Ökologie Gasteinertal |
|||
|
In den nachfolgenden Tabellen werden die Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 mit Beziehung zu den jeweiligen Gesellschaften nach Pott 1995 -
entnommen dem Buch "Biotoptypen" von Richard Pott, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, 1996 - aufgelistet.
Der Buchstabe - L - steht für die limnischen Biotoptypen entsprechen, den stillen und fließenden
Gewässern. Der Buchstabe - S - bezeichnet die semi-terrestrischen Lebensräume, welche im Allgemeinen die Sümpfe,
Moore und Bruchwälder beschreiben. Das - T - steht für die terrestrischen Biotoptypen,
die natürlichen ebenso wie die vom Menschen veränderten Biotope am Festland.
Hyaline bzw. marine Biotope (H - Salzwasser- und/oder tidebeeinflusste Lebensräume) werden hier nicht berücksichtigt, da es keine
derartigen Biotope im Gasteinertal gibt.
Hinweis: Der Biotoptypenkatalog für Salzburg - inklusive des Gasteinertales, erstellt von G. Nowotny und H. Hinterstoisser 1994 im Auftrag der Salzburger Landesregierung sind tabellarisch auf der Seite - Biotoptypenkatalog für Salzburg - einzusehen.
T → terrestrisch | S → semi-terrestrisch | L → limnisch |
|
|
|
L2 - Quellgewässer, Quellfluren |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
L2.1 - Tümpelquellen (Limnokrenen) → Charetea p.p.
L2.2 - Karstquelltöpfe → Charetea p.p. L2.3 - Sicker- und Rieselquellen, Sumpfquellen → Montio-Cardaminetea-Ges. L2.3.1 - kalkarm (Weichwasser) → Philonotidion seriatae-Ges. L2.3.1.1 - montan → Cardamine-Montion L2.3.1.2 - alpin → Philonotidion seriatae L2.3.2 - kalkreich (Hartwasser) → Cratoneurion commutati L2.3.3 - Waldquellfluren (vgl. T7.3.7) → Caricion remotae-Ges., Chrysosplenio oppositifolii-Alnetum glutinosae L2.4 - Sturz- oder Fließquellen (Rheokrenen) → Montio-Cardaminetea-Ges. L2.5 - Quellbäch → Montio-Cardaminetea-Ges. L2.6 - Thermalquellen → div. Algen-Ges. L2.7 - gefasste Quellen (Kontakt zu T10) → 0 L2.7.1 - beschattet L2.7.2 - teilbeschattet L2.7.3 - unbeschattet L2.7.3.1 - temporär L2.7.3.2 - dauernd |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
L3 - Stehende Gewässer (inkl. Ufer- u. Verlandungsbereiche ohne Gehölze) |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
L3.1 - Seen → Potamogetonetea
L3.2 - seeähnliche Altwässer von Flüssen → Potamogetonetea L3.3 - temporäre Kleingewässer (Tümpel) → Potamogetonetea L3.4 - Kleinstgewässer → Potamogetonetea L3.4.1 - mit Wasser gefüllte Wagenspuren → 0 L3.4.2 - Pfützen → 0 L3.4.3 - Regentonnen → 0 L3.4.4 - Jauchepfützen → 0 L3.4.5 - vollgesogene Moospolster → 0 L3.5 - Stauseen → Potamogetonetea L3.6 - kommerzielle Fischteiche → Potamogetonetea L3.7 - Zierteiche, Gartenteiche → Potamogetonetea L3.8 - Rieselfelder, Klärteiche → Potamogetonetea L3.9 - Kieselgruben-, Steinbruch- und Tagebauwässer in Sandgruben → Potamogetonetea L3.9.1 - makrophytenfreies Wasser → 0 L3.9.2 - Unterwasserrasen → Charetea fragilis L3.9.2.1 - in sauren Gewässern und Torfstichen → Nitellion flexilis L3.9.2.2 - in Grundwasseraustritten voralpiner Schotterflächen, tiefe, klare Seen → Nitellion syncarpo-tenuissimae L3.9.2.3 - im Hartwasser → Charion asperae L3.9.2.4 - ephemer in episodischer Kleingewässer → Charion vulgaris L3.9.3 - freischwimmende Pflanzendecken → Lemnetea minoris L3.9.3.1 - in Sauberwasser → Riccio-Lemnion trisulcae L3.9.3.2 - in nährstoffreichen Wasser → Lemnion gibbae L3.9.3.3 - wärmeliebende Schwimmfarngesellschaften → Lemnion minoris-Salvinion natantis L3.9.3.4 - Krebsscheren und froschbissdecken → Hydrocharition morsus-ranae L3.9.4 - wurzelnde Laichkraut- und Schwimmblattbestände → Potamogetonetea pectinati L3.9.4.1 - ohne Schwimmblätter → Potamogetonetea pectinati p.p. L3.9.4.2 - mit Schwimmblätter → Nymphaion albae p.p. L3.9.4.3 - amphibische Wasserfeder und Wasserhahnenfußbestände → Ranunculion aquatilis L3.9.5 - Großröhrichte (vgl. S2.1) (Schilf, Rohrkolben) → Phragmition australis L3.9.6 - subaquat.