Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Biotoptypen, Gasteinertal
OBT5 - Ökosysteme/Biotoptyp: Gehölzfreie Fels- und Geröllfluren
Gasteinertal, Ökologie Ökologie
Gasteinertal
Inhalt

Biotoptypen . Gasteinertal

Gehölzfreie Fels- und Geröllfluren

Moos-Steinbrech Die Steinschutt- und Geröllgesellschaften der Klasse - Thlaspietea rotundifolii - leben überwiegend an natürlichen Standorten in den alpiden Gebirgen. Ihr Biotop sind die hier beschriebenen gehölzfreien Fels- und Geröllfluren, entsprechend dem Biotoptyp - T5 (nach Haeupler & Garve 1983). Die zugehörige Klassengruppe sind die - Pionier- und Rasengesellschaften - auf Fels, Felsschutt und Sandböden. Gleichzeitig werden hier auch die alpinen Polstergesellschaften angeführt, da sie teilweise die gleichen Standorte besiedeln. Der - Biotoptypenkatalog Salzburg - kennt hier eine eigene Biotopgruppe, die der - Alpinen Polstergesellschaften - . . .

Biotoptypenkatalog Salzburg

Biotopkartierung von G. Nowotny & H. Hinterstoisser

Die Biotopkartierung von G. Nowotny & H. Hinterstoisser für das Land Salzburg unterteilt die Gruppe der Steinschutt- und Geröllgesellschaften in 4 Biotoptypen ein und zwar in die - Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft - die Schieferschuttgesellschaft - die Kalkschuttgesellschaft - und die - Montane, d.h. an tiefere Lagen gebundene Schuttgesellschaft. Die Höhlen und Stollen werden gesondert dem Biotopkomplex "Morphologische und geologische Formbildungen" zugeordnet. Zusätzlich werden die "Alpinen Polstergesellschaften" abgetrennt.

Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983

Syntaxonomie nach POTT 1995
Steinschutt- und Geröllfluren - T5.1
Grobschutthalden insbesondere häufig an der Basis von Felswänden bilden Extremstandorte. Beweglichkeit des Substrates, Mangel an Feinerde, mechanische Beanspruchung der Pflanzen sowie gelegentliche Wassermangelsituationen sind hier die entscheidenden Standortfaktoren. Damit Pflanzen überhaupt anwachsen können, muss eine Ansammlung von Feinerde in tieferen Schichten, sowie eine isolierende "Steinluftschicht" vorhanden sein, die vor allzu rascher Austrocknung schützt. Generell ist die Vegetationsdichte von Schutthalden vom Feinerdegehalt abhängig.

Saxifraga rudolphiana Aufgrund ihres instabilen und von Ort zu Ort verschieden beschaffenen Wurzelraumes erscheinen die Schuttbesiedler in stark wechselnden Kombinationen und mit wechselnden Deckungsgraden. Es sind die extremsten Phanerogamen-Gesellschaften der hohen Alpengipfel mit Verbreitung auf Silikatgestein, Kalkschieferschutt (Glimmerschiefer) und auf Kalkgestein. Auf bewegten und konsolidiertem Blockschutt gibt es ebenfalls spezialisierte Pionierbestände.
Je nachdem, wie die Schuttpflanzen sich mit spezifischen Wuchsformen an das Substrat anpassen, werden sie als Schuttwanderer (bilden lange, sich sekundär bewurzelnde Kriechtriebe im Schutt), Schuttstauer (bilden durch büschel- oder horstartige Austriebe ruhende Widerlager), Schuttstrecker oder Schuttdecker bezeichnet.
Biotoptyp T 5. 1 (Haeupler & Gavre 1983) - 3 (Flora alpina 2004) - Code: 31 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)

Felsfluren - T5.2
Die von Farnen und Moosen beherrschte - Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften - entwickeln sich in feinerdearmen und trockenen Klüften, Spalten und Fugen im Fels. Die Arten keimen im Dunkeln und müssen über genügendes Reservereservoir verfügen. Geringer Wurzelraum und Wasservorrat bedingen eine lückige Vegetation, ein langsames Wachstum und eine geringe Konkurrenzkraft.

