Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Gasteinertal, Pflanzengesellschaften
OSCtr - Pflanzengesellschaften/Gasteinertal: Steinschutt- und Geröllfluren
Gasteinertal, Ökologie Ökologie
Gasteinertal
Inhalt

Thlaspietea rotundifolii

Steinschutt- und Geröllfluren

Draba hoppeana Thlaspietea rotundifolii Br.-Bl. 1948 - Steinschutt- und Geröllfluren
Syn: Thlaspietea rotundifolii Br.-Bl. et al. 1947, Myricario-Thlaspietea rotundifolii Oberd. 1949, Epilobio-Thlaspietea Moor 1958 Non: Seslerio-Arabidetea alpinae Klika et Hadac in Klika et Hadac 1944, Drypidetea spinosae Quezel 1964

Kenntaxa (Mucina, Grabherr): Achillea atrata, Arabis alpina, Campanula cochlearifolia, Cerastium uniflorum, Doronicum grandiflorum, Hieracium porrifolium, Linaria alpina, Moehringia ciliata, Poa minor, Rumex scutatus, Saxifraga oppositifolia, Senecio viscosus, Silene vulgaris subsp. glareosa. Nach Hilbig (Bestimmungsbuch) werden neben der bereits genannten Arabis alpina, Linaria alpina und Campanula cochlearifolia noch Gypsophila repens, und Microrrhinum minus genannt.

Diese Klasse umfasst Pionier- und Dauergesellschaften auf Geröllstandorten, Schotteralluvionen und Schutthalden. Einige Gesellschaften besiedeln auch Sekundärstandorte (Steinbrüche, Bahnschotter etc.), wodurch das Areal der Schuttvegetation, besonders von Galio-Parietarietalia und Epilobietalia bedeutend erweitert ist. Jene Arten, die unabhängig vom Bodenmechanismus alle Schutthabitate besiedeln werden hier als Kennarten geführt.

Pioniergesellschaften feinerdearmer Steinschutthalden und Schotterflächen. Schwerpunkt in den Hochgebirgslagen, auf Schutthalden von Bergstürzen und auf alluvialen Schotterflächen der Alpenflüsse - auch in der montanen und collinen Stufe; geht auch auf sekundäre Standorte (Steinbruch) über. Im Alpenraum ist die Klasse mit 6 Ordnungen vertreten und zwar:
Epilobietalia fleischeri - auf wenig bewachsenen Schotter- und Kiesflächen von Alpengletscherbächen und -flüssen in der hochalpinen bis submontanen Stufe.
Thlaspietalia rotundifolii - über Kalk und basenreichen Steinschutthalden subalpin bis hochmontan.
Galio-Parietarietalia officinalis - Kalkschuttgesellschaften der montanen Stufe in den Alpen
Galiopsietalia segetum - Schuttgesellschaften auf Silikatgestein in submontaner Lage.
Drabetalia hoppeanae - auf Kalkschieferschutt (Kalkglimmerschiefer) der Zentralalpen, hochalpin.
Androsacetalia alpinae - Silikatschuttgesellschaften der alpinen Stufe (bis montan) mit den Kennarten Cardamine resedifolia, Geum reptans, Ranunculus glacialis, Saxifraga bryoides.

In Hochlagen sind es die Verbände Thlaspion rotundifolii, Drabion hoppeanae, Androsacion alpinae über Kalk oder Silikat. Unterhalb der Waldgrenze in hochmontanen bis subalpinen Lagen sind es Petasition paradoxi (über Kalkgestein) und Galeopsidion über Silikatgestein. Eigene Gesellschaften über Mischgesteine sind nicht ausgebildet.
Arabidion caeruleae mit den Gesellschaften der Karbonat-Schneeböden in der Klasse der Thlaspietea rotundifolii bilden den vierten Verband der Hochregion. Die Ebilopietalia fleischeri repräsentieren die Kiesbettgesellschaften der Wildflusslandschaften.
Biotoptyp: Steinschutt und Geröllfluren - T 5.1

