![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Doldengewächse sind nahezu immer krautige Pflanzen und kommen bevorzugt in temperierten Gebieten vor.
Hierher gehören auch viele Gewürz- und Kulturpflanzen.
Blatt: Die Blätter sind wechselständig angeordnet
und mehrfach gegliedert mit auffällig vergrößerten Blattscheiden.
Blattstellung siehe - Phyllum II.
Blüte: Die Blüten stehen gewöhnlich in -
Doppeldolden -
deren Tragblätter als "Hüllen" oder "Hüllchen" bezeichnet werden.
Dem immer aus 2 Karpellen gebildeten Fruchtknoten sitzt ein Griffelpolster
als Nektarium auf.
Frucht: entspricht einer Zerfallsfrucht - Der Fruchtbau gestattet eine weitere Untergliederung der
Familie. Der Karpophor (=Fruchthalter, der nach Abtrennung der 2 Teilfrüchte stehen bleibt) entspricht
einem Sklerenchymfaserstrang (=Fortsetzung der Achse).
Er ist nach oben hin gespalten und trägt die Teilfrüchtchen, bei denen das
Perikarp mit der Samenschale verwachsen ist (wie bei den Asteraceen-Achaenen). Das mächtige Endosperm,
welches reich an Ölen und Aleuronkörnern mit kleinen Calciumoxalatdrusen ist,
enthält einen sehr kleinen Embryo. Stärke fehlt den Doldenblütlern!
Allgemeine Blütenformel: *K5 C5 A5 G(2)ust.
Arten der im Gasteinertal vorkommenden Doldengewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Aegopodium podagraria Giersch Zipperleinskraut Geißfuß |
Kelch ohne deutliche Zähne. Stängel kantig gefurcht. Blättchen eiförmig bis eilänglich, zugespitzt, scharf gesägt. Pflanze ohne Kümmelgeruch. Laubblattunterseite auf den Nerven kurzhaarig.
Grundblätter doppelt gefiedert, zuweilen doppelt 3-zählig. Abschnitte eiförmig-länglich.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Harbach/Gasteinertal am 7.7.2002 |
![]() |
Anethum graveolens Dill |
Pflanze kahl. Stängel stielrund. Blattscheiden kurz. Hülle und Hüllchen fehlend.
Dolde mit gelben Blüten.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Harbach/Gasteinertal am 7.7.2002 |
![]() |
Angelica sylvestris Wald-Brustwurz ◊ Bild-Galerie |
Stängel zumindest unterwärts stielrund und mehr oder weniger bereift.
Blattabschnitte eiförmig-elliptisch, fein gesägt. Blattstiele und Blattspindel
oberwärts rinnig. Kronblatt elliptisch. Blattabschnitte unterseits auf den Nerven und
am Rand flaumhaarig, zuweilen papillös. Doldenstiele in ganzer Länge flaumig-zottig.
Wuchshöhe: 80- 150 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Palfnerscharte 15.7.2002 // Schlossalm/Ochsenriedel/Gasteinertal 9.8.2005 |
![]() |
Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel |
Jede der beiden unteren Fiedern viel kleiner als das übrige Fiederblatt.
Die Fiederabschnitte letzter Ordnung lanzettlich zugespitzt. Frucht 6- 16 je Döldchen.
Die nach außen gerichteten Kronblätter der Randblüten kaum vergrößert.
Frucht 7-10 mm lang mit kurzen 1-2 mm langen, schwach ausgeprägtem Schnabel.
Der Griffel ist bis 2 x so lang wie der Griffelpolster.
Am Grund der Blüte und der Frucht findet sich ein Kranz von kurzen Borstenhaaren.
