![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Bäume und Sträucher. Diese Familie hat mit den - Polygalaceae - den Inhaltsstoff Polygalitol gemeinsam. Kennzeichnend ist der Ausfall einiger Staubblätter und die Ausbildung von Spaltfrüchten.
Blatt gegenständig, meist einfach und handförmig gelappt - fingernervig,
seltener ungeteilt, gefingert oder gefiedert - ohne Nebenblätter.
Blattformen siehe - Phyllum I.
Blüte zwittrig oder eingeschlechtlich, radiär, 4-5-zählig in
Schirmrispen oder Trauben. Kelchblatt und Kronblatt frei. Staubblätter 4-10, meist 8.
Im Androeceum sind nur 2 x 4 der ursprünglich 2 x 5 Staubblätter vorhanden und das
Gynoeceum besteht aus 2 Fruchtblättern, die sich bei der Reife als geflügelte
Spaltfrüchte voneinander lösen.
Blütenstände siehe - Infloreszenzen
Fruchtknoten ober- bis mittelständig, 2-blättrig, 2-fächrig.
Die beiden Fächer je mit 2 Samenanlagen, von denen sich aber nur eine entwickelt.
Frucht bei der Reife in 1-samige, geflügelte Teilfrüchte zerfallend -
Spaltfrucht.
Arten der in Gastein vorkommenden Ahorngewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Acer negundo Eschen-Ahorn |
Laubblatt 3-5zählig gefiedert. Krone fehlend, Blüte eingeschlechtlich (Pflanze 2-häusig).
Winterknospen behaart. Blättchen 5-10 cm lang, meist eiförmig bis schmal-elliptisch,
lang zugespitzt, mitunter 2-3lappig, vorn groß gesägt. Blüte vor dem Laubblatt erscheinend.
Blütenstand hängend. Männliche (dichte, rote Büscheln) und weibliche Blüten (in langen, hängenden,
grünen Trauben) auf verschiedenen Bäumen. Die Früchtflügel klaffen etwa 60° auseinander und
sind 3- 4cm lang.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Dorfgastein, Gasteinertal 9.5.2007 |
![]() |
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Trauben-Ahorn |
Blattlappen 5, ungleich grob gesägt. Blüten in hängenden, traubenförmigen Rispen.
Laubblattstiel ohne Milchsaft, kahl. Laubblätter unregelmäßig gesägt bis gekerbt.
Die Blüten erscheinen mit den Blättern (oder kurz danach).
Kronblatt 2- 4 mm lang. Die Fruchtflügel bilden fast einen rechten Winkel zueinander.
Schuppenborke.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gasteinertal am 8.06.2002 |
![]() |
Acer platanoides Spitz-Ahorn |
Laubblattlappen zugespitzt mit wenigen, lang zugespitzten Zähnen.
Die Blüte erscheint kurz vor dem Laubblatt (April/Mai). Blütenstiele kahl.
Winterknospen rot bis rötlich braun. Kronblatt etwa 5-6 mm und länger als der Kelch.
Die Fruchtflügel bilden einen stumpfen Winkel oder stehen fast waagrecht ab.
Wuchshöhe: 25m.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gasteinertal 2004 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Aceraceae - Ahorngewächse
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
p-acera