Verbände - Assoziationen

Im Gasteinertal vorkommende
Steinschutt- und Geröllfluren
Pfeil

Androsacion alpinae

Alpine, subalpine Silikatschutt-Gesellschaften
Syn: Oxyrion Gams 1936, Androsacion alpinae Br.-Br. in Br.-Bl. et Jenny 1926
Systematik: K Thlaspietea rotundifolii, O Androsacetalia alpinae
Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz):
Cardamine resedifolia (O), Geum reptans (O), Ranunculus glacialis (O), Saxifraga bryoides (O),
Standort: Silikatschuttgesellschaft auf Grobschutt und ständiger Schuttzufuhr, in der subalpinen bis alpinen Stufe auf Schutt der Gletschervorfelder und Moränen.
Diagnostische Artenkombination (Grabherr, Mucina):
Kennart : Achillea moschata (transgr.), Androsace alpina, Cerastium pedunculatum et uniflorum (transgr.), Doronicum clusii, Festuca intercedens, Gentiana bavarica var. subacaulis, Geum reptans, Minuartia bilfora, Oxyria digyna, Poa laxa, Ranunculus glacialis, Saxifraga blepharophylla et bryoides et exarata et seguieri, Trifolium pallescens.
Trennarten : Agrostis rupestris, Leucanthemopsis alpina, Oreochloa disticha.
Areal: Als Standortgruppen komme vor die Gletschervorfelder und Moränen, wobei Androsacion-Gesellschaften bis auf 2.300 - 2.400m herabsteigen, oft lange schneebedeckt und vor Frost geschützt sind, jedoch von Schmelzwasser bewegt werden je nach Körnigkeit des Moränenmaterials und die kryoturbat durchbewegten Schuttböden der hohen Grate und Gipfel, die oft schneefrei und dem Frost ausgesetzt sind mit Kammeisbildung.
Biotop: Feinschutt- und Mergelhalden der Hochgebirge auf Kalkgestein - T 5. 1. 1. 1.

Sieversio-Oxyrietum digynae Friedel 1956

Alpensäuerling-Gesellschaft
Syn: Oxyrietum digynae Lüdi 1921, Oxyrietum digynae Br.-Br. in Br.-Bl. et Jenny 1926, Oxyrio-Deschampsietum Teufl 1981 Syntax. Syn.: Rumico-Oxyrietum Friedel 1956, Luzulo-Oxyrietum Friedel 1956
Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz)
Oxyria digyna (A), Geum reptans (O)
Standort: Selten, lückig und kleinflächig auf feuchtem Silikatschutt und Moränen im Gletschervorfeld. Verbreitungsschwerpunkt in den Zentralalpen, fragmentarisch auf kalkhaltigem Schieferschutt.
Sieversio-Oxyrietum digynae Oxyrietum pallescentis
Oxyrietum digynae Trifolietosum pallesc.

Diagnostische Artenkombination (Grabherr, Mucina): Kennarten: Cerastium pedunculatum (transgr.), Doronicum stiriacum (part; Niedere Tauern), Geum reptans (transgr.)
Trennarten: Luzula alpinopilosa, Veronica alpina ssp. pumila
Dominante-konstante Begleiter: Oxyria digyna (subdom.) Agrostis rupestris, Arabis alpina, Cerastium uniflorum, Leucanthemopsis alpina, Poa alpina, Poa laxa, Polytrichium piliferum (M), Ranunculus glacialis, Saxifraga bryoides, Sedum alpestre, Senecio incanus ssp. carniolicus, Silene excapa, Stereocaulon alpinum (F).
Standortbeschreibung: Auf schneebetonte Schuttfluren und Gletschervorfelder, bes. auf kalkarmen bis kalkfreien Moränenschutt in alpinen und subnivalen Regionen. Erstbesiedlung erfolgt durch Poa laxa, Cerastium uniflorum und C. pedunculatum. Die Artenzahl nimmt im Abstand vom Gletscherrand rasch zu, teilweise bis zu 20 Arten. Dabei sind individuenreiche Populationen mit Geum reptans typisch. Auf Gletschermoränen spielt vor allem die Korngröße, die Dauer der Schneebedeckung und das Schmelzwasser für die Artenzusammensetzung eine Rolle. Sandig-feinkiesige Substrate werden von Trifolium pallescens-dominierten Gesellschaften besiedelt, grobe Substrate fördern die typische Ausbildung des Sieversio-Oxyrietum. Sind sie schneebetont und feucht, treten Arten der Salicetea herbaceae, besonders Luzula alpinopilosa stark auf. In Kombination mit Schmelzwasserrinnen tritt Deschampsia cespitosa hinzu und kann mit Oxyria digyna eigene Bestände bilden.
Syntaxonomische Anmerkung: Sandig-kiesige Moränenstandorte, die noch von Schmelzwasser überflutet werden können bilden das - Trifolietum pallescentis - wobei Trifolium pallescens mit dichten Matten von Rhacomitrium canescens und /oder Stereocaulon alpinum eine Gemeinschaft bilden (Wittmann & Strobl 1990). Ebenso findet man Oxyria digyna mit Deschampsia cespitosa gemeinsam als Oxyrio-Deschampsietum.
Vorkommen in Gastein: Oberhalb der - Radeckalm -
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Anlauftal/Gasteinertal am 27.7.2020

