![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ökologie Gasteinertal |
||
|
Der Biotoptypenkatalog Salzburg liegt hier
mit freundlicher Genehmigung der Salzburger Landesregierung, Abteilung 13,
Günther Nowotny und Hermann Hinterstoisser in der Fassung vom April 1994 vor (nicht vollständig).
Dieser Biotoptypenkatalog dient als Grundlage zur Beschreibung der im Gasteinertal vorkommenden Biotope.
Dabei können die Biotope nur auszugsweise vorgestellt bzw. durch Bildmaterial dokumentiert werden.
Eine vollständige Übersicht der im Gasteinertal vorkommenden Biotope und deren wissenschaftlichen
Bearbeitung bleibt aber den genannten Urhebern der Biotopkartierung vorbehalten.
Die Biotopkartierung Salzburg wurde in den Jahren 1991 - 2008 durchgeführt. Mittlerweile wurde im Jahr 2013 begonnen die Kartierungsanleitung zu überarbeiten und die Biotoptypen an die Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs anzugleichen. Dabei stellte sich heraus, dass einzelne Lebensraumausprägungen nur unzureichend durch die Biotoptypen der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs abgedeckt waren und/oder nicht den naturschutzgesetzlichen Vorgaben entsprachen. Diese machte die Definition und Beschreibung neuer Biotoptypen bzw. Subtypen notwendig.
Biotopkomplexe : Land Salzburg/Gasteinertal |
1 - Ans Wasser gebundene Lebensräume : Stillgewässer, Fließgewässer, Auen, Auwälder, Moore, Moorwälder, Röhrichte, Großseggensümpfe . . . siehe → Tabelle - 1 |
2 - Naturwälder bzw. naturnahe Wälder und Gebüschstrukturen sowie sonstige Gehölze : Laubwälder, Nadelwälder, Hochmontan-subalpine Hochstaudengebüsche und Hochstaudenfluren, Waldränder und Vorwaldgesellschaften, Gehölze in der Kulturlandschaft . . . siehe → Tabelle - 2 |
3 - Alpine Hochlagen an und über der Waldgrenze (inkl. Schutt- und Felsfluren unter der Waldgrenze) : Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften, Steinschutt- und Geröllgesellschaften, Alpine Polstergesellschaften, Subalpin-alpine Zwergstrauchheiden und Rasen, Schneebodengesellschaften . . . siehe → Tabelle - 3 |
4 - Biotoptypen der Kulturlandschaft : Mager- und Trockenstandorte, Wirtschaftsgrünland, Wildkrautfluren in Äckern u. a. . . . siehe → Tabelle - 4 |
5 - Morphologische und geologische Formbildungen und Systeme sowie zoologisch definierte Biotoptypen : Glazialmorphologische Systeme, Geologische Formen und Bildungen, Zoologisch definierte Biotoptypen, Höhlen und Stollen . . . siehe → Tabelle - 5 |
6 - Kulturlandtypen :
Wirtschaftsgrünland, Äcker, Gärten,
Wirtschaftswälder, Monokulturen und Schlagfluren, Kulturlandtypen des
Siedlungsraumes, Freizeit- und Erholungsflächen . . . siehe → Tabelle - 6 |
→ 1.1 - Stehende oder langsam fließende Gewässer | ||||
---|---|---|---|---|
111 Seen
1111 See, oligotroph, kalkarm 1112 See, oligotroph, kalkreich 1113 See, mesotroph 1114 See, eutroph 1115 See, hypertroph |
112 Stauseen
1121 Flussstauseen 1122 Speicherstauseen |
113 Kleingewässer
1131 Weiher 1132 Teich, naturnah 1133 Teich, stark beeinflusst |
114 Tümpel
1141 Tümpel |
115 Makrophyten-, Schwimmblattges. 1131 Schwimmblattzone |
→ 1.2 - Fließgewässer | ||||
---|---|---|---|---|
121 Quellen
1211 Quelle 1212 Kalkquellflur 1213 Silikatquellflur |
122 Bäche
1221 Gebirgsbach 1222 Mittelgebirgsbach 1223 Niederungsbach |
123 Flüsse