-amphibische Litoralges. oligo- bis mäßig nährstoffreiches Gewässer → Littorelletea uniflorae L3.9.6.1 - oligotrophe heideseen auf reinenQuarzsanden → Littorellion uniflorae L3.9.6.2 - wechselnasse Flachgewässer über organischen Bodensubstraten → Hydrocotylo-Baldellion L3.9.6.3 - wechselnasse bis schwach brackige Dünentäler → Samolo-Baldellion L3.9.6.4 - dichte Teppiche basenreicher Wechselwasserzonen → Eleocharition acicularis L3.9.6.5 - endem. Bodensee-Strandschmielen-Bestände → Deschampsion litoralis L3.9.7 - einähriger Bewuchs trockenfallender Teichböden und Ackersenken → Isoeto-Nanojuncetea bufonii L3.9.7.1 - Teichböden → Elatino-Eldocharition ovatae L3.9.7.2 - Zwergpflanzengesellschaften wechselfeuchter Standorte → Radiolion linoidis L3.9.7.3 - dto. auf Standorten mit erhöhter Salzkonzentration → Nanocyperion flavescentis L3.9.7.3.1 - kalkarm (Weichwasser) → Potamogetonetea L3.9.7.3.2 - kalkreich (Hartwasser) → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.1 - dystroph → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.2 - oligotroph → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.3 - mesotroph → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.4 - eutroph → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.5 - polytroph → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.5.1 - wechselnde Wasserstände → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.5.2 - gleichbleibende Wasserstände → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.5.2.1 - mit Flachufer → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.5.2.2 - mit Steilufer → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.5.2.2.1 - sonnig → Potamogetonetea L3.9.7.3.2.5.2.2.2 - beschattet → Potamogetonetea |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
L4 - Fließende Gewässer (incl. Uferbereiche ohne Gehölze) |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
L4.1 - Bäche, kleine Flüsse, stark fließend - meist sommerkalt (Rhitral) → Ranunculus fluitantis
L4.2 - gr. Flüsse und Ströme, langsam fließend, sommerwarm (Potamal) → Potamogetonetea- und Nymphaion-Ges. L4.2.1 - sandig-kiesige Fließgewässer-Abschnitte, Epipotomal (Barbenregion) → Potamogetonetea-Ges. L4.2.2 - sandig-schlammige Fließgewässerabschnitte der Ebene, Metapotamal (Brassenregion) → Potamogetonetea- und Bidentetea L4.2.3 - Mündungsbereich, Hypopotamal (Kaulbarsch-Flundenregion) → Potamogetonetea und Bidentetea L4.3 - Altläufe in Verbindung mit dem Fluss → Potamogetonetea s.l. L4.4 - kleine, langsam fließende Gräben → Potamogetonetea L4.5 - temporäre Fließgewässer → Potamogetonetea L4.6 - Wasserfälle → Potamogetonetea L4.7 - technisch ausgebaute Fließgewässer → Potamogetonetea L4.8 - Stauhaltungen in Flüssen → Potamogetonetea L4.9 - Kanäle und träge fließende Kunstgewässer → Potamogetonetea L4.10 - Beton und Steinrinnen L4.10.1 - Freiwasser L4.10.2 -submerse, fest verwurzelte Wasserpflanzenbestände → Potamogetonetea pectinati L4.10.2.1 - ohne Schwimmblätter → Potamogetonetea pectinati p.p. L4.10.2.2 - mit Schwimmblättern → Nymphaion albae p.p. L4.10.2.3 - strömungsresistente Wasserhahnenfuß- und Wassersternges. → Ranunculion fluitantis L4.10.3 - Fließgewässerröhrichte → Phalaridion arundinaceae L4.10.4 - Bach-Kleinröhrichte → Glycerio-Sparganion L4.10.5 - Buhnen und Steinpackungen L4.10.6 - Flussdünen, Ansandungen → Bidentetea L4.10.7 - Kiesbänke tieferer Lagen → Potamogetonetea L4.10.8 - Schwemmkegel von Flussmündungen → Potamogetonetea L4.10.9 - Schuttfächer von Gebirgsbächen → Epilobion fleischeri L4.10.9.1 - kalkarm (Weichwasser) → Potamogetonetea L4.10.9.2 - kalkreich (Hartwasser) → Potamogetonetea L4.10.9.2.1 - dystroph L4.10.9.2.2 - oligotroph L4.10.9.2.3 - mesotroph L4.10.9.2.4 - eutroph L4.10.9.2.5 - polytroph L4.10.9.2.5.1 - mit Flachufer L4.10.9.2.5.2 - mit Steilufer L4.10.9.2.5.2.1 - nicht ausgebaut L4.10.9.2.5.2.2 - schwach ausgebaut L4.10.9.2.5.2.3 - stark ausgebaut L4.10.9.2.5.2.3.1 - sonnig L4.10.9.2.5.2.3.2 - beschattet |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
L5 - Fluss- und Bachauen-Lebensräume |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
L5.1 - Gebirgsfluss- und Bachauen → Epilobion fleischeri, Alnion incanae-Ges.
