![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Die Brunnenlebermoose sind thallös, mit meist starker anatomischer Differenzierung. Ölkörper einzeln in besonderen Zellen.
Archegonien und damit später die Sporogone sowie oft auch die Antheridien werden auf
besonderen Trägern emporgehoben. Sie sitzen auf der Thallusoberseite oder sind in diese eingesenkt.
Sporogon ist kugel- oder eiförmig, meist kurzgestielt oder ohne Stiel. Kapselwand einschichtig.
Öffnung in Längsrissen, durch Deckel oder durch Verwitterung.
Atemöffnungen dienen als Besonderheit dem Gasaustausch.
Der Gametophyt ist ein flächiger, meist mehr oder minder gabelig verzweigter hochdifferenzierter Gewebethallus.
Die Leitstränge im Gametophyt sind meist nicht und im Sporophyt überhaupt nicht ausgebildet.
Der Wassertransport erfolgt durch perforierte Zellen im Thallus.
Diese Ordnung gehört zur Klasse der Marchantiopsida. Als U-Ordnungen werden die Marchantiineae und die Ricciineae unterschieden.
Als Familien kommen in Mitteleuropa die Targioniaceae, Grimaldiaceae, Conocephalaceae, Lunulariaceae,
Marchantiaceae, Cleveaceae, sowie die Ricciaceae vor.
Arten der im Gasteinertal vorkommenden Marchantiales alphabetisch nach der Familie geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
Marchantiaceae | ||
Entsprechend der U-Ordnung Marchantiineae sind die Archegonien zu Ständen vereinigt, meist von einem Träger (Receptakel) gehoben. Sporogon mit meist kurzem Stiel. Öffnung durch Längsklappen, seltener durch Ringspalt. Neben Sporen sind Elateren und sterile Zellen vorhanden. Archegonien und Antheridien sind also in dieser Familie auf Trägern. Der Thallus hochdifferenziert. Atemhöhlen des Thallus mit Zellsprossung, Atemöffnungen tonnenförmig. An der Unterseite entspringen einschichtige Ventralschuppen und die negativ phototropen Rhizoiden, die den Thallus am Substrat befestigen und ihm Wasser zuführen. Weitere Einzelheiten sollen bei den einzelnen Arten beschrieben werden. | ||
![]() |
Preissia quadrata Preiß-Moos |
Blättchen hellgrün, bandförmig, mit dünnen gewellten Rand, bis zu 3 cm lang und 0,5 - 1 cm breit.
Thallusspitze herzförmig eingeschnitten oder 2-lappig. Oberseite mit Netzmuster und punktförmigen Atemporen.
Unterseite mit 2 Reihen von Bauchschuppen über der Mittelrippe. Atemporen tonnenförmig.
Archegonien und Antheridien auf Trägern. Die Träger der Archegonien zuerst quadratisch, dann schirmförmig, grün.
Atemhöhlen mit Zellsprossungen. An feuchten, kalkhaltigen Felsen.
![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenweg, Gasteinertal am 14.6.2006 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Marchantiales - Marchantiaceae
© 2007 Anton Ernst Lafenthaler
py-march