![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Ca. 3.000 Arten! Sie kommen als Kräuter, Sträucher oder Bäume vor.
Blatt: wechselständig, meist mit Nebenblätter.
Blüte: radiär und mit doppelter Blütenhülle.
Die Staubblätter wurden im Laufe der Evolution in der Zahl sekundär vermehrt
durch Einschub von zusätzlichen Staubblattanlagen. Auch im Fruchtkörper
kommt Polymerie vor.
Frucht: Kapseln, Nüsse, Steinfrüchte und Beeren.
Inhaltsstoffe: Als Reservestoff in den Samen dient Eiweiß
und fettes Öl, fast nie Stärke.
Chemische Merkmale: Gerbstoffe kommen praktisch bei allen Vertretern dieser Familie vor, entweder diffus verteilt oder in Gerbstoffidioblasten. Weit verbreitet sind auch die mono- oder dimeren polyphenolischen Vorstufen wie Catechine und Proanthycyanide ebenso wie Flavonoglykoside. Keine Ellagsäure bei Spiraeoideae, Maloideae und Prunoideae. Weiter sind typisch Triterpene und Saponine (Oleanolsäure, Ursolsäure im Cuticularwachs), Triterpenalkaloide in der Rinde etc. Cyanogene Verbindungen sind mit Ausnahme der Rosoideae weit verbreitet (Amygdalin). Fruchtsäuren und Schleim sind sehr verbreitet. Die Akkumulation von Sorbitol in Blättern und Früchten ist charakteristisch (Ausnahme: Rosoideae!). Insbesonders die Variabilität des Gynoeceums (=Fruchtkörpers) rechtfertigt die Einteilung in mehrere U-Familien (Spiracoideae, Rosoideae, Prunoideae, Maleoideae)!
Hier sollen nur Wildformen beschrieben werden. Kulturpflanzen sind hinreichend bekannt und gehören auch nicht unbedingt zur natürlichen Pflanzenwelt des Gasteinertales.
Arten der in Gastein vorkommenden Rosengewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Alchemilla alpina Alpen-Silbermantel |
Blütenstiele lang, dichotom verzweigt. Blätter 5-zählig, bis zum Grund eingeschnitten.
An jedem Individuum 5 oder mehr als 5 Blättchen. Die Laubblattzähne etwa so lang wie breit,
meist zusammenneigend. Laubblattunterseite silbrig, seidig glänzend behaart.
Blättchen meist schmal-lanzettlich, mit der größten Breite in der Mitte. Wuchshöhe: 5-20 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schuhflicker 15.8.2005 // Tennkogel, Gasteinertal 26.7.2008 |
![]() |
Alchemilla fissa Geschlitzter Frauenmantel ◊ Bild-Galerie |
Stempel 1, Staubblatt 4. Wuchshöhe: 5 - 20 cm. Stängel bogig aufsteigend, kahl, Blätter oft bis auf die
Hälfte und darüber eingeschnitten. Blattlappen flach bis spitzbogig, mit langen, groben Zähnen und durchscheinenden Blattnerven.
Ganze Pflanze völlig kahl mit dünnen Stängel und Blütenstielen.
Achsenbecher so lang wie die inneren Kelchblätter. Laubblattzähne über 1,5-5mm lang, 2-3x so lang wie breit.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gamskarkogelweg/Gasteinertal am 4.7.2004 |
![]() |
Alchemilla monticola Bergwiesen-Frauenmantel Alchemilla vulgaris agg. ◊ Bild-Galerie |
Laubblatt zu 1/4 zerteilt, 9lappig. Lappen meist parabolisch oder seltener rundlich.
Basalbucht bis zu 1/4 offen bis fast geschlossen. Nebenblätter meist dicht behaart.
Laubblatt beiderseits meist dicht behaart und dadurch mattgraugrün erscheinend.
Laubblattzähne fein, gleichmäßig, krumm 3eckig. Achsenbecher eiförmig bis kugelig, oben etwas verengt,
meist zerstreut behaart. Wuchshöhe: 10- 20cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Poserweg 18.05.2006 // Paarseenweg 15.05.2006 // Leidalm, Gasteinertal 09.08.2005 |
![]() |
Aruncus dioicus Wald-Geißbart ◊ Bild-Galerie |
Blatt ohne Nebenblätter. Blüte rispig angeordnet; schmale Ähren. Pflanze 2-häusig.