Felsspaltenbewohner sind hohen Strahlungen, dem Frost und Wind ungeschützt ausgesetzt. Als Anpassungsstrategien gelten die Ausbildung von Flach- und Kugelpolster oder Sukkulenz oder die Ausbildung von Rosetten und Spalieren (z.B. Sempervivum). Beispiele dazu wären Saxifraga paniculata in sonnigen Felsspalten oder Primula auricula auf alpinen Steinrasen und Felsspalten.
Alpine Felsspaltenbewohner reichen kaum in die montane Stufe hinunter, weil sie dort aufgrund der wärmeren Lage der Trockenheit anheimfallen. Wenige Felspflanzen in wärmeren Regionen kommen in schattigen, sonnenabseitigen Lagen vor.
Biotoptyp T 5. 2 (Haeupler & Gavre 1983) - 3 (Flora alpina 2004) - Code: 31 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)

Schwermetalltolerante Sippen wachsen auf schwermetallhaltigen Gestein oder aber auf Abraumhalden des Bergbaus. Oft sind es nur schwer abgrenzbare Arten, die ihren Stammformen morphologisch sehr nahe stehen, ökophysiologisch aber als U-Arten oder Kleintaxa zu werten sind. Als Ökotypen von Glazialrelikten dürfen Minuartia verna, Thlaspi alpestre, Armeria maritima und Viola calaminaria mit ihren schwermetalltoleranten Abkömmlingen gelten.
Im Gasteinertal sind derartige Sippen wenig dokumentiert.
Die Felsfluren beinhalten noch neben den Felsspalten und steilen Felswänden die Höhlen, Stollen und Schächte.

Die im Gasteinertal vorkommenden Biotope der
Fels- und Geröllfluren
Biotop-Typ T5 bzw. Biotoptyp-Sbg 3.1 ... 3.2 und 3.7
Pfeil