1231 Fluss 1232 Schotterflur im Flussbett 1233 Vegetationslose Sand-, Kies-, Schlammbänke 1234 Flutrasen und Staudenges. |
124 Sonderformen
1241 Wasserfall - L46 1242 Klamm |
125 Gräben
1251 Wasser-, Entwässerungsgraben |
→ 1.3 - Auen, Auwälder | ||
---|---|---|
131 Altgewässer
1311 Totarm 1312 Flussarm 1313 Auenstillgewässer |
132 Auwälder und Auengebüsche
1321 Grauerlenau 13211 Grauerlenau, völlig intakt 13212 Grauerlenau, fragmentarisch ausgebildet 13213 Grauerlenau-Weidewald 1322 Silberweiden-Weichholzau 1323 Hartholzau 1324 Augebüsch 13241 Tamariskengebüsch 13242 Lavendelweidengebüsch 13243 Purpurweidengebüsch |
133 Weitere Gesellschaften an Bach- und Flussufern
1331 Galeriewald 1332 Pestwurzflur 1333 Ufer-Hochstauden 1334 Weiden-Ufergehölz 1335 Anthropogen geprägtes Ufergehölz |
→ 1.4 - Moore und Moorwälder | ||
---|---|---|
141 Gewässer
1411 Dystrophe Gewässer Moorsee, -teich, -tümpel 1412 Schwingrasen |
142 Hochmoore, Moor- und Bruchwälder
1421 Hochmoor unbestockt 1422 Kiefern-Birken-Moorrandwald 1423 Latschenhochmoor 1424 Fichtenhochmoor 1425 Torfmoos-Zirben-Moorrandwald 1426 Faulbaum-Grauweiden-Gebüsch 1427 Birken-Weiden-Gebüsch 1428 Erlenbruchwald |
143 Nieder- und Übergangsmoore
1431 Nieder- und Übergangsmoor (Kleinseggenried) 1432 Nieder- und Übergangsmoor, mesohemerob 14321 Streuwiese 14322 Futtergraswiese, extensiv, feucht 14323 Hochstaudenflur tieferer Lagen |
→ 1.5 - Röhrichte und Großseggensümpfe | |
---|---|
151 Röhrichte
1511 Schilfröhricht 1512 Schneidenbinsenröhricht 1513 Sumpfbinsenröhricht 1514 Mannaschwadenröhricht 1515 Rohrkolbenröhricht 1516 Igelkolbenröhricht 1517 Wasserschachtelhalmröhricht 1518 Rohrglanzgrasröhricht |
152 Großseggensümpfe und -rieder
1521 Großseggensumpf, horstig wachsend 15211 Steifseggensumpf 15212 Rispenseggensumpf 15213 Wunderseggenried 15214 Gesellschaft der Gelben Schwertlilie 1522 Großseggensumpf, rasig wachsen 15221 Gesellschaft der scharfkantigen Segge 15222 Schlankseggensumpf 15223 Schnabelseggenufersaum bzw. -sumpf |
→ 2.1 - Laubwälder | ||
---|---|---|
211 Wärmegebunden Eichenmischwälder
2111 Stieleichen- und Hainbuchenwald |
212 Schluchtwälder und andere nicht buchendominierte Laub(Misch)Wälder - T1121
2121 Schluchtwald 2122 Quelleschenwald 2123 Hang-Grauerlenwald 2124 Bergahornwald 2125 Edellaubmischwald 2126 Erlen-Eschenwald 2127 Bergahorn-Weide-Wald |
213 Buchen- und Nadelbaum-Buchen-Mischwälder
2131 Buchenwald 2132 Tief- bis submontaner Eichen-Buchenwald 2133 Bergahorn-Buchenwald 2134 Fichten-Tannen-Buchenwald 2135 Eiben-Buchen-(Steilhang-)Wald |
→ 2.2 - Nadelwälder | ||
---|---|---|
221 Fichten- und Fichten-Tannen-Wälder
2211 Subalpiner Fichtenwald 2212 Montaner Fichtenwald 2213 Fichtenblockwald 2214 Bergsoldanellen-Fichtenwald 2215 Fichten-Tannen-Wald |
222 Kiefernwälder, Zirbenwälder und Lärchenbestände
2221 Schneeheide-Kiefernwald 2222 Karbonat-Alpenrosen-Lärchenwald 2223 Lärchen-(Wiesen-)Wald 2224 Subalpiner Lärchen-Zirben-Fichtenwald mit Alpenrose 22241 Subalpiner Lärchen-Zirben-Fichtenwald mit rostroter Alpenrose 22242 Subalpiner Lärchen-Zirben-Fichtenwald mit behaarter Alpenrose 2225 Lärchen-Zirbenwald 2226 Lärchen-Zirben-Blockwald |
223 Latschenbestände
2231 Silikat-Latschenbestand 2232 Kalk-Latschenbestand |
→ 2.3 - Hochmontan-subalpine Hochstaudengebüsche und Hochstaudenfluren | |
---|---|
231 Hochstaudengebüsche
2311 Grünerlengebüsch 2312 Schluchtweidengebüsch 2313 Subalpines Weidengebüsch |
