![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Etwa 50 Gattungen mit 500 Arten! Meiste Verbreitung in Australien und im tropischen Afrika. Blumen oder Sträucher.
Blatt meist wechselständig, ungeteilt, ohne Nebenblätter.
Blüte meist zwittrig, radiär, 4-zählig, mit einem schüssel- bis röhrenförmig und mehr
oder weniger gefärbten Achsenbecher, einzeln oder in Köpfen, Ähren oder Trauben.
Blütenstände siehe - Infloreszenzen.
Kelch 4-5-zipfelig, oft so gefärbt wie der Achsenbecher. Krone meist fehlend.
Staubblätter 8 in 2 Kreisen, dem Achsenbecher angeheftet.
Fruchtknoten oberständig, 2-blättrig, einfächrig mit 1 Samenanlage.
Frucht: Steinfrucht, Nüsse - Beeren - oder Kapseln.
Bisher nur 1 Art der in Gastein vorkommenden Spatzenzungengewächse entdeckt . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Daphne mezereum Echter Seidelbast ◊ Bild-Galerie |
Perigon purpurn. 4 Blütenblätter. Perigonröhre bzw. Achsenbecher anliegend behaart.
Laubblätter weich, krautig. Blüte stark duftend. Die Blüten erscheinen vor den Laubblättern.
Frucht rot.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Poserweg/Gasteinertal 18.03.2005 // Jungeralm/Gasteinertal 07.09.2005 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Thymelaeaceae - Spatzenzungengewächse
© 2002 Anton Ernst Lafenthaler
p-thymela