![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Der Blütenstand (=Infloreszenz) ist ein mehrblütiges Sprosssystem, das durch das Fehlen von
Laubblättern von der vegetativen Region der Pflanze abgegrenzt ist.
Da es sich bei den Blütenständen um verzweigte Sprosse handelt, lassen sie sich nach Art der
Verzweigung in monopodiale (racemöse) und sympodiale (cymöse) Blütenstände einteilen.
Die Blütenstände können Hochblätter (Deck-, Hüll-, Spreublätter etc.) enthalten
oder völlig blattlos sein.
Der terminale Vegetationspunkt bleibt erhalten.
Die Blüte kann gestielt oder ungestielt sein, die Blütenachse flach oder kolbenförmig . . .
A - Blütenstiele unverzweigt |
---|
![]() |
1 - Traube: unverzweigte Blütenstiele entspringen längs einer Hauptspindel.
2 - Schrimtraube: Traube mit ungleich lang gestielten Blüten, die längs einer Hauptachse entspringen und in einer Ebene liegen. 3 - Ähre: ungestielte Blüten sitzen längs der Hauptachse (Ährenspindel) 4 - Kolben:Ähre mit dicker, fleischiger Spindel und dichtstehenden, sehr kleinen Blüten 5 - Dolde: mit von einem Punkt entspringenden, unverzweigten, einblütigen Seitenachsen. 6 - Köpfchen: Blüten ungestielt, die dicht gedrängt einer kegel- bis scheibenförmigen Blütenachse aufsitzen. 7 - Körbchen: Köpfchen von Hüllblättern umgeben. |
B - Blütenstiele verzweigt |
---|
![]() |
1 - Doppeldolde: Dolde, bei der jede Seitenachse wiederum ein Döldchen trägt
2 - Rispe: mit verzweigten, mehrblütigen Seitenachsen, die längs einer Hauptachse entspringen 3 - Schirmrispe: Rispe, bei der die Blüten in einer Ebene oder einer nach oben gewölbten Fläche stehen. 4 - Trichterrispe (Spirre): Rispe oder Zyme, bei der die unteren Seitenäste so stark verlängert sind, dass die Blüten in ihrer Gesamtheit trichterförmig angeordnet sind, wobei die Spitze der Spindel am tiefsten im Trichter liegt. |
Der terminale Vegetationspunkt verbraucht sich.
Die benachbarten Achsenknospen übernehmen die Funktion der Endblüte . . .
C - Zymöse Blütenstände und Thyrse |
---|
![]() |
1 - Zyme: Blütenstand mit einer Endblüte (blüht stets als erstes) unter der am obersten Knoten
mehrere Seitenachsen entspringen, welche die Hauptachse übergipfeln. Hier ein Pleiochasium (= mehr als 2 Seitenachsen).
2 - Dichasium: Zymöser Blütenstand mit 2 Seitenachsen 3 - Monochasium: Zymöser Blütenstand mit je 1 Seitenachse 4 - Scheindolde: Blütenstand, der durch Achsenverkürzung aus einer Zyme oder Thyrse entstanden ist und einer dolde ähnlich sieht. Hier blühen aber stets die äußeren Blüten zuerst. 5 - Thyrse: ähriger oder traubiger Blütenstand, bei dem Zymen als Teilblütenstände an die Stelle der Einzelblüten treten. Eingeschlechtliche ährige Thyrsen mit unscheinbaren Blüten und biegsamer, oft hängender und als ganzes abfallender Hauptachse heißen Kätzchen. |
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora Gasteins - Terminologie: Infloreszenz
© 2002 Anton Ernst Lafenthaler
p-bluest