Steinschutt- und Geröllfluren

Biotoptyp T 5.1 / Land-Sbg 3.2
Der Biotoptyp Steinschutt- und Geröllfluren ist mit der Pflanzengesellschaft - Thlaspietea rotundifolii - assoziiert. Hauptcharakteristikum ist die Bewegung des Untergrundes, des Tal abgleitenden und -rollenden Grobschutts. Unterschieden werden dabei die Biotope auf Silikatgestein, auf Kalkgestein, auf Schiefergestein aber auch solche auf Schwermetallrasen und Erdrutsche. Insgesamt gehören sie zu den Extrembiotopen.
Biotoptyp: Steinschutt- und Geröllfluren T 5.1 (Haeupler & Gavre 1983) - 3.3 (Flora alpina 2004) - Steinschutt- und Geröllgesellschaften 3.2 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft
Steinschutt- und Geröllfluren auf Silikatgestein
Typische Vertreter dieses Biotoptyps (T5.1.1) sind Ranunculus glacialis, Saxifraga oppositifolia, Cerastium uniflorum, Saxifraga biflora, Linaria alpina, Doronicum clusii, aber auch Androsace u.a. Geum reptans ist ein klassischer Schuttkriecher und typisch für die Alpensäuerling-Gesellschaft (Oxyrietum digynae) mit Oxyria digyna (hochalpine-nivale Stufe). In den hochmontanen bis subalpinen Stufe der Alpen entspricht die Rollfarn-Gesellschaft (Cryptogrammetum crispae) dem alpinen Oxyrietum digynae.
Biotoptyp: Steinschutt- und Geröllfluren auf Silikatgestein T 5.1.1 (Haeupler & Gavre 1983) - Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft 3.2.1.1 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Cryptogramma crispa
Code 3211
Rollfarnflur - Cryptogrammetum crispae
Kennzeichen: In den hochmontanen bis subalpinen Stufe der Alpen ist bei uns die Rollfarn-Gesellschaft - Cryptogrammetum crispae - häufig, die zwischen oft riesigen Granitblöcken als Glazialrelikt vorkommt. Charakteristische Art ist der Rollfarn - Cryptogramma crispa.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 3211
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Radeckalm, Gasteinertal am 17.7.2006
Androsacetum alpinae
Code 3211 (3312)
Alpen-Mannschildflur - Silikatalpine Polsterflur, Androsacetum alpinae
Steinschutt- und Geröllfluren, hochmontan-alpin - T5.1.1.1 - Androsacion alpinae
Kennzeichen: Dieser Biotoptyp zeigt nur einen geringen Deckungsgrad und kommt auf bewegtem Silikatschutt vor. Sie können auch zu den silikatalpinen Polsterfluren (Code 33) gereiht werden.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 3211
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Kreuzkogelweg, Gasteinertal am 27.7.2006
Schieferschuttgesellschaft
Die Flur des Zweiblütigen Steinbreches - Saxifragetum biflorae - stellt eine typische Pioniergesellschaft grusiger Feinschuttböden mit meist nur geringem Deckungsgrad (unter 10%) dar. Charakteristische Arten sind der Zweiblütige Steinbrech - Saxifraga biflora, der Rudolfsteinbrech - Saxifraga rudolphiana, der Gegenblättrige Steinbrech - Saxifraga oppositifolia, das Einblütige Hornkraut - Cerastium uniflorum, das Alpenleinkraut - Linaria alpina und das kleine Rispengras - Poa minor. Die Hungerblümchen-Steinbrechflur - Drabo-Saxifragetum - besiedelt meist relativ wenig bewegte, feinschuttreiche, gut durchfeuchtete, sehr nährstoffreiche Schuttböden basischer Reaktion in der alpinen Stufe. Kennzeichnende Artens sind vor allem Hoppe's Felsenblümchen - Draba hoppeana und das Farnblattläusekraut - Pedicularis alspeniifolia. Auf frischen, basenreichen Feinschuttböden zumeist n Gratlagen, seltener auf den noch kaum besiedelten Teilen von Moränenwällen findet man die Gesellschaft des Ährigen Grannenhafers - Trisetetum spicati. Charakterarten sind der Ährige Grannenhafer - Trisetum spicatum - und der Zwergenzian - Gentiana nana.
Biotoptyp: Steinschutt- und Geröllfluren T 5.1 (Haeupler & Gavre 1983) - Schieferschuttgesellschaft 3.2.1.2 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Saxifraga biflora
Code 3212 (3313)
Flur des Zweiblütigen Steinbreches - Saxifragetum biflorae
Die Flur des Zweiblütigen Steinbreches - Saxifragetum biflorae - stellt eine typische Pioniergesellschaft grusiger Feinschuttböden mit meist nur geringem Deckungsgrad (unter 10%) dar. Charakteristische Arten sind der Zweiblütige Steinbrech - Saxifraga biflora, der Rudolfsteinbrech - Saxifraga rudolphiana, der Gegenblättrige Steinbrech - Saxifraga oppositifolia, das Einblütige Hornkraut - Cerastium uniflorum, das Alpenleinkraut - Linaria alpina und das kleine Rispengras - Poa minor. Sie können auch zu den Polstergesellschaften, alpin, auf Schiefer (Code 3313) gereiht werden.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 3212
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Silberpfennig, Gasteinertal am 19.7.2003
Draba hoppeana
Code 3212
Hungerblümchen-Steinbrechflur - Drabo-Saxifragetum
Die Hungerblümchen-Steinbrechflur - Drabo-Saxifragetum - besiedelt meist relativ wenig bewegte, feinschuttreiche, gut durchfeuchtete, sehr nährstoffreiche Schuttböden basischer Reaktion in der alpinen Stufe. Kennzeichnende Artens sind vor allem Hoppe's Felsenblümchen - Draba hoppeana und das Farnblattläusekraut - Pedicularis alspeniifolia.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 3212
