Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
|||
|
Etwa 730 Gattungen mit rund 20.000 Arten soll es geben! Es sind meist Stauden, oft mit Wurzel- oder Sprossknollen. Die meisten gibt es wohl in den Tropen und Subtropen. Vergleichsweise wenig finden sich im Gasteinertal.
Blatt wechselständig oder 2-zeilig, ungeteilt.
Blüte zwittrig, dorsoventral in Ähren oder Trauben.
Die 6 Perigonblätter sind in 2+3-zähligen Kreisen angeordnet. Das mittlere des inneren Kreises ist
als obere Lippe ausgebildet und oft gespornt,
meist während der Blütezeit durch Drehung des unterständigen Fruchtknotens oder des
Blütenstieles nach abwärts gerichtet.
Zwei oder ein Staubblatt, Staubbeutel zweifächrig mit dem Griffel bzw.
einem Anhängsel der Narbe zum "Säulchen" (Gynostemium) verwachsen.
Das Perigon ist während der Blütezeit durch Drehung des unterständigen Fruchtknotens
oder des Blütenstieles nach abwärts gerichtet. Die Narbe sitzt am Eingang
zum Sporn dem Fruchtknoten auf.
Frucht: Kapsel mit vielen Samen.
Pilze am Wurzelstock der Pflanze liefern Nährstoffe für die Pflanze (= Mykorrhiza!).
Arten der in Gastein vorkommenden Knabenkrautgewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
Cypripedium calceolus Frauenschuh |
Deckblatt groß, laubblattartig. Blüte 1-2. Kelchblatt und seitliche Kronblätter rotbraun, seitliche Kelchblätter miteinander verwachsen und abwärts gerichtet;
seitliche Kronblätter spiralig gedreht und schräg abwärts gerichtet. Lippe gelb, 3-lappige Narbe von schildförmigem, hellgelbem, rotgepunktetem, unfruchtbarem Staubblatt verdeckt.
Lippe als "Kesselfalle" ausgebildet. Wuchshöhe: 25 - 60 cm.
In halbschattigen, wechselfeuchten Wäldern, kalkliebend.
Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Kötschachdorf, Gasteinertal - Mai 2024 |
|
Dactylorhiza fuchsii Fuchssches Knabenkraut Dactylorhiza maculata agg. |
Blatt mit meist deutlich quer-verlängerten dunklen Flecken,
bisweilen blass bis fehlend. 2-6 Übergangsblätter. Lippe meist tief 3-spaltig, ihr Mittellappen zugespitzt und vorgezogen.
Unterstes Blatt breit elliptisch oder verkehrt eiförmig, meist stumpflich.
Zugeordnet der Artengruppe: Dactylorhiza maculata agg. - Artrang unsicher! Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Prossau, Gasteinertal 27.6.2006 |
|
Dactylorhiza maculata Geflecktes Knabenkraut ◊ Bild-Galerie |
Stängel markig, nicht zusammendrückbar, mit 3-10 Blüten. Zwischen den Laubblättern und der Ähre 2-6 kleine,
deckblattähnliche Übergangsblätter. Das oberste Blatt erreicht die Ähre nicht.
Das untere Deckblatt ist kleiner 3 mm breit. Der Sporn etwa so lang wie der FrKn, weniger als 2 mm dick.
Alle Blätter lanzettlich bis linealisch, spitz mit mehr oder weniger kreisrunden Flecken oder seltener ungefleckt.
Lippe breit seicht dreilappig, ihr Mittellappen nicht vorgezogen, viel kleiner als die breit abgerundeten,
oft etwas gezähnelten Seitenlappen.
DD: Dactylorhiza majalis - Lippe meist deutlich 3-teilig, mit ausgebreiteten oder herabgeschlagenen Seitenlappen und dunklen, ringförmigen Linien. Stängel dick, schlaff. Deckblätter länger als die Blüte. Archivbilder . . . Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal, Gasteinertal 15.07.2005 |
|
Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut |
Blatt oberseits meist gefleckt, seltener ungefleckt. Laubblatt 1,5- 5cm breit. Lippe 7- 15mm breit und 5- 10mm lang,
meist deutlich 3-teilig, mit ausgebreiteten oder herabgeschlagenen Seitenlappen und dunklen, ringförmigen Linien.