Blatt 2-3fach, 3-zählig. Männliche Rispen gelblichweiß, die weiblichen rein weiß.
Wuchshöhe: 80 - 150 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Amoseralmweg, Gasteinertal 01.06.2007 |
![]() |
Cotoneaster horizontalis Fächer-Zwergmispel |
Zweige auffällig zweizeilig, wechselständig, regelmäßig beblättert und verzweigt. Blüte fast sitzend.
Kronblätter weiß bis rosa, aufrecht. Wuchshöhe um 50 cm. Frucht: rote Beeren, schwach giftig.
Als Zierstrauch häufig kultiviert und gelegentlich verwildert. Beim Zerreiben der Rinde ergibt sich ein Marzipangeruch (Blausäure).
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Ingelsberg, Gasteinertal 15.05.2012 |
![]() |
Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Zwergmispel |
Aufrechter, allseitig unregelmäßig verzweigter, laubabwerfender Strauch, oft ausgebreitet. Junge Zweige filzig, bald verkahlend. Blatt oval bis rundlich,
oberseits tiefgrün, unterseits weiß, filzig. Kelch kahl, nur am Rand wie die Blütenstiele etwas
weichhaarig. Blatt abgerundet mit aufgesetzter Stachelspitze. Frucht 6 mm, rot, selten weiß, kahl.
Schwach giftig.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hochegg, Gasteinertal 07.07.2004/1.8.2007 |
![]() |
Crataegus monogyna Eingriffel-Weißdorn Spitzlappiger Weißdorn |
Alle Blüten weiß mit 1 Griffel. Staubblätter rosa. Kelchblatt stets breit 3-eckig,
etwa so lang wie breit, der Blütenknospe anliegend. Nebenblätter und Vorblätter ganzrandig.
Einschnitte der Laubblätter ganzrandig. Nebenblätter blühender Kurztriebe eventuell mit wenigen groben,
3-eckigen Zähnen. Laubblatt gespalten bis geteilt. Wuchshöhe: 3- 6m.
Waldränder, trockene Gebüsche. Auen, lichtliebend. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Maierhofen, Gasteinertal 26.5.2008 |
![]() |
Dryas octopetala Silberwurz ◊ Bild-Galerie |
Spalierstrauch. Blüte einzeln 2- 4cm breit, weiß mit meist 8 Kronblätter.
Blatt ungeteilt, gekerbt, ledrig, unterseits weißfilzig.
Als Pionier und Dauerstadium bildet die Silberwurz ein eigenes Biotop, genannt - Silberwurzteppich - . . . ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gadaunerer Hochalm 24.06.2001 // Throneck, Gasteinertal 05.7.2006 |
![]() |
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß Spierstaude ◊ Bild-Galerie |
2 Subspecies! Blätter einfach gefiedert, Teilblättchen 3- 5cm lang in 2- 5 Paaren.
Blüte gelblichweiß, in ästigen Trugdolden, stark duftend, z.T. mit 5- 6 Blütenblättern.
Kronblatt 2- 5mm lang. Stängel beblättert. Grundblätter mit 2- 5 Paaren von großen Blättchen,
diese 3- 8 mm lang. Wurzel nicht knollig verdickt.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal 26.09.2005 // Bertahof, Gasteineral am 1.7.2006 |
![]() |
Fragaria moschata Zimt-Erdbeere |
Blüte 17- 29mm im Durchmesser. Blütenstiele abwärts bis waagrecht behaart.
Stängel die Blätter deutlich überragend.
Spitzen der Blattzähne rosa und grün gesäumt. Blüte unvollkommen zweihäusig.
Blüte der weiblichen Pflanze mit verkümmerten Staubblättern, Blüte der männlichen Büte mit verkümmerten,
beim Verblühen vertrocknendem Stempelköpfchen. Blättchen unterseits locker aufwärts-abstehend behaart, meist kurz gestielt.