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler
Steinschutt- und Geröllflur auf Kalkgestein
Kalkschuttgesellschaft
Kalkgestein kommt bei uns bevorzugt im Bereich Dorfgastein Richtung Norden vor, wo der Klammkalkzug das Gasteinertal abschließt. Hier ist es die Alpen-Pestwurzflur, die als offene Pioniergesellschaft auf feinerdereichen, frischen Kalkschutthalden oftmals im Umfeld von Bacheinzugsgebieten mit periodischen Bergstürzen und Vermurungen vorkommt. Die Bergbaldrian-Wurmfarn-Gesellschaft bevorzugt bereits gefestigtem Grobschutt. Die Schildfarn-Geröllflur - Polystichetum lonchitis - ist auf ruhenden Kalkschuttblockhalden vor allem in der subalpinen Stufe ausgebildet. Eine Pioniergesellschaft auf frischen, zeitweise austrocknenden, feinerdereichen Kalkschutthalden der montanen Stufe ist die Wundklee-Löwenzahn-Gesellschaft. Steinkrautgesellschaften mit Sedum acre und Sedum sexangulare wachsen an Kalkfelsgrusbiotopen auf trocken-warmen Kalkfelsköpfen und gelten als Primär-Lebensräume dieser dauerhaften, thermophilen Pioniertrockenrasen.
Biotoptyp: Steinschutt- und Geröllfluren auf Kalkgestein L 5.1.2 (Haeupler & Gavre 1983) - Kalkschuttgesellschaft 3.2.1.3 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Petasites
Code 3213 . T5122
Alpen-Pestwurzflur - Petasitetum paradoxi
Feinschutt- und Mergelhalden im Hochgebirge auf Kalkstein - T5.1.2.2.2
Kennzeichen:Petasites paradoxus bildet auf Kalkschutthalden, vorzugsweise auf Bergstürzen und Vermurungen in der subalpinen und montanen Stufe mit ihren tiefen, zugfesten Wurzeln eine offene bis lückige Pioniergesellschaft (Petasitetum paradoxi - Schneepestwurz-Halde) auf alluviale Kies- und Sandschwemmböden. Die Schneepestwurz bildet, ähnlich wie der Kahle Alpendost (Adenostyles glabra), im Oberflächenschutt ein langgestrecktes, etagenförmiges, weit verzweigtes Wurzel- und Sprosssystem. Die unterseits weißfilzigen, großen Blätter von Petasites paradoxus finden sich häufig an den Rändern von Schmelzwasserrinnen.
Pflanzengesellschaften: Petasition paradoxi, Moehringio-Gymnocarpietum robertiani
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 3213
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schuhflicker/Gasteinertal am 2.6.2002
Montane - an tiefere Lagen gebundene Schuttgesellschaft
Wärmeliebende Schuttfluren auf Kalkgestein
Die Rauhgrasflur - Stipetum calamagrostis - ist in ihrer typischen Ausprägung eine wärmeliebende Kalkschuttgesellschaft. Bei der Montanen Ruprechtsfarnflur - Gymnocarpietum robertiani - handelt es sich um eine meist offen Pioniergesellschaft auf frischen, durchsickerten Kalkschutthalden der Montanstufe. Bevorzugter Standort ist Grobschutt über humusreicher Feinerde in zumeist schattiger Lage. Hierher gehört auch die Schwalbenwurzflur - Vincetoxicum hirundinaria-Gesellschaftund die Gesellschaft des Schmalblättrigen Hohlzahns.
Biotoptyp: Steinschutt- und Geröllfluren auf Kalkgestein L 5.1.2 (Haeupler & Gavre 1983) - An tiefere Lagen gebundene Schuttgesellschaft 3.2.1.4 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Gymnocarpium robertiani
Code 3214
Montane Ruprechtsfarnflur - Gymnocarpietum robertiani
Wärmeliebende Schuttfluren bzw. Steinschutt-Halden auf Kalkstein - T5.1.2.1 - Stipion calamagrostis
Kennzeichen: Das Gymnocarpietum robertiani ist eine vom Ruprechtsfarn beherrschte Gesellschaft auf halbschattigen, frischen Kalk- und Gipsschutthalden. Offene bis geschlossene Pionierbestände sind mit zahlreichen Moosen und felsbewohnenden Arten durchsetzt.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 3214
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzengraben, Gasteinertal am 19.6.2006
Schwermetallrasen - Schuttgesellschaft
Schwermetalltolerante Sippen wachsen auf schwermetallhaltigen Gestein oder aber auf Abraumhalden des Bergbaus. Natürliche Schwermetallrasen kommen nur sehr kleinflächig vor und zeichnen sich durch endemische Pflanzenarten aus, wie auch schwermetallresistente oder -tolerante Metallophyten.
Im Gasteinertal sind derartige Sippen nicht (?) dokumentiert. Am Oberen Bockhartsee wäre dazu z.B. das bekannte "Giftbrünnl" zu untersuchen.
Giftbrünnl, Bockhartsee
Code 3212 (4411)
Sonderstandort - Schwermetallbelasteter Hangsumpf
Schwermetallrasen, Galmeifluren - T 5.1.3 - Violetalia calaminariae
Kennzeichen: Wasser sickert durch das Erdreich. Meist in Mulden oder Hanglage, mit tiefgründigen, weichem (morastigen) mineralischen Substrat und nur geringen Anteil an organischen Pflanzenmaterial. Dieser als "Giftbrünnl" bekannter Standort ist kenntlich durch das lebhafte Grün des Rasens und dem kontrastiertem braunen Niederschlag. Hier finden sich bis 5 mg Arsen/Liter.
Dieses Biotop kann entsprechend der Biotopkartierung Salzburg der Silikatschuttgesellschaft - Code 3212 - oder auch dem Biotoptyp - Steinbruch oder Bergbauhalde, aufgelassen - Code 4411 - zugeordnet werden.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: - Bockhartsee - "Giftbrünnl"-
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Bockhartsee/Gasteinertal am 3.10.2003
 