Blüten dicht gedrängt. Laubblatt seitlich abstehend, trübgrün, meist gefleckt, breit lanzettlich bis eiförmig,
3-4 x so lang wie breit, kaum gekielt, Spitze nicht kapuzenförmig. Stängel dick mehr oder weniger schlaff;
die paarigen Kronblätter aufwärts gebogen. Deckblätter länger als die Blüte, mehr oder
weniger gefleckt.
Blütenstand anfangs gedrungen, kegel- bis walzenförmig. Lippe sattelförmig, zum Grund hin heller werdend, mit Schleifenmuster.
Sporn leicht abwärts gebogen. Wuchshöhe bis 40cm.
DD: Dactylorhiza maculata - Lippe breit seicht dreilappig, ihr Mittellappen nicht vorgezogen und viel kleiner als die breit abgerundeten, oft gezähnelten Seitenlappen. Stängel markig, nicht zusammendrückbar. Deckblätter meist kürzer als die Blüte. Archivbilder . . . Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm, Gasteinertal am 15.7.2006 |
|
Epipactis atrorubens Braunrote Stendelwurz Braunrote Sumpfwurz |
Blüte ungespornt, unter 3cm, waagrecht abstehend oder hängend, 2-5 mm lang gestielt.
Lippe quer eingeschnürt, dadurch ein Vorderglied (Epichil) und eine Hinterglied (Hypochil).
Blütenstiel gedreht. Vorderglied (Epichil) glatt oder mit Höckern. Säulchen sehr kurz freistehend.
Blütenhüllblätter glockig zusammenneigend bis weit abstehend (selten ganz geschlossen).
Vorderglied und Hinterglied starr verbunden. Vorderglied purpurn, herzförmig, am Grund warzig.
Hinterglied ohne Seitenlappen.
Deckblatt länger als der Fruchtknoten. Geruch nach Vanille.
Blütenhülle braunrot bis purpur. Stängel oberhalb inklusive Fruchtknoten kurzflaumig.
Laubblatt 2-zeilig angeordnet, das Stängelglied unter dem Blütenstand deutlich verlängert.
Laubblatt parallelnervig, ungestielt.
Blütenstand vielblütig, mehr oder weniger einseitswendig.
Blütenhüllblätter dicht kurzhaarig. Wuchshöhe: 25- 50cm.
DD: Epipactis helleborine - Blütenhülle grünlich bis blasslila, nicht nach Vanille duftend. Archivbilder . . . Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Prossau, Gasteinertal 7.8.2008 |
|
Gymnodenia conopsea Große Händelwurz Langsporn- Mücken-Händelwurz ◊ Bild-Galerie |
Kronblätter hellpurpurn. Blüte duftend. Sporn 11 - 18 mm lang, bis 2 x so lang wie der Fruchtknoten.
Lippe mit 3 eiförmigen, stumpfen, gleich langen Zipfeln. Laubblatt linealisch bis lanzettlich.
Wuchshöhe: 25 - 60 cm. Blühzeit: Mai bis August, collin bis subalpin, mäßig häufig.
Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Ochsenriedl, Gasteinertal 09.07.2005 |
|
Gymnadenia odoratissima Duft-Händelwurz |
Blütenstand schmal-walzenförmig, viel mehr als doppelt so lang wie breit. Sporn fadenförmig,
4- 6mm lang, kürzer als der Fruchtknoten, waagrecht bis schwach abwärts gebogen.
Blüte intensiv nach Vanille duftend. Laubblatt linealisch. Blütenhülle weiß bis purpurn.
Wuchshöhe: 15- 30cm.