Cryptogrammetum crispae

Rollfarn-Gesellschaft
Syn: Allosuretum crispae Lüdi 1921
Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz):
Cryptogramma crispa (A)
Standort: Selten und kleinflächig auf Silikatblockhalden und grobem Schutt in der hochmontanen bis subalpinen Stufe, insbes. in den Zentralalpen.
Rollfarn-Gesellschaft
Rollfarn-Ges.

Diagnostische Artenkombination (Grabherr, Mucina): Kennarten: Cryptogramma crispa (dom.) Trennart: Dryopteris dilatata Konstante Begleiter: Athyrium distentifolium, Avenella flexuosa, Cystopteris fragilis, Silene rupestris
Standortbeschreibung: Je nach Blockgröße und Feinerdeeintrag aus Oberhängen (Lawinen!) bilden sich schüttere bis relativ dichte, krautige Pflanzenbestände auf Grobschutt- und Blockhalden mit Schwerpunkt in der oberen alpinen Stufe. Die Artengarnitur variiert stark, wobei eine gewisse Präferenz für Luzula alpinopilosa besteht. Fast bei der Hälfte der Schutthalden fehlt Cryptogramma crispa ohne erkennbare Gründe.
Vorkommen in Gastein: Oberhalb der - Kühkar-Kesselkar -
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Kühkar-Kesselkar/Gasteinertal am 31.7.2020

Petasition paradoxi

Montane bis alpine Feinschutt- und Mergelhalden
Syn: Petasition paradoxi Zollitsch 1966 - Syntax. Syn.: Arabidion alpinae Bequin es Richard 1971
Systematik: K Thlaspietea rotundifolii, O Thlaspietalia rotundifolii
Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz): Adenostyles glabra (V), Valeriana montana (V), Leontodon hyoseroidis (V).
Kennarten:
Adenostylos glabra, Aquilegia einseleana, Asplenium fissum, Athamanta cretensis, Galium megalospermum, Galium truniacum, Gymnocarpium robertianum, Gypsophila repens, Petasites paradoxus, Chlorocrepis staticifolia, Trisetum distichophyllum, Valeriana montana. Trennarten: Acer pseudoplatanus, Asplenium viride, Biscutella laevigata, Calamagrostis varia, Campanula cespitosa, Carduus defloratus, Ctenidium molluscum (M), Cystopteris fragilis, Cystopteris alpina, Geranium robertianum, Lamiastrum flavidum, Orobranche flava, Silene pusilla, Valeriana tripteris.
Areal: Der Verband erfasst Kalkschuttgesellschaften auf stabilem bis stark bewegtem, frischen, sehr humus- und feinerdereichen Grobschutt der montanen und subalpinen Lagen, vor allem in den Alpen. Neben den angeführten Kenntaxa dringen aus dem umliegenden Rasen- und Waldgesellschaften wie Dryas octopetala, Sesleria albicans, Calamagrostis varia, Carex ferruginea oder Globularia cardifolia, Erica carnea und Pinus muga, sowie verschiedene Salix-Arten ein, die zur Festigung und Schuttberuhigung beitragen. Im Waldschatten übernehmen Senecio ovatus, Geranium sylvaticum oder Mycelis muralis diese Aufgabe. Der enger umgrenzte Verband würde sich in Österreich aus den Gesellschaften Petasitetum nivei, Moehringio-Gymnocarpietum robertianae, Athamanto-Trisetetum distichophylli, Festucetum laxae und Anthyllido-Leontodontetum hyoseroides zusammensetzen.
Biotop: Feinschutt- und Mergelhalden der Hochgebirge auf Kalkgestein - T 5. 1. 2. 2. 2

