Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
|||
|
Derzeit 950 Arten! Es sind Kräuter oder Sträucher und ähneln in den Blüten den Fabales (= Schmetterlingsartige). Auch hier sind die meist 8 Staubblätter mit ihren Filamenten verwachsen - wenn auch zu einer offenen Rinne. Die Krone besteht aus 3 etwas verwachsenen Kronblättern zu denen 2 der 5 Kelchblätter flügelartig und ebenso gefärbt wie die Kronblätter hinzutreten.
Blatt: ungeteilt, ganzrandig, oft wintergrün, ohne Nebenblätter.
Blüte: radiär bis schmetterlingsförmig mit 5 Kelchblätter.
Kronblätter 5, meist aber nur 3 entwickelt, das unter groß (Schiffchen) mit
fransigen Anhängsel, die übrigen klein, unter sich und mit dem
Staubblatt mehr oder weniger verwachsen. Staubblätter 8(-10),
zu einer oben offenen Röhre verwachsen.
Fruchtknoten oberständig, meist 2-blättrig und 2-fächrig, in jedem Fach befindet sich 1 Samenanlage.
Frucht: Kapsel, Nuss, Steinfrucht. Siehe - Schließfrüchte.
Arten der in Gastein vorkommenden Kreuzblümchengewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
Polygala amara Bitter-Kreuzblume |
Grundblätter eine grundständige Rosette bildend, meist doppelt bis mehrfach so
lang wie die Stängelblätter, verkehrt eiförmig bis spatelförmig. Stängelblatt lanzettlich. Nervatur der Flügel meist offen,
selten mit 1-4 Netzmaschen. Deckblatt länger als das Vorblatt, etwa so lang wie der Blütenstiel, 1-2,6 mm lang.
Flügel 4,8 - 8,5 mm lang und 2 - 5,5 mm breit, länger und gleich breit oder wenig schmäler als die Frucht.
Same 2,1 - 2,8 mm lang, mit Kurz- und Langborsten. Lappen der Samenanhängsel ungleich lang, 0,6 - 1 mm lang.
Blütenhülle meist kräftig blau aber auch violett.
Stängelblatt etwa in der Mitte am breitesten. Wuchshöhe 5- 20cm.
DD: Polygala comosa et vulgaris - Flügelnervatur geschlossen (comosa: kalkliebend, vulgaris: kalkmeidend). DD: Polygala alpestris - Flügelnervatur offen, keine grundständige Rosette. Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schlossalm, Gasteinertal 23.07.2009 |
|
Polygala alpestris Alpen-Kreuzblümchen ◊ Bild-Galerie |
Oberstes Blatt umgibt mehr oder weniger am Grund den Blütenstand
und ist auch größer und breiter als die übrigen. Die untersten Blätter
nicht rosettig angeordnet. Blüte 4-6 mm lang, blau, selten weißlich.
Die Nervatur der Flügel offen (selten 1-2 Netzmaschen - Lupe!).
Als Varietät kommen auch hellrosa bzw. purpurfarbene Blüten vor.
DD: Polygala vulgaris et comosa - Flügelnervatur geschlossen. Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Steineralm, Gasteinertal 19.05.2007 |
|
Polygala chamaebuxus Zwergbuchs Bild-Galerie |
Blüte gelb, zuweilen rötlich überlaufen,
einzeln oder zu 2 in den Achseln. Schiffchen vorne 4-lappig. Blatt immergrün, ganzrandig. Pflanze halbstrauchig.
Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Urkübel, Gasteinertal 25.05.2006 |
|
Polygala vulgaris Gewöhnliches Kreuzblümchen Bild-Galerie |
Blüte blau bis rötlich. Krone bis 9 mm lang.
Flügel mit 4 - 14 Netzmaschen (Lupe!), Seitennerven an der Spitze miteinander verbunden.
Blütenstand locker. Deckblätter eiförmig, die Blütenknospen nicht überragend
(etwa so lang wie der Blattstiel oder kürzer). Wuchshöhe 8 - 25 cm.
Blätter alle wechselständig.
DD: Polygala comosa - Deckblätter lineal-lanzettlich, 2-5 mm lang, vor und während des Blühens viel länger als der Blütenstiel. Kalkliebend. Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Präaualmweg 27.04.2007 // Poserweg, Gasteinertal 30.05.2006 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | - Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Polygalaceae - Kreuzblümchengewächse
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
p-polygal