DD: Fragaria vesca - Blätter unterseits dicht angedrückt behaart. Blütenstiele aufwärts anliegend behaart. Blättchen sitzend. Blüte zwittrig. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Badeseeau, Gasteinertal 14.6.2008 |
![]() |
Fragaria vesca Wald-Erdbeere ◊ Bild-Galerie |
Blütenstand 3-6blütig. Blüte 10- 16mm im Durchmesser.
Stängel aufwärtsstehend behaart, nur wenig länger als das Blatt. Ausläufer sympodial.
Grundblätter 3-teilig, Teilblättchen ringsum gezähnt. Blütenblätter nicht ausgerandet.
Blätter enthalten Gerbstoffe (Tee-Ersatz). Blütenboden am Grund mit Haarkranz, sonst kahl.
Fruchtknoten waagrecht abstehend; reife Früchte beim Pflücken ohne diese abreißend (DD. Fragaria viridis).
Das Kelchblatt an der Frucht steht waagrecht ab oder ist zurückgebogen. Steinfrucht.
Blüte zwittrig. Blättchen unterseits dicht anliegend behaart (höchstens am Grund absehend), sitzend.
DD: Fragaria moschata - Blättchen unterseits locker aufwärts-abstehend behaart, alle kurz gestielt. Blüte unvollkommen zweihäusig. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenweg 10.05.2001 // Präaualmweg 29.08.2005 // Poserweg/Gasteinertal 20.04.2007 |
![]() |
Geum montanum Berg-Nelkenwurz Petersbart ◊ Bild-Galerie |
Endblättchen der Grundblätter viel breiter als die
Seitenblättchen. Blättchen gefiedert,
kerbig gezähnt. Stängel meist einblütig, behaart. Blütenblätter 5, gelb. Die verlängerten Griffel
tragen einen zottigen Haarschopf (Haare lang).
Siehe auch die - Fotogalerie - ... ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm 22.06.2001 // Kolmkarscharte 04.09.2005 // Stubneralm/Gasteinertal 05.06.2007 |
![]() |
Geum reptans Gletscher-Petersbart ◊ Bild-Galerie |
Synonyme: Kriech-Nelkenwurz, Sieversia reptans, Parageum reptans.
Blütenstand einblütig. Griffel nicht gegliedert; der ganze Griffel verbleibt bis zur Fruchtreife. Krone gelb. Endblättchen der Grundblätter nur wenig größer als die Seitenblättchen. Pflanze mit bis zu 1m langen Ausläufern. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Salesenkogel 12.08.2003 // Zittrauertisch 07.09.2005 // Silberpfennig 28.06.2005 // Stubnerkogel, Gasteinertal 10.7.2010 |
![]() |
Geum rivale Bach-Nelkenwurz ◊ Bild-Galerie |
U-Familie: Rosoideae! Blüte nickend. Krone außen rötlich, innen gelb. Kelch an der Frucht aufrecht,
rotbraun. Nebenblätter der Stängelblätter klein. Rhizom gestreckt, horizontal.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Planitzen 02.05.2006 // Rastötzenweg/Gasteinertal am 10.05.2001 |
![]() |
Geum urbanum Echte Nelkenwurz |
Endblättchen der Grundblätter viel breiter als die Seitenblättchen. 5 oder mehr gelbe Blütenblätter (oft seicht ausgerandet).
Blättchen gefiedert, kerbig gezähnt. Stängel meist einblütig, behaart. Kelchblatt nach dem Blühen zurückgeschlagen, grün.
Die verlängerten Griffel tragen einen zottigen Haarschopf (Haare lang).
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal/Gasteinertal 09.07.2005 |
![]() |
Malus domestica Apfel |
Kelchblatt kürzer als das Kronblatt. Staubbeutel gelb. Griffel am Grund verwachsen.
Blüte in wenigblütigen Dolden oder Schirmtrauben. Blütenstiele kürzer als die Spreite.
Zweige dornenlos. Blatt meist beidseits behaart. Achsenbecher weißfilzig. Kältekeimer! - Zahlreiche Sorten in Gastein → Jacob Lebel -
Kronprinz Rudolph - ...