L5.1.1 - Flussgeröllfluren, alpine Schwemmuferfluren → Epilobion fleischeri L5.1.2 - Auengebüsche (Weiden, Grünerlen u.a.) → Salicion elaeagni L5.1.3 - Auenwälder (Weiden, Grauerlen) → Alnetum incanae L5.2 - Fluss- und Bachauen tieferer Lagen → Salicion albae L5.2.1 - Auengebüsche (Korb- und Mandelweiden) → Salicetum triandroviminalis L5.2.2 - Weichholz-Auenwälder (Silberweiden u.a.) → Salicetum albo-fragilis L5.2.3 - Hartholz-Auwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auwälder) → Alnion incanae p.p. L5.2.3.1 - Eichen-Ulmen-Auwälder der Flüsse → Ulmenion minoris L5.2.3.2 - Bachauen, von Schwarzerlen dominiert → Alnenion glutinosae L5.2.4 - einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer → Bidentetea tripartitae L5.2.4.1 - stickstoffliebende Wasserpfeffer-Zweizahn-Uferfluren → Bidention tripartitae L5.2.4.2 - stickstoffliebende Flussmeldenfluren → Chenopodion rubri L5.2.5 - stickstoffliebende Uferhochstaudenfluren → Senecionion fluviatilis L5.2.5.1 - Pestwurzfluren → Chaerophyllo-Petasitetum officinalis (inkl. Phalarido-Petasitetum officinalis) L5.2.5.2 - Knollenkälberkropf-Auensäume → Chaerophylletum bulbosi L5.2.5.3 - Hochstaudensäume in Ufer-Steinpackungen → Convolvulo-Archangelicetum L5.2.5.4 - Mädesüß-Uferfluren → Filipendulion L5.2.5.5 - Flussgreiskraut-Stromtal-Staudensäume → Senecionetum fluviatilis L5.2.5.6 - Zaunwinden-Nesselseide-Schleier → Cuscuta europaea-Convolvulus sepium L5.2.5.7 - Neophyllitische Staudendickichte → Senecion fluviatilis |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
S2 - Hochmoor-Randsümpfe, Zwischen- und Niedermoore |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
S2.1 - Großseggenriede (Kontakt zu L3, L4; T7.3) → Caricion elatae
S 2.1.1 - mesotraphente Ausbildungen → Caricetum rostratae S 2.1.2 - nährstoffreiche Ausbildungen → Caricetum gracilis S2.2 - Kleinseggenriede (Kontakt zu L2) → Caricetalia nigrae S 2.2.1 - Braunseggensümpfe u.a. kalkarme Riede → Caricion nigrae S 2.2.2 - Davallseggen- u.a. Kalkniedermoore → Caricion davallianae S 2.2.2.1 - in Küstendünen → 0 S 2.2.2.2 - im Alpenraum → 0 S 2.2.2.3 - im Mittelgebirgsraum → 0 S 2.2.3 - alpine Schwemmufer-Ges.und Rieselfluren → Caricion atrofusco-saxatilis S 2.3 - Glockenheide-Feuchtheide-Formationen (Kontakt zu - T4.5) → Ericion tetralicis S 2.4 - Oligotrophe Heideseen → Littorellion uniflorae |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
S3 - Gehölzreiche Übergangsmoore und Bruchwälder |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
S3.1 - Randgehänge, Randhochmoore → Betulion pubescentis
S3.1.1 - vorwiegend Laubholz (Birke) → 0 S3.1.2 - vorwiegend Nadelholz (Kiefer, Fichte) → 0 S3.2 - arme Übergangsmoore, Moorgebüsche und Bruchwälder → 0 S3.2.1 - Weidegebüsche und Pionierwälder → Salicion cineraeae S3.2.2 - Birken- auf Kiefernbrüche und Torf → Betulion pubescentis S3.2.3 - Bergkiefern-Moorwälder → Vaccinio uliginosi-Pinetum rotundatae S3.2.4 - Fichtenbrüche und Moorwälder → Vaccinio myrtilli-Picetum S3.2.5 - Erlenbrüche → Alnion glutinosae |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
T1 - Wälder |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
T1.1 - Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder → Querco-Fagetea, Quercetea robori-petraeae
