![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Die Baldriangewächse sind mit 17 Gattungen und 400 Arten vertreten! Meist sind es
Kräuter, selten Sträucher.
Die Artengruppe Valeriana officinalis agg. (Arznei-Baldrian, alle Laubblätter gefiedert) - kennt als Arten bzw. U-Arten den Kriechenden Arznei-Baldrian,
den Hollunder-, den Wiesen-, den Schmalblatt-, den Verschiedenblättrigen- und den Echten Arznei-Baldrian, wovon im Gasteinertal lediglich
die Arten Valeriana officinalis s.str., Valeriana wallrothii und fragl. Valeriana sambucifolia vorkommen.
Alle weiteren Baldrian-Arten haben immer auch ungeteilte Blätter.
Blatt gegenständig, ohne Nebenblätter.
Blüte: unsymmetrisch, in Zymen. Kelch zur Fruchtzeit
mehrzähnig oder zu einem Haarkranz (Pappus) sich vergrößernd. Krone verwachsenblättrig,
röhrig, 3- 5zipflig. Staubblätter 1- 4.
Der Fruchtknoten ist immer unterständig,
3-fächrig, aber nur 1 Fach enthält Samen, die 2 anderen sind leer. Der Griffel zeigt am Ende 1-3 Narben.
Die Frucht ist eine - Nuss - . . .
Arten der in Gastein vorkommenden Baldriangewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Valeriana dioica Kleiner Baldrian |
Blüten eingeschlechtlich. Stängelblatt fiederspaltig. Pflanze mehr oder weniger vollkommen zweihäusig.
Untere Blätter sind ungeteilt und nur die oberen fiederteilig. Wuchshöhe 10 - 40 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Steineralm, Gasteinertal 19.05.2007 |
![]() |
Valeriana montana Berg-Baldrian |
Blütenstand locker, zymös, nicht von Hochblättern umhüllt. Alle Blätter ungeteilt.
Zwischen den Grundblättern und der Blüte liegen 5-8 Blattpaare. Stängelblätter eiförmig
bis eilanzettlich.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Stubnerkogel, Gasteinertal 16.7.2008 |
![]() |
Valeriana officinalis Echter Baldrian ◊ Bild-Galerie |
Pflanze ohne Ausläufer. Stängel meist kahl. Die mittleren Stängelblätter mit 6-9 Blättchenpaaren;
maximale Zahnzahl pro Seitenblättchen 2-10. Frucht meist kahl.
Alle Blätter gefiedert (auch die Grundblätter). Blüte zwittrig. Wuchshöhe: 40 - 160 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal/Gasteinertal am 19.7.2004 |
![]() |
Valeriana wallrothii Valeriana officinalis ssp.collina |
Stängel meist behaart. Längster Laubblattstiel meist kürzer als 7 cm. Mittleres Stängelblatt
mit 5-14 Blättchenpaaren. Endblättchen 17 x so lang wie breit, schmäler oder so breit wie
das Endblättchen. Frucht 2- 3,6 mm lang. Wuchshöhe: 30- 100cm.
Synonyme: Valeriana collina, Hügel-Baldrian, Schmalblatt-Arznei-Baldrian ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Astenalm, Gasteinertal 20.7.2007 |
![]() |
Valeriana tripteris Stein-Baldrian ◊ Bild-Galerie |
Blütenstand locker, zymös, nicht vom Hochblatt umhüllt.
Perigonblätter weiß bis rosa. Die oberen Stängelblätter
sind ungleich 3-teilig, grob gezähnt. Blätter der nichtblühenden Triebe herzförmig.
Krone weißlich bis blassrosa. Wuchshöhe bis 60 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Amoseralm 08.05.2006 // Rastötzenalm 11.06.2006 // Heinreichalm, Gasteinertal 26.05.2007 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Valerianaceae - Baldriangewächse
© 2011 Anton Ernst Lafenthaler
p-valeria