Pflanzengesellschaften im Gasteinertal |
|||
|
Die Vegetation des Ackerlandes ist durch wenige spezialisierte Arten gekennzeichnet. Das Unkraut wird dabei in Ackerkrautgesellschaften (Segetalpflanzen - Ackerwildkräuter, Unkräuter) und Ruderalgesellschaften (auf Ödland - also nicht kultiviert, aber auch nicht mehr naturnah) unterteilt, obwohl einige Arten auch auf beiden Standorten vorkommen können. Viele Arten der Segetalflora sind nicht ureinheimisch, sondern Alteingebürgerte (Archaeophyten), deren Heimat im (östlichen) Mediteranraum und in der südlichen westasiatischen Steppenlandschaft liegt. Sie sind zusammen mit dem Getreidebau der Jungsteinzeit bei uns eingewandert. Die Hauptstrategien der Beikräuter entsprechen den 2 Lebensformen: die Einjährigen (Samenunkräuter) mit Viola arvensis, Myosotis arvensis, Avena futura und Anagallis, sowie den Stauden mit Elymus repens und Cirsium arvense.
Systematik: Hier werden nach Ellenberg 1996 folgende 5 Klassen in dieser Gruppe geführt: 1 - Secalietea (= Stellarietea mediae, Halmfruchtges.), 2 - Chenopodietea (= Stellarietea mediae, Hackfrucht u. kurzlebige Ruderal-Ges.), 3 - Bidentetea tripartiti (Zweizahn-Melden-Ufer-Ges.), 4 - Artemisietea vulgaris (Ausdauernde Ruderal-Ges.), 5 - Plantaginetea majoris (=Molinio-Arrhenatheretea, Tritt- und Flutrasen).
Die Beikrautfluren (Wildkraut-, Unkrautfluren) in Äckern, Gärten
nährstoffarm bis -reich, bodenbasisch bis -sauer, trocken bis feucht in Winter- oder
Sommergetreide oder Hackfruchtäckern, nicht oder mit Herbiziden behandelt,
collin bis montan.
Bei den Wintergetreide-Beikrautgesellschaft dominieren Arten, die bereits
im Herbst keimen und den Winter gut überdauern (Winterannuelle),
wie Kornblume - Centaurea cyanus, Fedrittersporn - Consolida regalis.
Herbizide haben die Ökosysteme der Beikrautgesellschaften wesentlich verändert.
Viele sind ausgestorben, neue sind hinzugekommen, Seltene und gefährdete Arten
sind der Acker-Schwarzkümmel - Nigella arvensis und die früher häufige Kornrade -
Agrostemma githago.
Kalkreiche Wintergetreide-Beikrautgesellschaft mit
Klatschmohn - Papaver rhoeas, Adonis aestivalis, Sinapis arbvensis, Venusspiegel -
Legousia speculum-veneris
Kalkärmere Wintergetreide-Beikrautgesellschaft mit dem
Gewöhnlichen Windhalm - Apera spica-venti, Acker-Rettich - Raphanus raphanistrum,
Acker-Hundskamille - Anthemis arvensis, Acker-Knäuel - Scleranthus annuus aqgg.,
Lämmersalat - Arnoseris minima (sehr selten!).
Hackfrucht- und Sommergetreide-Beikrautgesellschaft
Es dominieren die erst im späteren Frühling auftretenden Wärmekeimer wie Dornhohlzahn -
Galeopsis tetrahit, Chenopodium album, Chenopodium hypridum und Chenopodium polyspermum,
Mercurialis annua, Hühnerhirse - Echinochloa crus-galli, Gemüse-Gänsedistel -
Sonchus oleraceus. Sie sind alle Nährstoffzeiger ebenso wie Vogelmiere - Stellaria media,
Veronica herderifolia.
Grundwasser-(Pflugsohlen-)zeiger sind Acker-Schachtelhalm - Equisetum arvense und
Sumpf-Ziest - Stachys palustris. Krumenfeuchtezeiger sind Sumpf-Ruhrkraut -
Gnaphalium uliginosum und Mäuseschwanz - Myosurus minimus (sehr selten).