Es gibt die verschiedensten Sorten in Gastein, die selbst die Besitzer oft nicht benennen können. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gasteinertal am 23.9.2002 |
![]() |
Malus domestica 'Jacob Lebel' Apfel |
Der Apfel ist groß und unregelmäßig, breitkugelig, teils mit wulstigen Rippen, gelblich-grün.
Fruchtfleisch gelb-weiß, sehr saftig. Geschmack süß-säuerlich. Schale grün-gelb.
Blüten (ab April) weißrosa, büschelig am Stamm wachsend. Im Sommer dicht wachsende dunkelgrüne Blätter.
Baum starkwüchsig bis zu 4,50 m hoch bei einer Wuchsbreite von bis 3,50 m. Baum weist dicke Triebe auf. Die Sorte ist triploid.
Erntezeit Mitte September bis Oktober.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Apfelgarten, Bad Hofgastein 2023 |
![]() |
Malus domestica 'Kronprinz Rudolf' Apfel |
Apfelfrucht ca. 5 - 6 cm hoch, 6 - 7,5 cm breit; mittelbauchig, plattkugelig. Stielgrube mitteltief, eng, oft wulstig verengt.
Stiel: holzig, dünn, 1 - 2 cm lang. Schale glatt, glänzend, gelbgrün bis grünlich-weiß, sonnenseitiger intensiver Rotton.
Fruchtfleisch: weißlich-cremig, mittelfest, saftig mit säuerlichen Geschmack. Der Apfel ist druckempfindlich.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Apfelgarten, Bad Hofgastein 2023 |
![]() |
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut |
Blüte gelb, 5-zählig. Kelchblatt halb so lang wie das Kronblatt.
Grundblätter 7-12paarig gefiedert, unterseits silbrig-seidig behaart. Lange, kriechende Ausläufer.
Wuchshöhe: 15- 50cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Unterberg, Gasteinertal am 3.8.2008 |
![]() |
Potentilla aurea Gold-Fingerkraut ◊ Bild-Galerie |
Blatt unterseits nur auf den Nerven und am Rand mit langen, silbrigen Haaren besetzt,
sonst kahl, oberseits glänzend und fast kahl. Nervennetz durchscheinend.
Die Grundblätter 5-zählig, die Stängelblätter 3-zählig mit 2 kleineren Nebenblätter.
Krone goldgelb, ausgerandet, bis 2 cm; Kronengrund meist dunkelgelb.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Türchl-Wand/Gasteinertal am 30.7.2002 |
![]() |
Potentilla crantzii Crantz-Fingerkraut Potentilla villosa |
Blüte gelb. Grundblatt 5-zählig, in der oberen Hälfte mit einigen Zähnen. Stängel behaart.
Blättchen am Rand abstehend, nicht silbrig glänzend behaart, unterseits nur die Haupt- und Seitennerven
sichtbar. Stängel aufrecht-abstehend behaart, zottig. Der Endzahn der Blättchen kaum kleiner als
die übrigen.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Mitterasteinkopf, Gasteinertal am 1.8.2009 |
![]() |
Potentilla (Tormentilla) erecta Blutwurz ◊ Bild-Galerie |
Kräuter. Stängel liegend bis aufrecht, nie wurzelnd.
Blätter 3-zählig, Blättchen der Grundblätter mit 3 - 4 Zähnchen jederseits.
Stängelblatt sitzend oder kurz gestielt. Blütenblätter fast alle 4-zählig.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Brandneralm, Gasteinertal am 20.7.2004 |
![]() |
Potentilla neumanniana Potentilla verna Frühlings-Fingerkraut |
Laubblattunterseite hier nur mit einfachen Haaren, ohne Büschelhaare. Rhizom ausläuferartig verlängert.
Pflanze stets lockere Polster bis Rasen bildend. Blütenstiele ohne Sternhaare aber mit einfachen Haaren und evtl.
kurzen Drüsenhaare (selten lang und rotköpfig). Kriechtriebe wurzelnd - Artbestimmung unsicher!
