![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Diese Ordnung wird neuerdings als Über-Ordnung Hypnanae geführt mit folgenden Merkmalen: Die pleurokarpe Wuchsform überwiegt. Das Blattzellennetz ist prosenchymatisch. Die Blattrippe (falls vorhanden) ist anders als bei allen vorausgehenden Gruppen homogen, d. h. sie besteht aus nur einer Sorte von Zellen. Sie sind deutlich pleurokarp. Perichaetium meist mit Rhizoiden. Kapsel meist auf langer Seta und meist geneigt. Endostom meist mit Basilarmembran und Wimpern.
Zur Ordnung der Hypnobryales werden mehrere Familien gestellt:
Amblystegiaceae - Theliaceae - Thuidiaceae - Hylocomiaceae - Hypnaceae - Brachytheciaceae - Rhytidiaceae u. a.
Arten der in Gastein vorkommenden Hypnobryales alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
Amblystegiaceae | ||
Meist regelmäßig gefiederte Moose feuchter Standorte. Paraphyllien meist fehlend. Blätter gleichartig, mit meist glatten prosenchymatischen Zellen und meist deutlichen Flügelzellen. Kapsel geneigt. Deckel kurz und stumpf kegelig. Peristom vollständig. Nicht selten in oder nahe fließender Gewässer. | ||
![]() |
Drepanocladus vernicosus Glänzendes Sichelmoos |
Familie: Amblystegiaceae
Pflanze gelblichgrün, bis 15 cm lang, fiederförmig verzweigt. Stamm ohne Zentralstrang. Stängelspitzen krallenförmig eingekrümmt. Blätter sichelförmig einseitswendig, an der Spitze rinnig, ganzrandig, mit Längsfalten. Kapselstiel 4-6 cm lang, aus seitlichen Kurztrieben entspringend, bräunlich. Kapsel geneigt, zylindrisch, jedoch meist ohne Kapsel. Sporenreife im Frühsommer. In schwach kalkhaltigen Sümpfen bis 2.000 m. Zwischenmoore. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Amoseralm, Gasteinertal am 16.05.2006 |
Hylocomiaceae | ||
Bäumchenförmig verzweigte oder stockwerkartig aufgebaute, oft mehrfach gefiederte, kräftige Moose. Öfter mit Paraphyllien. Stängel- und Astblätter verschieden. Blattrippe meist doppelt, Blattzeilen prosenchymatisch; meist ohne differenzierte Blattflügelzellen. Kapsel geneigt. Peristom doppelt, vollständig. | ||
![]() |
Hylocomium splendens Etagenmoos Hylocomium proliferum |
Familie: Hylocomiaceae
Sprosse aus 2-3fach gefiederten, stockwerkartigen Jahrestrieben aufgebaut; hellgrün, stark glänzend. Blätter eilänglich, schwach längsfaltig, 1-3 mm lang, fein gesägt, mit geschlängelter Spitze. Seitenäste in einer Ebene. Stängel durch fädige Auswüchse rot. Der Trieb des nächsten Jahres aus dem Rücken der Pflanze entspringend (alte Polster deshalb in mehreren Etagen). Blattrand gesägt, Blattnerv kurz. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Poserhöhe/Gasteinertal am 19.12.2004 |
Hypnaceae | ||
Zarte bis kräftige, meist fiederartig verzweigte Erdmoose. Blätter oft sichelförmig gekrümmt, meist mit kurzer Doppelrippe. Blattzellen prosenchymatisch, meist glatt. Kapsel meist geneigt. Peristom doppelt, meist gut entwickelt. | ||
![]() |
Ptilium crista-castrensis Federmoos Federbuschartiges Farnwedelmoos |
Fam.: Hypnaceae
Stängel niederliegend oder aufsteigend, oft reihenweise aufrecht gestellt, 8 - 20 cm lang, dicht und sehr regelmäßig zweizeilig einfach gefiedert. Ästchen straußenfederartig ausgebreitet, dünn, 1-2 cm lang. Blätter spiralig angeordnet, lanzettlich (Astblätter schmal lanzettlich), allmählich lang zugespitzt, sichelförmig einseitswendig. Kapselstiel 4-5 cm lang aus seitlichen Kurztrieben entspringend. Kapsel geneigt bis waagrecht, verlängert walzlich, 3-4 mm lang, schwach gekrümmt, rötlichgelb. Deckel kurzkegelig. Mundsaum der Kapsel mit doppelter Zahnreihe. Blätter an der Spitze fein gesägt. Rippe fehlend, seltener kurz oder doppelt. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Poserhöhe/Gasteinertal am 19.12.2004 |
Rhytidiaceae | ||
Meist kräftige, unregelmäßig beästete Moose auf Böden oder Gestein. Stängel öfter mit Paraphyllien. Rippe einfach oder doppelt. Blattzellen prosenchymatisch mit mehr oder weniger differenzierten Blattflügelzellen. Kapsel meist geneigt; Peristom doppelt, meist vollständig. | ||
![]() |
Rhytidiadelphus loreus Schöner Runzelpeter |
Fam.: Rhytidiaceae
Blätter an der Spitze des Sprosses leicht sichelförmig einseitswendig; sehr langspitzig; deutliche längsfaltig, dunkelgrün. Blätter allseits sparrig abstehend, mit langer Spitze und kurzer, gabeliger oder fehlender Rippe, glänzend. Stängel ohne Paraphyllien. Blätter 3-6 mm lang, nur längsfaltig. Kräftige, meist aufrechte Moose mit einem Stängel bis über 10 cm lang. Auf dauernd feuchtem, sauren Humus in Bergwäldern. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Poserhöhe/Gasteinertal am 19.12.2004 |
Thuidiaceae | ||
Diese Familie beinhaltet meist kräftige, stärker verzweigte, oft regelmäßig gefiederte Erdmoose. Stängel meist mit Paraphyllien. Stängel- und Astblätter verschieden. Blattzelle meist parenchymatisch, papillös. Kapsel meist geneigt. Peristom doppelt. Endostom mit Basilarmembran und Wimpern. | ||
. . . . | Thuidium delicatulum Zartes Thujamoos |
Fam.: Thuidiaceae
Pflänzchen regelmäßig doppelt gefiedert, Sprosse bräunlich-grün, niederliegend oder bogig niedergekrümmt. Endzelle der Ast-Blätter 2,3-spitzig. Blattzellen klein, rundlich, jederseits mit einer Warze. Stängelblätter mit eingerollten Rand, kurz zugespitzt. Rippe vor der Spitze endend. Astblätter um 0,5 mm lang, die Stängelblätter bis 1,5 mm in eine kurze Spitze verschmälert mit umgerollten Rand und Längsfalten. Kapselstiel 3-5 cm lang, orangerot, aus seitlichen Kurztrieben entspringend. Kapsel auf aufrechten Hals waagrecht gekrümmt, walzlich, braun. Deckel spitzkegelig. Sporenreife im Winter. Foto: in arbeit! |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Hypnobryales - Hylocomiaceae, Rhytidiaceae, Thuidiaceae, Hypnaceae
© 2005 nton Ernst Lafenthaler
py-hypnob