T1.1.1 - Buchen- und Buschenmischwälder → Fagion sylvaticae T1.1.1.1 - Moderbuchen-Wälder (Hainsimsen-Buchenwälder) → Luzulo-Fagenion T1.1.1.2 - Flattergras-Buchenwälder u.a. → Maianthemo-Fagetum p.p. T1.1.1.3 - Mull-Buchenwälder auf Braunerde (nährstoffreich) → Galio odorati-Fagenion T1.1.1.4 - Trockenhang-Kalk-Buchenwälder (auf Rendzinen) → Cephalanthero-Fagenion T1.1.1.5 - Montane Tannen-Buchenwälder → Lonicero alpigenae-Fagenion T1.1.1.6 - Hochlagen-Buchenwälder (mit Bergahorn) → Aceri Fagenion T1.1.2 - Laubmischwälder außerhalb der Flussauen (L5) und Moore (S3) T1.1.2.1 - ahorn- u. eschenreiche Mischwälder (Schlucht-, Schatthang-Wälder) → Tilio platyphylli-Acerion pseudoplatani T1.1.2.2 - Lindenmisch-Wälder (Schutthaldenwälder) → Aceri platanoidis-Tilietum platyphylli T1.1.2.3 - Eichen-Hainbuchen-Wälder → Carpinion betuli T1.1.2.4 - wärmeliebende Eichenmischwälder → Quercetalia pubescentis T1.1.2.4.1 - Flaumeichenwälder → Quercion pubescentis T1.1.2.4.2 - Steppeneichenwälder → Potentillo albae-Quercion petraeae T1.1.2.5 - bodensaure Eichenmisch-Wälder → Quercion roboris T1.1.2.5.1 - Birken-Eichen-Wälder → Betulo-Quercetum roboris T1.1.2.5.2 - Buchen-Eichen-Wälder → Periclymeno-Fagetum T1.1.2.5.3 - Windharte Pappel-Eiche-Wälder/Küsten → Populo tremulae-Quercetum petraeae T1.1.2.5.4 - Felshang-Hainsimsen-Trauben-Eichen-Wälder → Luzulo-Quercetum petraeae + Hieracio glaucini-Quercetum petraeae T1.1.2.5.5 - subkontinentale Kiefern-Eichen-Wälder → Calamagrostio arundinaceae-Quercetum petreaeae, Pulsatillo-Pinetea - Weitere Unterteilung nicht angeführt . . . ! T1.2 - Laubholzbestände nicht bodenständiger Arten (T9) - anthropogene Bestände T1.2.1 - Hypridpappelbestände → Populus-Bestände T1.2.2 - Robinienwälder → Robinia pseudoacacia T1.2.3 - Roteichenforste → Quercus rubra-Forste T1.2.4 - Bestände anderer Exoten T1.3 - Parks und waldähnliche Anlagen (T9.6) T1.4 - Nadelwälder, nadelbaumbeherrschte Mischwälder (Kontakte zu S3) T1.4.1 - Kiefernwälder T1.4.1.1 - Moosreiche Sand-Kiefernwälder → Dicrano-Pinetum sylvestris T1.4.1.2 - Kiefer-Trockenwälder (Kiefer-Steppenwälder) → Cytiso ruthenici-Pinion T1.4.1.3 - Schneeheide-Kiefern-Wälder (auf Kalk) → Erico-Pinion T1.4.2 - Tannenmischwälder → Galio-Abietenion T1.4.3 - Fichtenwälder T1.4.3.1 - vermoorte Fichten-Wälder auf Mineralboden (S3.2) T1.4.3.2 - Zwergstrauchreiche Tannen-Fichten-Wälder → Abieto-Piceion T1.4.3.3 - Blockschutthalden-Wälder (Kontakte zu T5.1) → Betulo carpaticae-Piceetum T1.4.4 - Lärchen-Arven-Wälder (Kontakte zu T3.1.4) → Rhododendro-Vaccinion T1.4.5 - Nadelholzforsten T1.4.5.1 - Waldkiefernforsten → Pinus sylvestris-Forst T1.4.5.2 - Schwarzkiefernaufforstungen → Pinus nigra-Forst T1.4.5.3 - Fichtenforsten → Picea abies-Forst T1.4.5.4 - Lärchenforsten → Larix-Forst T1.4.5.5 - Douglasienforsten → Pseudotsuga-Forst T1.4.5.6 - andere Exoten - Weitere Unterteilung nicht angeführt . . . ! |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
T2 - Waldlichtungsfluren und Gebüsche |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
T2.1 - Waldmäntel → Fanguletea-alni, Rhamno-Prunetea
T2.2 - Gebüsche → Rhamno-Prunetea T2.3 - Hecken → Rhamno-Prunetea T2.3.1 - Niederhecken → Rhamno-Prunetea T2.3.2 - Mittelhecken → Rhamno-Prunetea T2.3.3 - Baumhecken → Rhamno-Prunetea T2.3.4 - Wallhecken → Rhamno-Prunetea T2.3.5 - rudimentäre Heckenreste → Rhamno-Prunetea T2.3.5.1 - langlebige Schlehengebüsche ohne Brombeeren → Prunetalia spinosae - weitere Unterteilung - nicht angeführt . . . ! T2.4 - Lichtungsfluren, Schläge und Vorwälder → Epilobietea T2.4.1 - auf sauren Böden → Carici piluliferae-Epilobion T2.4.1.1 - Weidenröschen und Fingerhutschläge → Carici piluliferae-Epilobion angustifolii T2.4.1.2 - Besenginster und brombeerreiche Pioniergesellschaften → Lonicera-Rubion silvatici T2.4.1.3 - Salweiden-Vorwaldgehölze (u.a. reine Himbeerschläge, Salweidengebüsche, Ebereschenvorwälder) →Sambuco-Salicion capreae p.p. T2.4.2 - auf basenreichen Böden → 0 T2.4.2.1 - Tollkirschenschläge → Atropion belladonnae T2.4.2.2 - Walklettenschläge und Holunder-Vorwaldgehölze → Sambuco-Salicion capreae T2.4.2.3 - Salweiden-Vorwaldgehölze (u.a. Fuchsgreiskraut, Salweidengebüsche) → Sambucus-Salicion capreae p.p. T2.5 - Gebüsche und Exoten → 0 T2.5.1 - Kartoffelrosengebüsche der Dünen → Rosa rugosa-Gesellschaft T2.5.2 - Bocksdorngebüsche → Lycium barbarum-Gesellschaft T2.5.3 - Gartenbrombeergebüsche → Rubus armeniacus-Ges. T2.5.4 - Hypridweidengebüsche → Franguletea alni-Ges. T2.5.5 - Götterbaumgebüsche → Ailanthus altissima-Ges. |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