Stängel besonders unten dicht kurzhaarig. Wuchshöhe: 60 - 150 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Badbruck/Gasteinertal am 2.06.2003 |
![]() |
Carum carvi Wiesenkümmel Echter Kümmel |
Stängel kantig-gerieft. Unterstes Fiederchenpaar jeder Fieder mit dem der gegenüberstehenden Fieder
ein Kreuz bildend. Frucht mit Kümmelgeruch. Hülle fehlt. Wurzel spindelförmig. Blatt kahl.
Stängelgrund ohne Faserschopf. Blattstiel oval bis halbrund, fein gerillt mit kleiner tiefer oder
flacher Furche, markig, oft porös, selten hohl. Stängelblätter mit fadenförmigen Zipfeln und
scheidenförmig häutigen Stiel. Blüte weiß. Frucht elliptisch, leicht gebogen, mit starken Rippen.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hauserbauerwiese/Dorfgastein am 18.7.2004 |
![]() |
Chaerophyllum aureum Gold-Kälberkropf ◊ Bild-Galerie |
Kronblatt nicht bewimpert. Griffeläste spreizend. Krone weiß. Stängel unter dem Knoten verdickt und
unterwärts rotfleckig. Blättchen am Grund fiederspaltig, an der Spitze gekerbt bis gesägt.
Frucht 8- 12 mm lang. Griffel 2-3 x so lang wie der Griffelpolster. Stängel kurzflaumig und meist
lang steifhaarig, rotfleckig. Laubblatt gelbgrün mit lang zugespitzen Endabschnitten.
Hüllchenblatt bewimpert. Wuchshöhe: 80 - 120 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Toferer Scharte, Gasteinertal am 4.7.2006 |
![]() |
Chaerophyllum hirsutum Rauhhaariger Kälberkopf ◊ Bild-Galerie |
Frucht höchstens 12 mm. Teilfrucht ohne Randflügel. Hüllchenblätter gewimpert.
Kronblatt deutlich gewimpert, weiß oder oft rötlich. Griffeläste fast parallel.
Hüllchen lang gewimpert. Stängel unter den Knoten nicht verdickt. Blatt 3-zählig, gefiedert.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalmweg/Gasteinertal am 25.07.2005 |
![]() |
Chaerophyllum villarsii Villars-Kälberkropf |
Kronblatt am Rand bewimpert, Hüllchenblätter lang bewimpert. Krone weiß bis rosa.
Jede der beiden unteren Hauptfiedern viel kleiner als die übrige Laubblattspreite.
Stängel und Laubblatt borstig behaart, selten kahl. Fruchthalter bis zur Mitte oder noch tiefer gespalten.
Scheiden der obersten Laubblätter 3-10mm lang.
Hochstaudenfluren, Bergwiesen. Bachufer. Lichte Wälder. Subalpin bis alpin.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Astenalm, Gasteinertal am 7.7.2013 |
![]() |
Daucus carota ssp.carota Wilde Möhre ◊ Bild-Galerie |
Blüte im Mittelpunkt der Doppeldolde, oft mit schwarzpurpurner Krone. Hüllblätter 3-teilig bis fiederschnittig,
mit fädlichen Zipfeln. Fruchtdolde nestförmig zusammengezogen. Frucht 2-4 mm lang. Blatt 2-3-fach gefiedert, behaart.
Wuchshöhe bis 1 m.
Wurzel dünn, spindelförmig, zäh, scharf schmeckend, ungenießbar.
Wiesen, Halbtrockenrasen, Ruderalstellen. Collin bis montan.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hauserbauerwiese/Gasteinertal am 25.8.2005 |
![]() |
Heracleum sphondylium subsp. elegans Wiesen-Bärenklau ◊ Bild-Galerie |
Frucht 6-10 mm lang und 6-9 mm breit, kahl oder weichhaarig. Die keulenförmigen
Ölgänge am unteren Ende nicht oder nur wenig angeschwollen. Stängel kantig, gefurcht,
am Grund bis 20 mm dick, stielborstig. Dolden bis 20 cm breit.
Blattabschnitte groß, breit eiförmig bis lanzettlich, meist tief gelappt.
