![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Etwa 2000 Arten! Die Blüten sind immer eingeschlechtlich. Die Blätter sind zu winzigen, kurzlebigen Schuppen reduziert.
Von der Reduktion der Blätter ist aber nur das Oberblatt betroffen (wie bei den Kakteen),
das Unterblatt verwächst mir der Sprossachse (Podarium).
Die Dornen sind unterschiedlicher
Herkunft (keine Areolen wie bei den Kakteen) - wie die verhärteten Nebenblätter (Stipeln),
bezeichnet als Nebenblattdornen (Stipulardornen). Diese können auch paarig auftreten.
Es können auch aus Seitensprossen Dornen entstehen (Sprossdornen). Diese Familie ist ein Musterbeispiel
für Konvergenz (Sukkulenz - wie bei den Kakteen).
Der Blütenstand erfüllt die Funktionen einer Einzelblüte und sieht auch so aus. Sämtliche Blüten werden dann von einem Involucrum (becherförmige Hülle, entstanden aus 5 Blattorganen) umgeben, wobei die Zipfel häufig nach innen gekrümmt sind (Loben). Zwischen diesen finden sich die 5 oder 4 Honigdrüsen (Glandulae), deren Form und Farbe als wichtiges Bestimmungsmerkmal dienen (sondern Sekret für Bestäubungsinsekten ab). Häufig tragen diese Glandulae auch noch auffällige Anhängsel. Der Cyantiumbecher kann auch noch von 2 oder mehreren, oft leuchtend gefärbten Hochblättern umgeben (Cyathophylle) sein. Bei den eingeschlechtlichen Cyathien findet sich entweder nur ein Fruchtknoten oder eben zahlreiche Staublätter im Blütenstand, welche auch meist noch diözisch (auf verschiedenen Pflanzen) verteilt sind.
Arten der in Gastein vorkommenden Wolfsmilchgewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Euphorbia virgata Ruten-Wolfsmilch |
Gehört zur Artengruppe "Euphorbia esula s.str." -
Die endständige Scheindolde meist 5-12strahlig. Stängel aufrecht. Unter dem Gesamtblütenstand oft
noch nichtblühende Seitenäste. Pflanze kahl. Nektardrüsen deutlich mondsichelförmig, Außenkante
nie konvex. Hüllchenblättchen querelliptisch-herzförmig.
Laubblatt der sterilen Seitenzweige
deutlich kleiner. Laubblatt wechselständig, sitzend oder in einen kurzen Laubblatt-Stiel verschmälert, linealisch bis
verkehrt-eilanzettlich. Wuchshöhe: 30- 60cm.
Euphorbia virgata - Mittleres Stängelblatt um 40-60 mm lang und 4-8 mm breit. Laubblattoberseite matt, grün (glanzlos). Hörner der Nektardrüsen am Ende oft etwas verbreitert. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Wieden, Gasteinertal 24.5.2008 |
![]() |
Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut ◊ Bild-Galerie |
Das Perianth ist hier 3-blättrig; die männlichen Blüten besitzen 9- 12 Staubblätter.
Die weibliche Blüte besitzt außer dem 3-teiligen Fruchtknoten mit jeweils 2 Narben noch 3 Staminodien.
Stängel einfach (nicht verzweigt). Unterer Teil des Stängels nur mit einem Schuppenblatt.
2-häusig. Blüte eingeschlechtlich, kein Milchsaft.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Klammstein 01.04.2005/12.06.2006 // Maierhofen 24.04.2006 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Euphorbiaceae - Wolfsmilchgewächse
© 2002 Anton Ernst Lafenthaler
p-euphorb