T3 - Hochstaudenfluren, Gebüsche und Rasen an und oberhalb der Waldgrenze |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
T3.1 - Subalpine Hochstaudenfluren und Gebüsche → Betula-Adenostyletea
T3.1.1 - Grünerlengebüsche → Adenostylion alliariae T3.1.2 - subalpine Lägerfluren → Rumicion alpini T3.1.3 - Legföhrenbestände (Krummholz) → Pinus mugo T3.1.4 - Alpenrosengebüsche (Kontakte zu T1.4) → Rhododendro ferruginei-Vaccinietum T3.1.5 - Zwergwacholder-Bärentrauben-Heiden → Arctostaphylo-Juniperetum nanae T3.1.6 - Gebirgs-Hochgrasfluren → Calamagrostion villosae T3.2 - arktisch alpine Windheiden und -rasen → Loiseleurio-Vaccinietea T3.2.1 - Krähenbeeren.Rauschbeeren-Heiden → Vaccino aliginosi-Empetretum hermaphroditi T3.2.2 - Alpenazaleen-Windheiden → Loiseleurio-Cetrarietum T3.2.3 - Nacktriedrasen → Elynion myosuroides T3.3 - Schneeböden → Salicetea herbaceae T3.3.1 - Silikatschneebodenfluren → Salicion herbaceae T3.3.2 - Kalkschneebodenfluren → Arabidion caeruleae T3.4 - Alpine Rasen T3.4.1 - Alpine Sauerbodenrasen → Caricetalia curvulae T3.4.2 - alpine Kalkrasen → Seslerietea albicantis T3.4.2.1 - trockenheitsertragende Polsterseggen- und Blaugras-Horstseggenrasen → Seslerion albicantis T3.4.2.2 - auf oft durchrieselten, frischen Böden (Rostseggenrasen) → Caricion ferrugineae T3.4.2.3 - alpine Milchkrautweiden und Ur-Fettweiden (T 7.2.2) → Poion alpineae |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
T5 - Gehölzfreie Fels- und Geröllfluren |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) - gekürzt! |
T5.1 - Steinschutt- und Geröllfluren → Thlaspietea rotundifolia
T5.1.1 - auf Silikatgestein → Androsacetalia alpinae T5.1.1.1 - hochmontan-alpin → Androsacion alpinae T5.1.1.2 - submontan-montan → Galeopsion segetum T5.1. 1.4 - alpine Felsgrus-(Hauswurz-)Fluren → Sedo-Scleranthion biennis T5.1. 2 - auf Kalkgestein → 0 T5.1. 2.1 - wärmeliebende Schuttfluren → Stipion calamagrostis T5.1. 2.1 - Schuttfluren der Hochgebirge → 0 T5.1. 2.1.1 - beweglicher Grobschutt → Thlaspion rotundifolii T5.1. 2.1.2 - Feinschutt- und Mergelhalden → Petasition paradoxi T5.1. 3 - Schwermetallrasen, Galmeifluren → Violetalia calaminariae T5.1. 4 - Lesesteinhaufen → 0 T5.1. 5 - Lawinenbahnen (Kontakte zu T3 und T7) T5.2 - Felsfluren (Mauern - siehe T10.1.2) T5.2. 1 - steile Felswände → Asplenietea T5.2. 1.1 - nackter Fels, ohne Vegetation → Asplenietea T5.2. 1.2 - Fels mit Flechtenüberzügen → Asplenietea T5.2. 1.2.1 - Silikatfels-Flechten → Rhizocarpetea geographici T5.2. 1.2.2 - Karbonatfels-Flechten → Protoblastenieta immersae T5.2. 1.2.3 - Tintenstriche → 0 T5.2. 1.2.4 - Vogelfelsen → 0 T5.2. 1.2.4.1 - Kalk → Caloplacion decipientis T5.2. 1.2.4.2 - Urgestein → Rhizoplacion chrysoleucae T5.2. 2 - Felsspalten → Asplenietea trichomanis T5.2. 2.1 - Silikat → Androsacetalia vandelii T5.2. 2.1.1 - Silikatfugenfluren mit nord. Streifenfarn → Androsacion vandelii T5.2. 2.1.2 - schattige luftfeuchte Silikatfluren d. atlant. Mittelgebirges → 0 T5.2. 2.1.3 - Serpentinfugenfluren → Asplenion serpentini T5.2. 2.1.4 - Spalier- und Felsstrauchbestände → 0 T5.2. 2.2 - Kalk → Potentilletalia caulsecentis T5.2. 2.2.1 - trocken Kalkfugenfluren mit Mauerraute → Potentillion caulescentis T5.2. 2.2.2 - feuchte Kalkfugenfluren mit Blasenfarn → Cystoperidion fragilis T5.2. 3 - Höhlen → 0 T5.2. 3.1 - Halbhöhlen → Sisymbrio austriaci-Asperuginetrum T5.2. 3.2 - Höhle ohne Tageslichteinfluss → 0 T5.2. 3.3 - Stollen und Schächte → 0 T5.3 - Weichgesteinswände - siehe auch T10.6 → 0 T5.3. 1 - Löss-Hohlwege bzw. Wände → 0 T5.3. 2 - Molassefelsen (weiche Sandsteine) → 0 T5.3. 3 - Prallhänge von Fließgewässern → 0 T5.4 - Erdrutsche → 0 T5.5 - Firnflächen → 0 |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 inkl. der Syntaxonomie nach POTT 1995 |