Biotoptyp T 5.1 / Land-Sbg 5.2
Lesesteinhaufen - Trockenmauern - Steinriegel
Über Jahrhunderte hinweg zusammengetragene "Lesesteine" als Teil der Biotopgruppe Steinschutt- und Geröllfluren (nach Pott) bilden oft bis zu mehrere hundert Meter lange und bis 15 Meter breite und mehrere Meter mächtige "Steinriegel". Je nach Lage und Bewirtschaftung der Nachbargrundstücke finden sich 2 Typen von Steinriegel: 1. Geröllhaldenähnliche Steinansammlungen - meist Kalkstein - die nur sehr schütter bewachsen sind und 2. Durch Nährstoffansammlung (Einwehung bzw. Humisierung durch abgebautes Pflanzenmaterial) in eine fortgeschrittene Sukzession übergegangene Steinriegel mit Einzelsträuchern, Hecken oder ganze Feldholzinseln, die solche Steinriegel oft so verdecken, dass die ursprüngliche Landschaftscharakteristik gar nicht mehr erkennbar ist.
Lesesteinhaufen
Code 5241 . T514
Steinmauer - Lesesteinriegel, Feldrain
Lesesteinhaufen - T 5.1.4
Kennzeichen: Lesesteinriegel und Lesesteinhänge bieten vielen pionierhaften Gebüschelementen neue Ansiedlungsmöglichkeiten in der Kulturlandschaft. Die aufgeschichteten Steine lassen das Niederschlagswasser rasch versickern und sind deshalb sehr extreme Trockenstandorte, auf denen sich je nach Sonneneinstrahlung und Exposition die unterschiedlichsten Lebensraumspezialisten ansiedeln. Diese gehören zu den interessantesten Trockenbiotopen unserer Kulturlandschaft. Kultur und Natur sind hier eng verzahnt.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 5241
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Badbruck / Gasteinertal am 30.4.2008

