![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Die Dickblattgewächse sind krautige Blattsukkulenten mit einer meist typischen 5-zähligen Blüte. Die Anzahl der Kronblätter kann aber auch 3 oder 6 bis gar 16 betragen. Meist sind es Xerophyten.
Blatt meist ungeteilt und ganzrandig, flach bis stielrund, dickfleischig, ohne Nebenblätter.
Blattstellung - gegenständig.
Blüte - meist zwittrig, radiär, (3)-5-(32)-zählig, in -
Zymen.
Kelchblatt und Kronblatt frei oder mehr oder weniger verwachsen.
Staubblätter finden sich 12- 32.
Der Fruchtknoten ist oberständig mit 3- 16 Fruchtblätter, welche zumindest oben nicht
verwachsen sind. Fruchtblätter immer so viele wie Kronblätter,
frei oder am Grund verwachsen, vielsamig. Fast jedes Fruchtblatt immer außen am Grund mit einer
Drüsenschuppe.
Die Frucht entspricht einer - Balgfrucht.
Chemismus - Die Crassulaceae sind sog. C4-Pflanzen (CAM= Crassulacean Acid Metabolism) - Durch die nachts weit geöffneten Spaltöffnungen wird CO2 aufgenommen, und in Malat übergeführt. Tagsüber werden die C4-Säuren wieder decarboxyliert, sodass auch bei geschlossenen Spaltöffnungen genügend CO2 zur Verfügung steht. Piperidin-Alkaloide sind in dieser Familie sehr verbreitet. Sedamin kommt häufig als Hauptalkaloid vor.
Arten der in Gastein vorkommenden Dickblattgewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Sedum alpestre Alpen-Fetthenne ◊ Bild-Galerie |
1- 6 Blüten in endständiger Traube, hellgelb, zuweilen rot gefleckt. Kronblätter länglich, eiförmig,
aufrecht abstehend. Stängel liegend bis aufsteigend, kahl. Laubblätter stumpf, ohne Sporn,
über der Mitte am breitesten, wechselständig. Pflanze kahl, drüsenlos. Wuchshöhe: 5 - 8 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Kreuzkogel 25.07.2006 // Rastötzenalm, Gasteinertal 09.07.2006 |
![]() |
Sedum atratum ssp. atratum Schwärzliche Fetthenne Dunkler Mauerpfeffer ◊ Bild-Galerie |
Pflanze kahl. Blatt fast stielrund, keulig, 4-6 mm lang.
Blüte rötlich. Kelchblatt spitz und nicht dicklich.
Kronblatt halb- oder doppelt so lang wie der Kelch. Blütenstand gedrängt.
Frucht sternförmig ausgebreitet. Wuchshöhe: 3 - 8 cm. Pflanze meist rotbraun überlaufen. Krone rötlich!
![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Leidalm, Gasteinertal 28.7.2008 |
![]() |
Sedum atratum ssp. carinthiacum Kärntner Mauerpfeffer ◊ Bild-Galerie |
Pflanze kahl. Blatt fast stielrund, keulig, 4-6 mm lang.
Kelchblatt stumpf bis abgerundet (kaum rötlich überlaufen). Krone grünlich-gelb, nur selten etwas rötlich.
Kronblatt halb- oder doppelt so lang wie der Kelch. Blütenstand gedrängt.
Frucht sternförmig ausgebreitet. Wuchshöhe: 3 - 8 cm. Kalkliebend.
![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Türchlwand, Gasteinertal 18.8.2008 |
![]() |
Sedum dasyphyllum Buckel-Mauerpfeffer Dickblatt-Mauerpfeffer ◊ Bild-Galerie |
Laubblätter rund. Pflanze mit sterilen, am Ende dicht beblätterten Ausläufern, kriechend.
Blütenstandsachsen drüsenhaarig. Laubblätter der Blühtriebe überwiegend gegenständig,
eiförmig, meist graugrün und rot punktiert, oberseits flach, unterseits stark gewölbt.
Kronblatt etwa 3-4 mm lang, weiß, außen mitunter rot gestrichelt.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Poserhöhe am 7.8.2004 |
![]() ![]() |
Sedum rosea Rhodiola rosea Rosenwurz Blüten: gelb (männl.) rot (weibl.) ◊ Bild-Galerie |
Pflanze 2-häusig. Staubblätter doppelt so viele wie Kronblätter.