Anmerkung: Die Art hier in Maierhofen ist dicht mit Drüsenhaaren besetzt (rote Köpfchen), sowohl auf der Blattunterseite wie am Stängel und am Blütenköpfchen. Der Stängel ist am Grund von abgestorbenen Nebenblätter umscheidet. Keine Sternhaare. Wuchsort auf mit Moos besetzten Schiefergestein in Polstern. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Maierhofen, Dorfgastein am 15.4.2006 |
![]() |
Prunus avium subg. Cerasus Süßkirsche |
Fruchtstiel mindestens 2 x so lang wie die Frucht. Blüte mindestens 15 mm lang gestielt,
in sitzenden Dolden oder Doldentrauben. Frucht meist kugelig (= Kirsche).
Laubblatt etwas runzelig, unterseits flaumig, nicht ledrig. Laubblattstiele (an der Spreitenbasis) stets mit 2 roten Warzen (Nektardrüsen). Blütenstand über den zurückgeschlagenen Knospenschuppen blattlos. Fruchtstiel 3- 5cm lang, Wuchshöhe: 2- 25m. Prunus avium subsp. avium: Kulturpflanze verwildert = Wildsippe. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hauserbauer/Dorfgastein am 16.8.2004 |
![]() |
Prunus padus subsp.padus Traubenkirsche ◊ Bild-Galerie |
Blüten in Trauben. Griffel ohne Furche, Narbe kopfig, nicht ausgerandet.
Laubblatt scharf gesägt. Narbe kopfig.
Achsenbecher innen behaart; Steinkern grubig gefurcht. Am Laubblattspreitengrund 2 grüne Warzen
(extraflorale Nektardrüsen). Laubblatt selbst kahl, elliptisch; an der Unterseite höchstens in den
Nervenaderwinkeln behaart. Trauben mehr oder weniger hängend.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm am 10.05.2002 // Luggau am 10.6.2004 // Grüner Baum, Gasteinertal am 18.05.2006 |
![]() |
Pyrus communis agg. Birne |
Mehrere Species! Staubbeutel rot bis violett. Griffel bis zum Grund frei. Blüte mindestens 2 cm breit, in wenigen Dolden
oder Schirmtrauben. Blatt kahl. Blattstiele etwa so breit wie die Spreite.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hauserbauergut/Gasteinertal am 12.9.2005 |
![]() |
Rosa canina Hundsrose |
Griffelkanal schmal (höchstens 1 mm im Durchmesser), die ihn umgebende Ringscheibe breit.
Kelchblatt im Fruchtzustand meist zurückgeschlagen, bald abfallend (= Rosa canina s.l.)
Blütenstiele und Blättchen kahl. Laubblatt drüsenlos. Zweigachsen grün. Fruchtstiele 10-20mm lang oder länger als die Frucht. Frucht kahl. Wuchshöhe: 1-3m. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Annenkaffee/Gasteinertal am 16.6.2002 |
![]() |
Rosa pendulina Rosa alpina Alpen-Wildrose Gebirgs-Rose Hängefrucht-Rose |
Griffel nur wenig aus dem Achsenbecher herausragend, Narben zum halbkugeligen Köpfchen vereinigt.
Blättchen doppelt gesägt, kahl. Kelchblatt ungeteilt, ganzrandig. Zweige nicht stachelborstig,
unbehaart. Stacheln der Blattzweige fast gerade. Blatt 7-9-zählig, meist doppelt,
selten einfach drüsig gesägt. Nebenblätter flach. Frucht flaschenförmig bis länglich eiförmig,
selten kugelig. Blüte etwa 3 cm im Durchmesser einzeln oder in wenigblütigen Blütenständen.
Kronblatt leuchtend karminrot bis dunkelrosa. Kelchblatt nach der Blüte an der hängenden
Frucht steil aufgerichtet und mindestens bis zur Fruchtreife bleibend. Frucht rot, nickend,
meist mit Stieldrüsen und Stachelborsten.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Prossau 21.06.2003 // Rastötzenalm/Gasteinertal 03.11.2008 |
![]() |
Rubus idaeus Himbeere |
Blatt zusammengesetzt, 5-zählig gefiedert, zuweilen auch nur 3-zählig,
unterseits graufilzig, oberseits grün. Pflanze halbstrauchig mit schwach verholztem,
oberirdischen Stängel (blütenlos im 1.Jahr). Kronblatt weiß, kürzer als der Kelch.