Archivbilder . . . Foto: © Anton Lafenthaler - Gadaunerer Hochalm, Gasteinertal 18.07.2015 |
|
Leucorchis alpida Pseudorchis alpida Weißzüngel Höswurz ◊ Bild-Galerie |
Stängel kantig, am Grund weißlich, mit 2 lockeren Scheinblüten (Blütenstand schmal-walzenförmig)
und grundständigen
Laubblättern von der Länge des Stängels. Blüte klein, gelblichgrün, in lockerer,
5- 10-blütiger Ähre. Wuchshöhe: 5- 10cm.
Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gadaunerer Hochalm 07.07.2001 |
|
Listera ovata Großes Zweiblatt ◊ Bild-Galerie |
Pflanze kräftig. Laubblatt breit eiförmig, derb, 5- 15 cm lang und 3- 8 cm breit.
Blütenstand locker mit 20- 50 Blüten. Blütenhülle gelbgrün. Kelchblatt und paarige Kronblätter zu einem
ziemlich offenen Helm zusammenneigend. Seitenlappen der Lippe stumpf. Wuchshöhe: 20 - 50 cm.
Frische Edellaubwälder, Wiesen, Magerrasen. Collin bis obermontan. Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Anlauftal, Gasteinertal am 17.7.2006 |
|
Neottia nidus-avis Vogelnestwurz |
Heterotroph (sie bilden fast kein Chlorophyll). Stängel kräftig; Blütenstand dicht und vielblütig,
unterwärts oft aufgelockert. Deckblatt halb so lang wie der Fruchtknoten; Blütenstiel kurz, gedreht.
Kelchblatt und paariges Kronblatt helmförmig, zusammenneigend. Lippe am Grund ausgehöhlt, an
der Spitze in 2 nach außen stehenden Lappen gespalten. Blüht gelegentlich unterirdisch
(dann selbstbestäubend). Sie sind andauernd an Mycorrhiza-Pilze angewiesen. Kalkliebend.
Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Klammstein/Gasteinertal am 29.05.2003 |
|
Nigritella nigra Nigritella rhellicani Schwarzes Kohlröschen ◊ Bild-Galerie |
Blüte schwarzpurpurn, selten hellrosa bis weiß. Blütenstand (wenn voll aufgeblüht)
kugelig. Lippe hohlrinnig. Paarige innere Perigonblätter, halb so breit wie das unpaare
äußere. Wuchshöhe: 8- 20cm. Selten geworden!
Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schuhflickerweg 15.8.2005 // Stubnerkogel, Gasteinertal 16.7.2008 |
|
Orchis ustulata Brand-Knabenkraut ◊ Bild-Galerie |
Deckblatt länger als der Fruchtknoten. Mittellappen der Lippe zweispaltig.
Blüte klein, bis 1 cm lang, duftend. Helm halbkugelig, stumpf, außen schwarzpurpurn.
Ähre daher vor dem Aufblühen wie angebrannt aussehend. Lippe weiß, spärlich rot punktiert.
Wuchshöhe: 20- 30cm. Sehr selten im Gasteinertal.
Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Luggau, Gasteinertal 30.6.2004 |
|
Platanthera bifolia Orchis bifolia Weiße Waldhyazinthe |
Perigon gelblich-weiß, Lippe ungeteilt, schmal, 6- 10mm lang, an der Spitze grünlich.
Sporn fädlich, gleich dick, 15- 22mm lang, spitzlich.
Staubbeutelfächer parallel, etwa 1 mm voneinander entfernt.
Stängel mit 2- 3 Grundblätter, parallelnervig, darüber nur Hochblätter. Selten!
Hypridbildung mit Platanthera chlorantha möglich. DD: Platanthera chlorantha - Sporn etwa keulig. Lippe an der Spitze hellgrün bis gelblich. Staubbeutelfächer nicht parallel. Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Mayerhofalmen, Gasteinertal 13.07.2007 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | - Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Orchidaceae - Knabenkrautgewächse, Orchideen
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
p-orchida