Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Gasteinertal, Pflanzengesellschaften
OSCpm - Pflanzengesellschaften/Gasteinertal: Röhrichte, Großseggenrieder
Gasteinertal, Ökologie Ökologie
Gasteinertal
Inhalt

Phragmiti-Magnocaricetea

Röhrichte und Großseggenrieder

Phragmiti-Magnocaricetea Klika in Klika et Novak 1941
Syn.: "Phragmiteto-Magnocaricetea" Klika in Klika et Hadac 1944, Phragmitetea australis R. Tx. et Preising 1942
Syntax Syn: Phragmitetea R. Tx. et Preising 1942, Bolboschoenetea maritimi R. Tx. et Hülbusch 1971 Inkl.: Bolboschoenetea maritimi Bilik 1963

Standortbeschreibung: Zu dieser Klasse gehören Gesellschaften im Verlandungs- und Überflutungsbereich von oligo-mesotrophen bis eutrophen, oft kalkreichen Stillgewässern (Teiche, Seen, Altwässer, Tümpel etc.). Sie treten auch als Ersatzgesellschaften von Auwäldern (Alnion incanae) sowie Bruchwäldern und Weidengebüschen (Alnetea glutinosae) auf. An den Ufern von Stillgewässern wird die Zonation einerseits durch die Höhe und Dauer der Überflutungen, andererseits durch die Art des Substrats bestimmt. Diese bestimmen die Nährstoff- und Sauerstoffdynamik.
Die Röhrichte sind auf subhydrischen Boden ausgebildet, in denen der Abbau der organischen Substanzen durch den verminderten Gasaustausch mit der Atmosphäre gehemmt ist. So können sich in extrem sauerstoffarmen, gleichzeitig aber nährstoffreichen Gewässern unter anaerogenen Bedingungen Sapropel- oder Faulschlammböden entwickeln. In gut durchlüfteten, nährstoffreichen Gewässern bilden sich hingegen Gyttja- oder Grauschlammböden. Die Großseggengesellschaften besiedeln Schilftorf-, Seggentorf- oder Gleyböden. Diese Klasse ist gewissermaßen ein Eldorade für klonale Pflanzen. Die kräftigsten und produktivsten prägen das Bild. Die vorherrschende Wuchsform ist jene der Helophyten, bei welchen die Überdauerungsknospen im Wasserr von Schlammschichten bedeckt und geschützt sind und Luftstängel und Laub über die Wasseroberfläche gehoben werden. Mächtige Rhizome und seltener auch oberirdisch kriechende Niedersprosse (wie bei Phragmites australis) ermöglichen die Ausbildung von monokulturartigen, dichten Röhrichten und Riedern. Ein Großteil der Seggen bildet Horste aus.
Kennarten (Klasse): Phalaris arundinacea, Phragmites australis bzw. nach Schubert-Hilbig-Klotz: K Iris pseudocorus, K Lysopus europaeus, K Lysimachia vulgaris, K Lythrum salicaria, K Galium palustre.

Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Region - Biotope Gasteins - Regionen
• Ökosysteme - Standort-/ Umweltfaktoren -
• Wanderwege - Gebirgswanderziele - Tabelle

SymbolSymbolSymbol
Anmerkung/Quellen: Die Informationen der hier vorgestellten Pflanzengesellschaften wurde dem Buch
"Die Pflanzengesellschaften Österreichs" von Georg Grabherr, Ladislav Mucina et al. - 1993 und dem
"Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands" von Schubert-Hilbig-Klotz - 2001 entnommen.
Weiter wurden eigene Ergänzungen und Anmerkungen hinzugefügt! Alle Angaben ohne Gewähr.

Home
Panoptikum - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope, Gasteinertal - Biotop-Bilder

Home Suche Inhaltsverzeichnis Tiere Pflanzen Pilze Wanderwege Ereignisse Mineralogie Geologie Biotope

Vegetationsökologie - Gasteinertal
Röhrichte und Großseggenrieder, Phragmiti-Magnocaricetea
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
osc-phrcu