![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Allgemeines: Je nach Einschnitttiefe der Blätter werden gespaltene, geteilten, geschnittene und gefingerte Blattspreiten unterschieden. Bei den gefingerten Blattspreiten sind die einzelnen Blättchen völlig voneinander getrennt.
Die Spreite besteht nur aus einer, wenigstens am Grund zusammenhängende Fläche.
Beim zusammengesetzten Blatt besteht die Spreite aus mehreren getrennten Teilen.
Die selbständigen Spreitenteile heißen dann Blättchen.
A - handförmig |
---|
![]() |
1 - ganzrandig: ungeteilt
2 - gelappt: Einschnitte bis zu 1/3 (z.B. Frauenmantel) 3 - gespalten: Einschnitte bis zur Mitte reichend (z.B. Scharfer Hahnenfuß) 4 - geteilt: Einschnitte mind. bis 2/3 5 - geschnitten: Einschnitte (fast) bis zum Grund 6 - gefingert: Blättchen handförmig, völlig voneinander getrennt (Lupine) 7 - dreizählig: 3 handförmig angeordnete Blättchen (Klee). |
B1 - fiederförmig |
---|
![]() |
8 - ganzrandig (ungeteilt):
9 - fiederlappig: Einschnitte bis zu 1/3 (z.B. Eiche) 10 - fiederspaltig: Einschnitte bis zur Mitte 11 - fiederteilig: Einschnitte bis zu 2/3 (z.B. Skabiose) 12 - fiederschnittig: Einschnitte bis zum Grund (z.B. Rainfarn) 13 - gefiedert: Völlig voneinander getrennte Blättchen sind der Reihe nach auf einer Mittelrippe (Spindel) aufgereiht (Fiedern). Die Spindel gilt als Fortsetzung des Stängels. - paarig gefiedert: schließen mit einer Ranke oder kurzen Spitze ab (Erbse) - unpaar gefiedert: schließen mit einem Endblättchen ab (Esche) - dreizählig gefiedert: nur 1 Fiederpaar und 1 Endblättchen. |
B2 - mehrfach gefiedert |
---|
![]() |
1 - unterbrochen fiederschnittig bzw. gefiedert: mit größeren und kleineren Fiederabschnitten
im regelmäßigen oder unregelmäßigem Wechsel (Königsfarn)
2 - doppelt und mehrfach gefiedert: Fiedern, die wiederum gefiedert sind 3 - leierförmig: fiederlappig bis fiederschnittig mit vergrößertem Endabschnitt (Mauerlattich) 4 - schrottsägeförmig: fiederlappig bis fiederteilig, mit dreieckigen, spitzen, nach dem Blattgrund zu gerichteten Abschnitten (Kuhblume) 5 - kammförmig: fiederteilig oder -schnittig mit zahlreichen, dichtstehenden, sehr schmalen Abschnitten - fußförmig: nahezu handförmig angeordnete Spreitenabschnitte oder Blättchen. Diese gehen aber nicht genau von einem Punkt, sondern von einer verbreiteten Basis aus. 6 - fußförmig geschnitten: 7 - fußförmig zusammengesetzt: - buchtig: Dieser Ausdruck gibt an, dass die Blattabschnitte abgerundet sind und abgerundete Einschnitte zwischen ihnen liegen. |
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora Gasteins - Terminologie: Phyllum
© 2002 Anton Ernst Lafenthaler
p-blatt3