Kronblätter meist 3-4 mm lang, linealisch grünlich-gelb, oft rötlich
überlaufen, die weibliche Blüte oft verkümmert. 4 Kelchblätter.
Zymen vielblütig, gedrängt, endständig. Blätter wechselständig, sitzend,
von unten nach oben an Größe zunehmend, flächig, meist verkehrt-eilanzettlich,
spitz, am Grund keilig, in der vorderen Hälfte meist gezähnt. Wuchshöhe: 10 - 35 cm.
Die weiblichen Blüten sind dunkelrot, die männlichen Gelb! ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Frauenkogel/Gasteinertal am 29.7.2004 |
![]() |
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer Sedum mite Sedum boloniens ◊ Bild-Galerie |
Laubblatt stielrund, etwas zusammengedrückt, unter der Mitte am breitesten. Pflanze mit sterilen,
kriechenden, am Ende dicht beblätterten Ausläufern. Laubblatt wechselständig, stumpf, ohne Stachelspitze.
Pflanze kahl, drüsenlos. Kelchblatt eiförmig bis länglich. Kronblatt spitz, etwa 2 x so lang wie das
Kelchblatt, leuchtend hellgelb, sternförmig ausgebreitet. Blütenstand vielblütig. Laubblatt schmal,
nur bis 1,5 mm breit, kein scharfer Geschmack. Stängel der Blühtriebe in der unteren Hälfte ohne
abgestorbene Laubblätter (diese beim Vertrocknen bereits abgefallen). Wuchshöhe: 5- 15 cm.
Felsspalten, Mauern, sandige Ruderalfluren. Lückige Trocken- und Halbtrockenrasen.
![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Anlauftal, Gasteinertal am 17.7.2006 |
![]() |
Sempervivum arachnoideum Spinnweb-Hauswurz |
Rosettenblatt an der Spitze mit langen, spinnwebigen Haaren, welche die Rosettenblätter
meist spinnwebenartig miteinander verbinden. Rosettenblatt länglich, eiförmig, meist
beiderseits drüsenhaarig, an der Spitze meist rotbraun. Kronblatt 8-10,
etwa 8-10 mm lang, hellpurpurn mit purpurnen Mittelnerv.
Staubfaden ebenfalls purpurn. Wuchshöhe: 4- 10cm. Kalkarme bis kalkfreie Felsfluren.
![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Geißkarkopf, Gasteinertal 21.9.2007 |
![]() |
Sempervivum montanum Berg-Hauswurz ◊ Bild-Galerie |
Krone hellpurpurn. Rosettenblätter mit sehr kurzen Drüsenhaaren auf der Blattoberfläche. Pflanze mit Harzgeruch.
Blütenstand dicht. Kronblatt lineal-lanzettlich, 3-4 x so lang wie die Kelchzipfel; besonders unterseits
und am Rand drüsenhaarig. Staubfäden purpurn, am Grund etwas drüsenhaarig. Wuchshöhe: 5 - 12 cm.
Anmerkung: Drüsenhaare am Laubblattrand länger als auf der Blattoberfläche, keine Haare! ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Zitterauertisch 07.09.2005 // Nachtkarwand/Gasteinertal am 31.8.2005 |
![]() |
Sempervivum wulfenii Wulfen-Hauswurz ◊ Bild-Galerie |
Krone gelb. Rosettenblätter (die äußersten der Rosette) auf den Flächen kahl, am Rand bewimpert,
verkehrt eiförmig, am Grund oft rötlich überlaufen. Stängel oberwärts dicht drüsenhaarig.
Laubblattrosetten bis 9 cm im Durchmesser. Kronblätter 11 - 15, etwa 10 mm lang. Kronblätter und Kelch dicht
drüsenhaarig, am Grund purpurn. Staubfaden purpurn, Staubbeutel gelb. Wuchshöhe: 15 - 25 cm. Selten - potentiell gefährdet.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Urkübel/Dorfgastein am 12.07.2003/01.08.2007 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Crassulaceae - Dickblattgewächse
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
p-crassul