Felsflur

Biotoptyp T 5.2 / Land-Sbg 3.1
Der Biotoptyp Felsflur bzw. Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften sind Extrembiotope. Sie weisen eine enge Bindung an das Untergrundgestein auf. Felsspalten in der alpinen Stufe erfordern aufgrund der Standortfaktoren Trockenheit, hohe Windgeschwindigkeit, hohe Strahlungsintensitäten und extreme Temperaturgegensätze extreme Anpassungsmechanismen. Die hier vorkommenden Pflanzenarten sind an diese Bedingungen speziell angepasst. Auch anthropogen geschaffene Mauern und Mauerfugen stellen entsprechend spezifische Lebensräume dar.
Biotoptyp: Felsfluren, Mauern T 5.2 (Haeupler & Gavre 1983) - 3.2 (Flora alpina 2004) - Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften 3.1 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Kalkfelsspaltengesellschaft
Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften weisen eine enge Bindung an das Untergrundgestein auf. Auf karbonatischem Material sind es z.B. die Schweizer Mannschildflur. Sie besiedelt Kalk- und Dolomitfelsen. Bei der Blasenfarnfelsflur handelt es sich um eine Fugengesellschaft in feuchten, basenreichen, meist kalkführenden Felsen oder Mauern vor allem in der montanen und hochmontanen Stufe. Die Mauerrautenflur - Asplenietum trichomano-rutae-murariae - hat ihren Hauptlebensraum auf anthropogen bedingten Sekundärstandorten in Mauerfugen.
Biotoptyp: Felsfluren, Mauern T 5.2 (Haeupler & Gavre 1983) - 3.2 (Flora alpina 2004) - Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften 3.1.1.1 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Androsace helvetica
Code 3111 . T5222
Schweizer Mannschildflur - Kalkalpine Polstergesellschaft
Felsspalten auf Kalkstein in trockenen Kalkfugenfluren (mit Mauerraute) - T5.2.2.2
Kennzeichen: Die Schweizer Mannschildflur - Androsacetum helveticae - besiedelt Kalk- und Dolomitfelsen in der alpinen Stufe. Typische Arten sind der Schweizer Mannschild - Androsace helvetica. Die Schweizer -Mannschildflur kann auch zu den Kalkalpinen Polstergesellschaft (Code 3311) gereiht werden.
Pflanzengesellschaften: Potentillion caulescentis (Syn: Androsacion helveticae, Asplenion rutae-murariae)
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 3111
Foto: © Anton Lafenthaler - Schuhflicker/Gasteinertal am 2.6.2002
Silikatfelsspaltengesellschaft
Die Silikatspaltengesellschaft tieferer Lagen kommt an lichtreichen, oftmals sonnenexponierten Standorten in der Montanstufe vor. Prägende Arten sind der Nordische Streifenfarn - Asplenium septentrionale und der Dickblättrige Mauerpfeffer - Sedum dasyphyllum - sowie wenige andere Begleiter. Der Felsfluren der höchsten Silikatgipfel sind im Bundesland Salzburg durch Arten wie Himmelsherold - Eritrichum nanum, Echte Edelraute - Artemisia mutellina und verschiedene Steinbrecharten charakterisiert.
Biotoptyp: Felsfluren, Mauern T 5.2 (Haeupler & Gavre 1983) - 3.2 (Flora alpina 2004) - Silikatfelsspaltengesellschaft 3.1.1.2 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Sedum dasyphyllum
Code 3112 . T5221
Silikatspaltengesellschaft tieferer Lagen - Sedum dasyphyllum
Felsspalten, Silikatfugenfluren - T5.2.2.1 - Androsacetalia vandelii
Kennzeichen: der Dickblättrige Mauerpfeffer - Sedum dasyphyllum kommt wie Nordische Streifenfarn auf Silikatgestein aber auch auf Schiefergestein vor, wo starke Sonneneinstrahlung vorherrscht.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 3112
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Poser Höhe, Gasteinertal am 9.9.2005
 