Frucht rot. Sie löst sich vom Blütenboden zur Fruchtreife.
Siehe auch die Fotogalerie - Himbeerblüte - . . . ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Präaualmweg, Gasteinertal |
![]() |
Rubus caesius Kratzbeere |
Nebenblätter der Schösslinglaubblätter schmal bis breit-lanzettlich.
Schösslingachse dünn (3-5mm im Durchmesser), ziemlich gleichmäßig, mit nadelig-borstlichen (etwa 1-3mm langen Stacheln).
Frucht stark hellbläulich bereift, meist gut entwickelt. Nebenblätter breit-lanzettlich bis fast laubblattartig. - Schössling kriechend; Schösslingachse stielrund, stets stark bereift, meist kahl.
Laubblatt 3zählig, unterseits grün, nicht filzig, nur das Endteilblatt gestielt. Blütenstand wenigblütig. Kronblatt weiß, knitterig. Kelchblätter der Frucht anliegend. Wuchshöhe: 0,2 - 0,6 m.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Dorfgastein, Gasteinertal |
![]() |
Rubus fruticosus agg. Brombeere |
Brombeeren weisen eine derart hohe Artenvielfalt, insbesondere durch Hypridisierung auf,
dass an dieser Stelle eine sichere Artbestimmung nicht möglich ist.
Die Samen entstehen hauptsächlich auf ungeschlechtlichem Weg (Agamospermie) und zeugen daher
keine genetische Variation. Bei zufälligen Kreuzungsereignissen entstehen Hypriden,
die wiederum genetisch konstant sind und sich deshalb wie Arten verhalten (=Agamospecies).
In Österreich sind mittlerweile 42 Brombeerarten (?) bekannt.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Luggau // Unterberg, Gasteinertal |
![]() |
Rubus saxatilis Felsen-Himbeere |
Pflanze krautig, unbewehrt mit weichen, 0,5- 1,5mm langen Stacheln; vegetativer Stängel kriechend,
fertile aufrecht. Blatt 3-zählig, Endblättchen grob gesägt, fast rhombisch. Basis mehr oder weniger
keilförmig. Nebenblätter breit elliptisch bis eiförmig, am Stängel oder am Blattstielgrund entspringend.
Blüten in Schirmtrauben. Kronblatt schmal, weiß, aufrecht. Frucht glasig rot. Wuchshöhe: 10- 30cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Heinreichalm/Dorfgastein am 19.6.2004 |
![]() |
Sibbaldia procumbens Alpen-Gelbling |
Kronblätter 4-6. Blüte mit Außenkelch, 4-5 Kelchblätter. Grundblatt 3-zählig, zusammengesetzt, alle Blättchen untereinander etwa gleich groß. Kronblatt 1-2 mm lang. Frucht zur Reifezeit nicht vom Achsenbecher eingeschlossen.
Krone hellgelb, kürzer als der Kelch; selten fehlend. Laubblatt 5-zählig. Blättchen vorn 3-zählig. Wuchshöhe: 2-5 cm.
Bodensaure Schneetälchen. In den Zentralalpen zerstreut.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Kreuzkogelweg, Gasteinertal am 14.8.2006 |
![]() |
Sorbus aucuparia ssp.aucuparia Eberesche, Vogelbeere ◊ Bild-Galerie |
Blatt gefiedert, Borke glatt. Blatt ohne Zahndrüsen. Die Schirmrispen sind vielblütig.
Griffel meist 2- 4. Frucht kugelig rot (6- 10 mm).
Heurige Zweigachsen, Laubblattunterseite, Blütenstandsachse und Winterknospen behaart.
DD: Sorbus aucuparia ssp. glabrata - Heurige Zweigachsen, Laubblattunterseite, Blütenstandsachse und Winterknospen fast KAHL, oft mehr oder weniger klebrig. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Brandnerbauer, Bad Hofgastein 28.05.2006 // Hauserbauer, Dorfgastein 14.08.2005 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Rosaceae - Rosengewächse
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
p-rosacea