Kelchzähne undeutlich, kurz und breit. Krone weiß bis grünlichgelb, oft rosa überlaufen.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Astenalm, Gasteinertal 13.7.2007 |
![]() |
Laserpitium latifolium Breitblatt-Laserkraut ◊ Bild-Galerie |
Blättchen eiförmig bis herzförmig. Hüllblätter zahlreich, kahl, bleibend. 25-40 Doldenstrahlen.
Krone weiß. Wuchshöhe: 60 - 150 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Astenalm, Gasteinertal 13.7.2007 |
![]() |
Ligusticum mutellina Alpen-Mutterwurz ◊ Bild-Galerie |
Blütenstand ist aus 1-3 Doppeldolden zusammengesetzt. Dolde 7-12-strahlig.
Einzelblütchen klein, weiß und dann rosa überlaufen.
Stängel am Grund mit dichtem Faserschopf, blattlos oder oberwärts mit 1-2 Blättchen,
in deren Achseln Dolden stehen. Hüllblätter meist fehlend.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Bockhart/Gasteinertal am 27.6.2005 |
![]() |
Ligusticum mutellinoides L. simplex Zwerg-Mutterwurz ◊ Bild-Galerie |
Meist kahle Staude, mit unverzweigten Stängel. Alle Blätter grundständig, 2-3fach gefiedert,
im Umriss oval mit schmalen spitzen Lappen. Kronblatt ausgerandet. Blatt tief fiederteilig.
Frucht ungeschnäbelt. Doppeldolden deutlich gestielt. Krone weiß bis rötlich.
Blattabschnitt linealisch bis lanzettlich. Frucht gerippt, ungeflügelt.
Blattzipfel ganzrandig. Hüllblätter schmal hautrandig, stets frei. Kelch fehlend. Stängelgrund mit braunen,
häutigen Laubblattresten. Stängel fein gerillt, kahl, meist blattlos mit einer einzigen, endständigen Doppeldolde.
Wuchshöhe: 3 - 15cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Kalkbretterkopf/Gasteinertal am 20.7.2005 |
![]() |
Peucedanum ostruthium Meisterwurz Imperatoria ostruthium ◊ Bild-Galerie |
Stängel hohl. Kronblatt weiß, eingeschlagene Läppchen, zugespitzt.
Pflanze mit Ausläufern. Laubblatt 3-zählig zusammengesetzt, Blättchen gestielt,
tief 3-teilig. Kelchzähne undeutlich. Wuchshöhe 30-100 cm. Pflanze riecht würzig!
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Bockhart/Gasteinertal 27.7.2005 |
![]() |
Pimpinella major ssp.rubra Große Pimpinelle |
Krone kräftig rosa. Stängel kantig gefurcht, röhrig hohl, bis oben beblättert.
Griffel sofort nach dem Abblühen länger als die junge Frucht.
Blatt einfach gefiedert mit sitzenden Blättchen.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Präaualm/Gasteinertal am 29.6.2002 |
![]() |
Pimpinella saxifraga Kleine Pimpinelle |
Kronblatt weiß - Unterseite der Kronblätter behaart. Stängel stielrund,
mehr oder weniger fein gerillt. Laubblatt 1x-gefiedert! Oberwärts fast spreitenlose
Blattscheiden. Haare des unteren Stängelteiles und der unteren Laubblattstiele kurz
und gerade. Blättchen meist rundlich gezähnt. selten in schmale, zugespitze
Zipfeln zerschlitzt (var. dissecta). Frucht nicht geflügelt. Griffel nach dem Abblühen
kürzer als als die junge Frucht. Wuchshöhe: 30- 60cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Bad Hofgastein 22.7.2005 // Luggau/Gasteinertal am 29.6.2002 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Apiaceae, Umbilliferae - Doldengewächse
© 2002 Anton Ernst Lafenthaler
p-apiacea