232 Hochmontan-subalpine Hochstaudenfluren
2321 Milchlattich-Hochstaudenflur 2322 Berg-Frauenfarnflur |
→ 2.4 - Waldränder und Vorwaldgesellschaften |
---|
2411 Waldrandgesellschaft
24121 Freifläche nach Naturkatastrophe (Brand, Lawine etc.) 24122 Natürliche Vorwaldgesellschaft (z.B. Salweiden-Birkenbestand) |
→ 2.5 - Gehölze in der Kulturlandschaft | |
---|---|
251 Feldgehölze und Hecken
2511 Feldgehölze 2512 Hecken, artenreich 2513 Hecken, artenarm |
252 Anthropogene Baumbestände
2521 Einzelbaum 2522 Baumgruppe 2523 Baumreihe (Allee) 2524 Park 2525 Streuobstwiese |
→ 3.1 - Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften |
---|
3111 Kalkfelsspaltengesellschaft
3112 Silikatfelsspaltengesellschaft 3113 Mauerfugengesellschaft, nährstoffgebunden |
→ 3.2 - Steinschutt- und Geröllgesellschaften |
---|
3211 Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft
3212 Schieferschuttgesellschaft 3213 Kalkschuttgesellschaft 3214 Montane, d.h. an tiefere Lagen gebundene Schuttgesellschaft |
→ 3.3 - Alpine Polstergesellschaften |
---|
3311 Polstergesellschaft, kalkalpin
3312 Polstergesellschaft, silikatalpin 3313 Polstergesellschaft, alpin, auf Schiefer |
→ 3.4 - Subalpin-alpine Zwergstrauchheiden |
---|
3411 Alpenrosenheide, bodensauer
3412 Alpenrosenheide, bodenbasisch 3413 Krähenbeerenheide 3414 Bärentraubenheide 3415 Alpenazaleen-Windheide (Gämsheide-Teppich) 3416 Weidenspalier 3417 Zwergstrauchbestand ohne Alpenrose |
→ 3.5 - Alpine Rasen | |
---|---|
351 Alpine Kalkrasen
3511 Polsterseggenrasen (Firmetum) 3512 Silberwurzteppich 3513 Blaugrashorstseggenhalde 3514 Subalpine Rostseggenhalde 3515 Violettschwingelrasen 3516 Laserkraut-Reitgrasflur 352 Nacktriedwindecken 3521 Nacktriedrasen (Elynetum) |
353 Alpine Silikatrasen
3531 Krummseggenrasen (Curvuletum) 3532 Buntschwingelrasen 3533 Bestand in Steilrinnen und an den Hangoberkanten 35331 Felsenschwingelrasen 35332 Bestand mit Jacquin's Binse 3534 Hochgraswiese (Wildheumähder) 3535 Flur des zarten Straußgrases 3536 Sonstige alpine Rasen auf Silikat-/Mischgestein |
→ 3.6 - Schneebodengesellschaften |
---|
3611 Kalk-Schneeböden
3612 Silikat-Schneeböden |
→ 3.7 - Nivale (glaziale) Typen |
---|
3711 Gletscher
37111 Gletscher-Nährgebiet 37112 Gletscher-Zehrgebiet 3712 Gletschervorfeld 3713 Schneefeld (Firnfeld) 3714 Dauerhafter Lawinenkegel (inkl. Eiskapelle) 3715 Erscheinungen des Dauerfrostes (Blockgletscher) 3716 Vegetationsfreier bis -armer Fels 3717 Vegetationsfreier bis -armer Schutt |
→ 4.1 - Mager- und Trockenstandorte | |
---|---|
411 Magerweiden, Triften, Halbtrockenrasen
4111 Trespenhalbtrockenrasen 4112 Blaugrashalbtrockenrasen |
412 Magerweiden und -matten, Fels- und Trockenrasen
4121 Borstgrasrasen tieferer Lagen (Tieflandbürstlingrasen) 4122 Fingerkraut-Furchenschwingel-Trockenrasen 4123 Federgras-Steppenrasen 4124 Sadebaum-Bestand |
→ 4.2 - Wirtschaftsgrünland |
---|
421 Fettwiesen
4211 Glatthaferwiesen |
→ 4.3 - Wildkrautfluren in Äckern |
---|
4311 Getreide-Wildkrautgesellschaft
4312 Hackfrucht-Wildkrautgesellschaft |
→ 4.4 - Aufgelassene Abbaufläche |
---|
4411 Steinbruch oder Bergbauhalde, aufgelassen
4412 Schottergrube, aufgelassen 4413 Torfstich, aufgelassen (soweit nicht 1421 - Hochmoorheide) 4114 Sonstige Abbaufläche, aufgelassen |
→ 5.1 - Glazialmorphologische Geosysteme |
---|
5111 Glaziale und eiszeitliche Form (z.B. Gletschertopf, Gletscherschliff) |
