hierher gehören die Randgehänge und Randhochmoore (S3.1) mit Betulion pubescentis, mit einerseits vorwiegend Laubholz (Birke) und andererseits vorwiegend Nadelholz (Kiefer, Fichte), die Übergangsmoore, Moorgebüsche und Bruchwälder (S3.2) mit den Gesellschaften Salicion cineraeae, Betulion pubescentis, Vaccinio uliginosi-Pinetum rotundatae, Vaccinio myrtilli-Picetum und Alnion glutinosae.
Siehe dazu - Gehölzreiche Übergangsmoore/Bruchwälder - . . .
Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Ökosysteme - Standort-/ Umweltfaktoren -
• Ökosysteme - Vegetationsökologie - Pflanzenges.
• Wanderwege - Gebirgswanderziele - Tabelle

SymbolSymbolSymbol
Anmerkung/Quelle: Die Informationen wurden den Unterlagen bzw. dem Buch
"Biotopkartierung Salzburg" - Kartierungsanleitung von Günther Nowotny und Hermann Hinterstoisser et al., Amt der Sbg. Landesregierung, 1994 und
dem Buch "Biotoptypen" von Richard Pott, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, 1996 entnommen. Angaben ohne Gewähr.

Home
Panoptikum - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope, Gasteinertal - Biotop-Bilder

Home Suche Inhaltsverzeichnis Tiere Pflanzen Pilze Wanderwege Ereignisse Mineralogie Geologie Biotope

Ökosysteme/Biotoptyp: Semiterrestrische Lebensräume
Sümpfe - Moore - Bruchwälder
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
ob-s