Biotoptyp T 5.2 / Land-Sbg 3.7
Felsfluren / Nivale (glaziale) Typen
Der Biotoptyp Felsflur oberhalb der Vegetationsgrenze entspricht den Nivalen (glazialen) Typen und umfasst alle Lebensräume, die von Schnee und Eis geprägt werden bzw. wurden. Obwohl hier extreme Lebensbedingungen herrschen, kommen doch noch einige pflanzliche und tierische Organismen vor. Unter den pflanzlichen Pionieren sind es besonders die Flechten . . .
Biotoptyp: Felsfluren T 5.2 (Haeupler & Gavre 1983) - Nivale (glaziale) Typen 3.7 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Silikatfels-Flechten
Code 3716 . T52
Silikatfels-Flechten - Rhizocarpetea geographici
Steile Felswände, Fels mit Flechtenüberzug - T5.2.1.2 - Asplenietea
Vegetationsfreier bis -armer Fels in der subalpinen bzw. nivalen Stufe. Von diesem Biotop kann noch der "nackte Fels" - T5.2.1.1 - gesondert abgegrenzt werden.
Kennzeichen: Diese flechtenbedeckten bzw. -armen Bereiche werden hier als eigene Biotope ausgewiesen. Spinnentiere sind in derartigen Biotopen nicht selten.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 3716
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Hirschinger, Gasteinertal
 
Biotoptyp T 5.2 / Land-Sbg 5.3
Felsfluren / Nivale (glaziale) Typen
Der Biotoptyp steile Felswände beinhaltet hier die spezifische Lebensansprüche einer oder mehrerer Tierarten, was zu zoologisch definierte Biotoptypen veranlasst. Dabei werden auch wichtige Lebensräume als Horst- und Schlafplätze ausgewiesen.
Biotoptyp: Felsfluren T 5.2 (Haeupler & Gavre 1983) - Zoologisch definierte Biotoptypen 5.3 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994)
Horst- und Schlafwand
Code 5311 . T521
Horst- und Schlafwand
Steile Felswände T5.2.1 - Von diesem Biotop kann noch der "Vogelfelsen" - T5.2.1.2.4 - gesondert abgegrenzt werden.
Kennzeichen:
Es handelt sich meist um hohe, z. T. senkrechte bis vereinzelt überhängende Felswand. Die Fläche bietet verschiedenen Greifvögeln eine Horst- und Schlafgelegenheit. Potentielle Brutwände sind dadurch charakterisiert, dass sie unterhalb der Baumgrenze liegen sowie weitgehend vegetationsfrei und sehr steil bis überhängend sind.
. . . zur - Bilder-Galerie -
Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung Salzburg - Code 5311
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Poserweg, Gasteinertal 11.5.2008
Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Ökosysteme - Standort-/ Umweltfaktoren -
• Ökosysteme - Vegetationsökologie - Pflanzenges.
• Wanderwege - Gebirgswanderziele - Tabelle

SymbolSymbolSymbol
Anmerkung/Quelle: Die Informationen wurden den Unterlagen bzw. dem Buch
"Biotopkartierung Salzburg" - Kartierungsanleitung von Günther Nowotny und Hermann Hinterstoisser et al., Amt der Sbg. Landesregierung, 1994 und
dem Buch "Biotoptypen" von Richard Pott, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, 1996 entnommen. Angaben ohne Gewähr.

Home
Panoptikum - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope, Gasteinertal - Biotop-Bilder

Home Suche Inhaltsverzeichnis Tiere Pflanzen Pilze Wanderwege Ereignisse Mineralogie Geologie Biotope

Ökosysteme/Biotoptyp: Terrestrische Lebensräume
Gehölzfreie Fels- und Geröllfluren
© 2006 Anton Ernst Lafenthaler
ob-t5