T6 - Magerrasen |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
T6.1 - Felsrasen (T5) → 0
T6.1.1 - Silikat (T5.1.1) → Koelerio-Corynephoretea T6.1.2 - Kalk → Festuca-Brometea T6.1.2.1 - wärmeliebende Kalkfelsgrusrasen → Sedo albi-Veronicion dillenii T6.1.2.2 - wärmeliebende Silikatfelsgrusrasen → Alysso-Sedion T6.1.2.3 - Felsbandrasen → Seslerio-Festucion pallentis T6.1.2.3.1 - Silikat, Massenkalk → Diantho gratianopolitani-Festucetum pallentis T6.1.2.3.2 - Kalk → Teucrio batrys-Melicetum ciliatae T6.2 - Trocken und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1) → Festuco-Brometea T6.2.1 - kalkarm, sauer → Koelerio-Corynephoretea T6.2.2 - kalkreich → Festuco-Brometea T6.2.2.1 - Horstgrashalden (Blaugras, Schwingel) → Seslerio-Mesobromion T6.2.2.2 - Submediterrane Trocken-, halbtrockenrasen → Brometalia erecti T6.2.2.2.1 - Xerothermrasen → Xerobromion T6.2.2.2.2 - Bodensaure Trockenrasen → Koelerio-Phleion phleoides T6.2.2.2.3 - Trespen-Halbtrockenrasen → Bromion erecti T6.2.2.2.4 - Dealpine Blaugrashalden → Seslerio-Mesobromion T6.2.2.3 - subkontinentale Halbtrockenrasen → Festucetalia valesiacae T6.2.2.3.1 - Frühlingsadonis-Fliederzwenkenrasen → Cirsio-Brachypodion T6.2.2.3.2 - Federgras-Steppenrasen → Festucion valesiacae T6.2.2.4 - Sand-Magerrasen → Koelerio-Corynephoretea p.p. T6.2.2.4.1 - offene Sande → Moos/Flechten T6.2.2.4.2 - Küsten-Sandschillergras-Rasen → Koelerion arenariae T6.2.2.4.3 - Grasnelkenfluren → Plantagini-Festucion avinae T6.2.2.4.4 - Silbergrasfluren → Corynephorion canescentis T6.2.2.4.5 - Kleinschmielenrasen → Thero-Airion T6.2.2.4.6 - Mauerpfefferfluren → Alysso-Sedion p.p. T6.2.2.4.7 - Blauschillergras-Sandsteppen → Koelerion glaucae T6.2.2.4.8 - Moosdecken des neophytischen → Campylopus introflexus T6.2.2.5 - Borstgrasrasen → Nardetalia strictae T6.2.2.5.1 - Borstgrasrasentriften der Tieflagen → Violion caninae T6.2.2.5.2 - feuchte Borstgrasrasen → Juncion squarrosi T6.2.2.5.3 - Flügelginster-Weiden → 0 T6.2.2.5.4 - Bärwurz-Magerrasen, montane und subalpine Borstgrasrasen → Nardion strictae |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
T7 - Wiesen und Weiden |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
T7.1 - Fettwiesen (vgl. T3.3) → Molinio-Arrhenatheretea
T7.1.1 - Rotschwingelwiesen (siehe T9.6) → Festuco commutatae-Cynosuretum u.a. T7.1.2 - Glatthafer-Talfettwiesen → Arrhenatherion T7.1.3 - Goldhafer-Bergfettwiesen → Polygono-Trisetion T7.2 - Fettweiden → 0 T7.2.1 - Intensivfettweiden der Tieflagen → Cynosurion cristati p.p. T7.2.2 - Alpenrispengrasfettweiden der Hochlagen (siehe T3.3.5) → Poion alpinae T7.3 - Feucht- und Nasswiesen (Kontakte zu L5, S2) → Molinetalia caeruleae T7.3.1 - bodensaure Pfeifengraswiesen → Junco-Molinetum caeruleae T7.3.2 - Kalk-Pfeifengraswiesen → Molinetum caeruleae p.p. T7.3.3 - Brenndoldenwiesen östl. Stromtäler → Cnidion dubii T7.3.4 - Wassergreiskrautwiesen → Bromo-Senecionetum aquatici T7.3.5 - Sumpfdotterblumenwiesen → Calthion p.p. T7.3.6 - Kohldistelwiesen → Angelico-Cirsietum oleraci T7.3.7 - Fadenbinsensümpfe → Juncus filiformis-G. T7.3.8 - Waldsimsenquellwiesen (siehe L2) → Scirpus sylvaticus-G. T7.3.9 -Staudenreiche Nasswiesen mit Schlangenknöterich (bis montan) → Sanguisorba officinalis-Polygonum bistorta-G. T7.4 - Tritt- und Flutrasen → 0 T7.4.1 - Feuchtpionier- und Flutrasen (Kontakte zu L5) → Agropyro-Rumicion T7.4.2 - kurzlebige Tritt-Pionierrasen (Kontakte zu T10) → Polygono arenastri-Poetea annuae T7.4.3 - ausdauernde Wegerichtrittrasen (Kontakte zu T10) → Lolio-Plantaginion T7.5 - Grünland-Übergangsbereiche (Kontakte zu L3-5, T8) → 0 T7.5.1 - Grünlandbrachen (Kontakte zu L5) → 0 T7.5.2 - halbruderale Quecken-Trockenfluren (Kontakte zu T8) → Agropyretalia repentis T7.5.2.1 - mesophile Bestände → Convolvulo-Agropyrion repentis T7.5.2.2 - xerophile Bestände → Artemisio absinthii-Agropyrion intermedii T7.5.3 - rudimentäre Glatthafer-Böschungsrasen (kontakte zu T10.4), Straßenränder → Tanaceto-Arrhenatheretum u.a. |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
