Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
|||
|
Die Rötegewächse sind überwiegend tropische Holzpflanzen. Die Blätter sind gegenständig angeordnet und die Blattspreite ist ganzrandig. Nebenblätter häufig. Die einheimischen Arten sind krautig.
Blatt: Bei vielen Sippen sind die Nebenblätter den (gegenständigen)
Laubblätter ähnlich und täuschen so "Wirteln" vor.
Blüte:
Blüten fast immer zwittrig, häufig trichter- bis radförmige Krone, z.T.
dichte Blütenstände. Blüte radiär, 3 - 5-zählig, in Thyrsen. Kelch oft rückgebildet.
Krone verwachsenblättrig, meist 4-zipfelig. Staubblätter meist 4.
Fruchtknoten unterständig, 2-fächrig. Griffel 2.
Frucht: Fruchtknoten entwickelt sich zu Kapseln, Beeren,
Steinfrüchten oder Spaltfrüchten.
Inhaltsstoffe:
(Indol-) Alkaloide und Iridoverbindungen häufig
(Yohimbin, asperulosid, mannitol, cumarine etc.) sowie echte
Indolverbindungen (cinchonamin, chinin, chinidin etc.), Methylxanthine, Anthrachinone etc.
Arten der in Gastein vorkommenden Rötegewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
Cruciata laevipes Gewöhnliches-, Rauhaariges-, Breitblättriges Kreuzlabkraut ◊ Bild-Galerie |
Teilblütenstand mit kleinen Hochblättern. Stängel 4-kantig mit zahlreich
abstehenden Haaren. Laubblätter 3-nervig (bis 2 cm lang).
Krone gelb, maximal 3,5 mm im Durchmesser.
Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Ingelsberg, Bad Hofgastein 20.06.2006 |
|
Galium album ssp.album Galium erectum Weiß-Labkraut |
Krone 3-5 mm im Durchmesser, die längeren Blütenstiele meist 1,2 - 3 mm lang, kürzer als der Krondurchmesser.
Nach dem Blühen kaum sparrig abstehend. Laubblatt nicht auffällig dünn, 3-7 x so lang wie breit,
an der Spitze mehr oder weniger verschmälert, Pflanze meist zart, meist kahl. Wuchshöhe: 30 - 80 cm
DD: Galium mollugo - Krone 2-3 mm im Durchmesser. Blütenstiele länger als der Krondurchmesser. Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Grauerlenau, Bad Hofgastein 28.6.2008 |
|
Galium anisophyllon Ungleichblättriges Labkraut Alpen-Labkraut ◊ Bild-Galerie |
Stängel glatt, kahl, 4-kantig. Blattquirle mit 1-nervigen, schmalen Blättern. Blatt 1-nervig mit deutlicher Stachelspitze, am Rand mit Stachelzähnchen,
die zur Spitze geneigt sind, aber auch zur Basis (40iger Lupe).
Blütenstiele 4-kantig, Kronzipfel kurz bespitzt, nicht abgerundet.
Blüte eine schirm- bis eiförmige Rispe. Krone weiß-gelb (an den Spitzen leicht rötlich), 4 Blütenblätter an der Basis verwachsen,
radförmig, flach. Staubblätter 6 (2 längere). Frucht stumpf papillös, rötlich überlaufen.
Blütenstand kurz mit langen Seitenästen. Laubblatt 6-8 x so lang wie breit. Wuchshöhe: 5- 15cm.
DD: Galium pumilum - Blütenstand lang mit kurzen Seitenästen. Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Ecklgrube/Gasteinertal am 31.8.2005 |
|
Galium sylvaticum Wald-Labkraut ◊ Bild-Galerie |
Pflanze ohne Ausläufer, am Grund nicht bewurzelt. Krone weiß, mehr oder weniger schalenförmig.
Kronzipfel spitz, aber nicht grannenförmig zugespitzt; junge Sprosse und Fruchtknoten bläulich bereift;
die mittleren Laubblätter 20- 40mm lang und 3- 10mm breit. Stängel unten stielrund, fein 4-rippig, aufrecht.
Blatt länglich-lanzettlich, stachelspitzig, 1-nervig.
Blütenknospen oft nickend. Wuchshöhe: 30 - 100 cm.
Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schuhflickerweg/Gasteinertal am 15.8.2005 |
|
Galium palustre Gewöhnliches Sumpf-Labkraut |
Mittleres Laubblatt 5 - 15 mm lang. Krone 4-zipfelig, reichblütige Rispe. 2-3 mm breit.
Staubbeutel rot. Frucht 1,2- 1,6mm lang. Fruchtstiel gerade. Laubblatt 1-nervig, ohne Stachelspitze.
Stängel nicht weißkantig, stachelig rau. Wuchshöhe: 8 - 30 cm.
Sümpfe, Ufer von Gewässern, nasse Wiesen. DD: Galium uliginosum - Laubblatt mit Stachelspitze. Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Grauerlenau, Bad Hofgastein 28.6.2008 |
|
Galium uliginosum Moor-Labkraut |
Laubblatt 1-nervig. Krone flach, radförmig. Stängel durch abwärts gerichtete Stacheln rau.
Laubblatt mit Stachelspitze bzw. am Rand mit zum Laubblattgrund hin gerichteten Stacheln (Lupe!).
Blütenstand überwiegend in endständigen Thyrsen. Krone weiß, Staubbeutel gelb.
Flachmoore, Sumpfwiesen. DD: Galium palustre - Laubblatt ohne Stachelspitze (Lupe!). Archivbilder . . . Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Mayerhoferalm, Gasteinertal 14.7.2007 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | - Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Rubiaceae - Rötegewächse
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
p-rubiac