Petasitetum nivei Beger 1922

Schneepestwurz-Flur
Syn: Petasitetum nivei Br.-Bl. 1918, Petasitetum paradoxi Aichinger 1933 Syntax. Syn.: Adenostyletum glabrae Smettan 1981, Valerianetum montanae Lüdi ex Thimm (1953)
Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz):
Petasites paradoxus (A), Adenostylus glabra (V)
Standort: Zerstreut bis lückig auf frischen, feinerdereichen Kalkschutthalden von der subalpinen zur montanen Stufe. Als Schuttwanderer tragen die beiden genannten Arten zur Festigung des Kalkschuttes bei. Nördliche Kalkalpen.
Diagnostische Artenkombination (Grabherr, Mucina):
Kennart : Petasites paradoxus (transgr.,dom.)
Trennarten : Orobanche flava, Saxifraga aizoides, Tofieldea calyculata, Tussilago farfara.
Dominante und konstante Begleiter : Adenostyles glabra (subdom.), Aster bellidiastrum, Biscutella laevigata, Calamagrostis varia, Campanula cochleariifolia, Carduus defloratus, Galium anisophyllum, Gypsophila repens, Poa minor, Polygala chamaebuxus, Rumex scutatus, Selseria albicans, Silene vulgaris subsp. glareosa, Valeriana montana.
Standortbeschreibung: Diese Gesellschaft ist in den Alpen häufig auf feinerdereichen Kalk-, Dolomit- und Mergelschutthalden mit hohen Feuchtigkeitsgehalt in Schuttkaren, Lawinenbahnen und in Wildbachbetten bis in die subalpine Stufe (600 - 2000 m). Petasites paradoxus ist ein feuchtigkeitsliebender Geophyt mit einem starken, über 2-3 m langen Rhizom und verfestig so den Schutt. Seslerion-Arten fungieren als Trennarten. An trockenen Schutthängen deuten Sesleria albicans, Erica carnea und Pinus mugo die Sukzession zu spalierstrauchreichen Blaugrasrasen zu Erica-Föhrenwäldern der Bergwaldstufe zu anderen Waldtypen und Hochstaudenfluren an.
Vorkommen in Gastein: Bernkogel - Heinreichalm -
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Heinreichalm/Gasteinertal am 29.8.2004

Systematik: Diese Klasse wird unterschiedlichen - Klassengruppen - zugeordnet: Trockene Pionier- und Rasengesellschaften auf Fels, Felsschutt, Sand- und Salzböden (Adler 1994), Steinschutt- und Geröllfluren (Rothmaler 2002), natürliche waldfreie Vegetation (Grabherr/Mucina), Pioniervegetation auf Fels und Gestein (Schubert-Hilbig-Klotz 2001). - 4 Ordnungen!

Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Region - Biotope Gasteins - Regionen
• Ökosysteme - Standort-/ Umweltfaktoren -
• Wanderwege - Gebirgswanderziele - Tabelle

SymbolSymbolSymbol
Anmerkung/Quellen: Die Informationen der hier vorgestellten Pflanzengesellschaften wurde dem Buch
"Die Pflanzengesellschaften Österreichs" von Georg Grabherr, Ladislav Mucina et al. - 1993 und dem
"Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands" von Schubert-Hilbig-Klotz - 2001 entnommen.
Weiter wurden eigene Ergänzungen und Anmerkungen hinzugefügt! Alle Angaben ohne Gewähr.

Home
Panoptikum - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope, Gasteinertal - Biotop-Bilder

Home Suche Inhaltsverzeichnis Tiere Pflanzen Pilze Wanderwege Ereignisse Mineralogie Geologie Biotope

Vegetationsökologie - Gasteinertal
Steinschutt- und Geröllfluren, Thlaspietea rotundifolii
© 2004 (Rev. 2020) Anton Ernst Lafenthaler
osc-thlro