T8 - Krautfluren, Säume, Staudenhalden, außerhalb der Auen |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
T8.1.1 - wärmebedürftige Blutstorchenschnabelsäume → Geranion sanguinei
T8.1.2 - mesophile Säume → Trifolion mediri-G. T8.1.2.1 - Säume kalkarmer Standorte (mit Salbeigamander) → Melampyrion pratensis T8.1.2.2 - Säume kalkreicher Standorte (mit Zick-Zack-Klee) → Trifolion medii T8.2 - stickstoffbedürftige Krautfluren und Säume (Kontakte zu l3-5, T1, T5) → 0 T8.2.1 - stickstoffbedürftige Krautfluren und Säume → Glechometalia hederaceae T8.2.1.1 - frische Brennnessel-Giersch-Säume (siehe T8.2.2.7) → Aegopodion podograriae T8.2.1.2 - halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume → Galio-Alliarion T8.2.1.3 - kurzlebige frische Waldverlichtungsfluren mit Springkrau → Impatienti noli-tangere-Stachyion sylvaticae T8.2.2 - ausdauernde Krautfluren → Artemisietea vulgaris T8.2.2.1 - Graukressenfluren und Sand → Berteroetum incanae T8.2.2.2 - Honigklee- und Natternkopf-Fluren → Dauco-Melilotion T8.2.2.3 - Rainfarn-Beifuß-Gestrüppe → Tanaceto-Artemisietum vulgaris T8.2.2.4 - Reseden-Fluren auf basenreichen, trockenen Substraten → Resedo-Carduetum nutantis T8.2.2.5 - Eselsdistel- und Wolldistelfluren → Onopordion acanthii T8.2.2.6 - Kletten- und Stinknesselfluren → Arction lappae T8.2.2.7 - anthropogene Brennnesselherden → 0 T8.3 - kurzlebige Ruderalfluren → Sisymbrienea-G. T8.3.1 - Raukenfluren i.w.S. → Sisymbrion-G. T8.3.1.1 - warme Wegmalven-G. → Urtico urentis-Malvetum neglectae T8.3.1.2 - Kompasslattichfluren → Conyzo-Lactucetum serriolae T8.3.1.3 - Mäusegerstenfluren → Hordetum murini T8.3.1.4 - Raukenfluren → 0 T8.3.1.5 - Melden-Gänsefuß-Pionierfluren → 0 T8.3.1.6 - Bromus tectorum-Conyza canadensis-Pionierfluren → 0 T8.3.2 - Salzkrautfluren auf urban-industriellen Sonderstandorten → Salsolion ruthenicae T8.4 - Huflattich-Pionierfluren (Kontakt zu T7.5) → Poa-Tussilaginetum farfarae |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
T9 - Kulturpflanzenbestände |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
T9.1 - Acker-Beikrautfluren → Violenea arvensis
T9.1.1 - kalkarme Lehmäcker (Kornblumenäcker) - Sperguletalia arvensis T9.1.1.1 - (sub-)atlantische Windhalmäcker - Aperion spicae-venti T9.1.1.1.1 - Lämmersalatäcker - Arnoseridenion minimae T9.1.1.1.2 - Ackerfrauenmantel- und Kamillen-Äcker - Aphanenion arvensis T9.1.1.2 - sommerwarme Sandäcker des Tieflandes - Digitario-Setarion T9.1.1.2 - kalkarme, frische Lehmäcker - Polygono-Chenopodion polyspermi T9.1.2 - kalkreiche Lehmäcker (Mohnäcker) - Papaveretalia rhoeadis T9.1.2.1 - nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker - Fumario-Euphorbion T9.1.2.1.1 - Hackfruchtäcker (Kontakte zu T2.9) T9.1.2.1.2 - Beikrautfluren oder Bingelkrautfluren - Mercurialietum annuae T9.1.2.1.3 - Weinberge T9.1.2.2 - Halmfrucht-Kalkäcker - Caucalidion platycarpi T9.1.3 - Leinäcker (heute nur noch fragmentarisch) - Lolio remotae-Linetalia T9.1.4 - Maisäcker T9.1.5 - Ölfruchtäcker (Raps, Sonnenblumen u.a.) T9.1.6 - Klee, Luzerne u.a. Zwischenfrüchte T9.1.7 - Ackerbrachen (vgl. T9.2.2) T9.1.7.1 - auf Kalk T9.1.7.2 - auf Lehm T9.1.7.3 - auf Sand T9.2 - Gärten → 0 T9.2.1 - in Nutzung T9.2.2 - brachgefallen T9.2.2.1 - Bauerngärten T9.2.2.2 - Nutzgärten T9.2.2.3 - Ziergärten (mit hohen Rasenanteil) T9.2.2.4 - Reihenhaus-Siedlungsgärten