Ruderalfluren entwickeln sich auf Standorten im Bereich der menschlichen Siedlungen an Stellen, die durch Fäkalien, Exkremente der Nutztiere und sonstige Abfälle verunreinigt sind. Dazu gehören Wegränder, Brachland in der Nähe menschlicher Siedlungen, Müllplätze, Ödland. Bahngelände und Pflasterritzen gehören ebenfalls hierher. Viele Ruderalarten sind extreme Nährstoffzeiger (insbes. nitrophil). Neben ureinheimischen Arten wie- Urtica dioica - sind es zahlreiche Alteingebürgerte wie Schöllkraut - Chelodonium majus und Neubürger wie Strahlenlose Kamille - Matricaria matricarioides und Bocksdorn - Lycium barbarum etablieren. Insgesamt sind die Ruderalfluren, Lägerfluren, Halbruderalfluren, ruderale Säume, Pflasterritzengesellschaften meist nährstoffreich, trocken bis feucht und kommen in den Höhenstufen collin bis montan vor
Kurzlebige Ruderalfluren -
Auf diesen (oftmals gestörten Standorten) gibt es die Wegmalve - Malva neglecta,
Eisenkraut - Verbena officinalis, Ausgebreitete Melde - Atriplex patula,
Duftlose Ruderalkamille - Tripleurospermum inodorum (=Matricaria perforata),
Stechapfel - Datura stramonium und Pioniere wie Tussilago farfara.
Beifußgesellschaften, Klettengesellschaften
Hier wachsen gewöhnlich Artemisia vulgaris, Schwarznessel - Ballota nigra,
Arctium ssp. In trockenen, warmen Lagen die Eselsdistel-Flur (Onopordum acanthium)
mit Bilsenkraut - Hyoscyamus niger.
Ruderale Schotterfluren
Natternkopf - Echium vulgare, Echter Steinklee - Melilotus officinalis.
Pflasterritzengesellschaften
Kleines Liebesgras - Eragrostis minor, Plattrispe - Poa compressa, in feuchteren
Ruderalfluren Niederliegendes Mastkraut - Sagina procumbens, in trockeneren
Ruderalfluren Graukresse - Berteroa incana, Mäuse-Gerste - Hordeum murium,
Hundezahngras - Cynodon dactylon, Stink-Gänsefuß - chenopodium vulvaria.
Frische, halbschattige ruderale Heckensäume
Zaunrübe - Bryonia ssp., Geum urbanum, Chaerophyllum temulum, Alliaria petiolata.
Subalpine Lägerfluren
Sie entwickeln sich um Almhütten, wo das Almvieh lagert. Leitart ist der Alpenampfer -
Rumex alpinus, oft zusammen mit dem Echten Eisenhut - Aconitum napellus.
Die Annäherung an die Schutzhütte zeigt der Gute Heinrich - Chenopodium bonus-henricus an.
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Region - Biotope Gasteins - Regionen • Ökosysteme - Standort-/ Umweltfaktoren - • Wanderwege - Gebirgswanderziele - Tabelle |
Anmerkung/Quellen: Die Informationen der hier vorgestellten Pflanzengesellschaften wurde dem Buch
"Die Pflanzengesellschaften Österreichs" von Georg Grabherr, Ladislav Mucina et al. - 1993 und dem
"Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands" von Schubert-Hilbig-Klotz - 2001 entnommen.
Weiter wurden eigene Ergänzungen und Anmerkungen hinzugefügt! Alle Angaben ohne Gewähr.
Panoptikum - | - Biotop-Bilder |
Home | Suche | Inhaltsverzeichnis | Tiere | Pflanzen | Pilze | Wanderwege | Ereignisse | Mineralogie | Geologie | Biotope |
Vegetationsökologie - Gasteinertal
Segetal- und Ruderalgesellschaften
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
os-rude_h