→ 5.2 - Geologische Formen und Bildungen | |||
---|---|---|---|
521 Ablagerungen
5211 Natürliche fluviale oder glaziale Ablagerung (exkl. 1232 - Schotterflur und 1233 - Bänke) 5212 Grobblockige Ablagerung |
522 Verwitterungsformen
5221 Karstbildung (exkl. Höhlen) 5222 Verwitterungsform, außer Karst |
523 Mineralien- und Fossilvorkommen
5231 Mineralvorkommen 5232 Fossilvorkommen |
524 Anthropogene Strukturen
5241 Lesesteinhaufen, Trockenmauern |
→ 5.3 - Zoologisch definierte Biotoptypen |
---|
531 Felswände
5311 Horst- und Schlafwand (auch potentiell) |
→ 5.4 - Höhlen und Stollen |
---|
5411 Höhlen
5412 offene, künstliche Höhlen und Stollen |
→ 6.1 - Wirtschaftsgrünland, Äcker, Gärten | ||||
---|---|---|---|---|
611 Wirtschaftsgrünland
6111 Fettwiese 6112 Fettweide 6113 Magerweide höherer Lagen 6114 Trittgesellschaft |
612 Ackerflächen
6121 Getreideacker 61211 Maisacker 6122 Hackfrucht-, Gemüseacker 6123 Brachland |
613 Gartenflächen
6131 Garten (Gemüse-, Blumenanbau) 6132 Obstkultur 6133 Grünanlage |
614 Ruderalfluren (Schuttplätze, Waldrändern)
6141 Ruderalflur tiefgründig, nährstoffreiche Standorte 6142 Subalpine Ruderalflur (Lägerflur) 6143 Ruderalflur tieferer Lagen (Schuttplätze etc.) 6144 Ruderalflurgesellschaft, kurzlebig |
615 Wildgatter
6151 Wildtierzuchtgatter |
→ 6.2 - Wirtschaftswälder, Monokulturen und Schlagfluren | |||
---|---|---|---|
621 Wirtschaftwälder
6211 Nadel-Wirtschaftswald 6212 Laub-Wirtschaftswald 6213 Nadel-Laub-Wirtschaftswald |
622 Nadelbaummonokultur
6221 Fichtenmonokultur 6222 Nadelbaummonokultur, außer Fichtenmonokultur |
623 Laubbaummonokultur
6231 (Hyprid-)Pappelmonokultur 6322 Laubbaummonokultur, außer Pappelmonokultur |
624 Schlagfluren
6241 Schlagflur |
→ 6.3 - Betriebene Abbauflächen |
---|
6311 Steinbruch oder Berbauhalde
6312 Schottergrube 6313 Torfstich 6314 Sonstige Abbauflächen |
→ 6.4 - Kulturlandtypen des Siedlungsraumes |
---|
6411 Bau-/Siedlungsfläche (inkl. Industrie- und Gewerbefläche)
64111 Wohnbauland 64112 Industrie / Gewerbegebiet 6412 Verkehrsfläche (Straßen-, Bahn-, Flugverkehrs-, Hafenanlagen) 6413 Lagerplatz 6414 Mülldeponie 6415 Militärisches Sperrgebiet 6416 Techn. Ver-/Entsorgungsanlagen (z.B. Kläranlage), Hochbehälter, Energieversorgungsanlagen |
→ 6.5 - Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen |
---|
6511 Sportplatz
6512 Golfplatz 6513 Freibad- bzw. Kuranlage 6514 Schipiste 6515 Lift- und Seilbahntrasse 6516 Campingplatz 6517 Friedhof 6518 Tiergarten/Zoo (inkl. Schaugatter) |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope : Biotoptypenkartierung - Salzburg, 1994
• Ökosysteme : Biotoptypen nach Haeupler & Gavre - • Ökosysteme : Biotoptypen - Gasteinertal • Ökosysteme : Pflanzengesellschaften - Übersicht |
Anmerkung: Die Kartierungsanleitung für Salzburg wurde herausgegeben vom Amt der Salzburger Landesregierung,
Abteilung 13, Referat für Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst, bearbeitet von
Günther Nowotny und Hermann Hinterstoisser et al. April 1994.
Panoptikum - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Biotop-Bilder |
Home | Suche | Inhaltsverzeichnis | Tiere | Pflanzen | Pilze | Wanderwege | Ereignisse | Mineralogie | Geologie | Biotope |
Ökosysteme/Biotope: Biotoptypen
Kartierungsanleitung für das Land Salzburg
© 2006 Anton Ernst Lafenthaler
ob-indexs