T9.2.2.5 - Botanische Gärten T9.2.2.6 - gehölzfreie Parks (vgl. T1.3) T9.2.2.7 - Erwerbsgärtnereien T9.3 - Fruchplantagen → 0 T9.3.1 - in Nutzung T9.3.2 - im Brachzustand T9.3.2.1 - Obstbaumplantagen (inkl. Streuobstwiesen) T9.3.2.2 - Obststrauchplantagen T9.3.2.2.1 - Weingärten T9.3.2.2.1.1 - silikatisch T9.3.2.2.1.2 - basisch T9.3.2.3 - andere Beerstrauchplantagen T9.4 - Alleen, Einzelbäume und Gruppen → 0 T9.4.1 - Nadelholz T9.4.2 - Laubholz T9.4.3 - gemischt T9.4.4 - Kopfweidenbestände T9.5 - Öffentliche Grünflächen und Anlagen → 0 T9.5.1 - Scher- und Parkrasen - Cynosurion cristati p.p. T9.5.1.1 - dicht T9.5.1.2 - mit Moosen T9.5.1.3 - lückig, Platz für Einjährige T9.5.1.3.1 - oft gemäht T9.5.1.3.2 - wenig gemäht T9.5.2 - Zierpflanzen-Rabatten, Ziergesträuche T9.5.2.1 - nur Gehölze T9.5.2.2 - nur Stauden T9.5.2.3 - gemischt T9.5.3 - Friedhöfe T9.5.3.1 - Waldfriedhöfe T9.5.3.2 - alte Friedhöfe T9.5.3.3 - junge Friedhöfe T9.5.4 - Straßenböschungen mit Baumschulgehölzen T9.5.5 - Sportplätze |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
T10 - Urban-Industrielle u.a. wirtschaftsbezogene Formationen |
Biotop-Typ ( → Pflanzengesellschaft) |
T10.1. - Siedlungsflächen, Industriegebiete → 0
T10.1.1 - in Nutzung → 0 T10.1.2 - brachgefallen → 0 T10.1.2.1 - geschlossene Bebauung → 0 T10.1.2.2 - Wohngebiete mit Zeilenbebauung (z.B.begrünte Höfe) → 0 T10.1.2.3 - offene Bebauung (z.B. mit Gärten) → 0 T10.1.2.4 - Industriell-gewerbliche Bebauung → 0 T10.1.2.5 - historische Wallanlagen im Stadtgebiet → 0 T10.1.2.6 - Dorfkern → 0 T10.1.2.6.1 - alt, mit offenen Jaucherinnen → 0 T10.1.2.6.2 - mäßig gepflegt → 0 T10.1.2.6.3 - gepflegt → 0 T10.2 - Bauwerke → 0 T10.2.1 - in Nutzung → 0 T10.2.2 - brachgefallen → 0 T10.2.2.1 - Burganlagen → 0 T10.2.2.2 - unbefestigte Schloss- und Hofgebäude → 0 T10.2.2.3 - Kirchen, Kapellen → 0 T10.2.2.4 - Ställe → 0 T10.2.2.5 - Betongebäude → 0 T10.2.2.6 - Gewächshäuser → 0 T10.2.2.7 - Brunnenschächte → 0 T10.2.2.8 - sonstige → 0 T10.2.2.8.1 - Dächer → 0 T10.2.2.8.1.1 - Kies → 0 T10.2.2.8.1.2 - Reet → 0 T10.2.2.8.2 - Mauern → 0 T10.2.2.8.2.1 - Kalkmörtelfugen mit Farnen → Asplenietum trichomano-rutae-murariae T10.2.2.8.2.2 - Silikatgestein-Mauern → Asplenio-viridis-Cystopteridetum fragilis T10.2.2.8.2.3 - Glaskraut-Zymbelkrautfluren → Centrantho-Parietarion T10.2.2.8.2.4 - Trockenmauern → 0 T10.3 - Verkehrswege → 0 T10.3.1 - in Nutzung → 0 T10.3.2 - brachgefallen → 0 T10.3.2.1 - Eisenbahngelände → 0 T10.3.2.1.1 - Schotterfläche (Gleise) → 0 T10.3.2.1.2 - Bahnhöfe, Verladerampen → 0 T10.3.2.1.3 - Dämme, Böschungen → 0 T10.3.2.2 - Hafengelände (sofern nicht L4.8) → 0 T10.3.2.2.1 - Spundwände → 0 T10.3.2.2.2 - Uferpackungen (L5.2.6.3) → 0 T10.3.2.2.3 - Deiche → 0 T10.3.2.3 - Fahrstraßen, -wege, -Gehwege, Parkplätze (siehe auch T2.5.4, T7.5.3, T9.6.4) → 0 T10.3.2.3.1 - unbefestigt → 0 T10.3.2.3.1.1 - sandig → 0 T10.3.2.3.1.2 - lehmig → 0 T10.3.2.3.1.3 - geschottert → 0 T10.3.2.3.1.4 - torfig → 0 T10.3.2.3.2 - teilweise versiegelt (Pflasterritzen) → 0 |
Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 - Syntaxonomie nach POTT 1995 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope : Biotoptypenkartierung - Salzburg, 1994
• Ökosysteme : Biotoptypen - Gasteinertal • Ökosysteme : Pflanzengesellschaften - Übersicht |
Anmerkung : Die Einteilung der Biotoptypen nach Haeupler & Gavre 1983 mit der Syntaxonomie nach POTT 1995 wurde dem Buch
"Biotoptypen" von Richard Pott, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, 1996 entnommen. Abschrift ohne Gewähr.
Panoptikum - | - Biotop-Bilder |
Home | Suche | Inhaltsverzeichnis | Tiere | Pflanzen | Pilze | Wanderwege | Ereignisse | Mineralogie | Geologie | Biotope |
Ökosysteme/Biotope: Biotoptypen - Syntaxonomie
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
ob-index