![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
70 Gattungen mit 940 Arten, überwiegend in den Tropen und Subtropen und besonders in der südlichen Hemisphäre.
Die Loranthaceae werden meist mit den Viscaceae zusammengefasst und dann als Mistelgewächse bezeichnet.
Bei uns kommt (kam)lediglich die Gattung Viscum vor (der Baum wurde 2003 gefällt).
Die Gattung Lauranthus (Eichenmistel) aus der Familie der Lauranthaceae kommt im Gasteinertal nicht vor.
Meist halbstrauchige Halbschmarotzer auf Holzpflanzen, selten in der Erde.
Blätter gegenständig oder quirlig, ungeteilt, ohne Nebenblätter.
Blüte zwittrig oder eingeschlechtlich, radiär. Perigonblätter 4 oder 6.
Staubblatt so viele wie Perigonblätter.
Fruchtknoten unterständig, ohne ausdifferenzierter Samenanlage. Die Frucht ist eine Beere.
Anmerkung: Adler (Exkursionsflora von Österreich, 1994) kennt nur die Artengruppe Viscum album agg., wobei 3 U-Arten unterschieden werden. Bei
Rothmaler (Exkursionsflora von Deutschland, 2002) werden 2 Arten, die Nadelholz-Mistel (Viscum laxum) und die Laubholz-Mistel (Viscum album) unterschieden.
Hier werden die 2 U-Arten (subsp. laxum et abietis) der Art Viscum laxum zugeordnet.
Der Bildband "Flora albina" unterscheidet 3 U-Arten: Viscum album subsp. album et abietis et austriacum.
Arten der in Gastein vorkommenden Mistelgewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Viscum laxum Viscum album ssp.austriacum Föhren-Mistel |
Blätter länglich oval, frei, gegenständig. Die Frucht ist eine innen klebrige, weiß bis gelblichweiße Beere.
Kronblätter meist 4. Laubblatt und Zweigachsen immergrün. Blütenstand zymös, Griffel fehlend.
Laubblatt 2- 6 cm lang, 4-6 x so lang wie breit, gelbgrün.
Normalerweise nur auf Rot- und Schwarzföhre (hier auf unserer heimischen Fichte, welche leider noch im selben Jahr gefällt wurde).
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Bad Gastein/Gasteinertal am 8.3.2003 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Loranthaceae, incl. Viscaceae
Riemenblumengewächse, inkl. Mistelgewächse
© 2003 Anton Ernst Lafenthaler
p-loranth