![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Diese Ordnung der Polytrichales kennt als Überordnung die Polytrichanae mit folgenden Merkmalen: Achse akrokarp mit hochdifferenziertem Leitgewebe (geschlossenes Wasserleitungssystem). Die 'unterirdischen Rhizome' unterscheiden sich von Teilen des oberirdischen Gametophyten durch die annähernd radiäre Anordnung der wasserleitenden Hydroiden und erinnern darin an den Bau der Wurzeln der zweikeimblättrigen Blütenpflanzen.
Bei der Ordnung Polytrichales ist die
Kapselöffnung zunächst durch eine Membran verschlossen. Polytrichum mit nadelförmigen
Blättchen, bis 40 cm hoch, auf Wald- und Moorboden. Atrichum undulatum mit welligen,
zungenförmigen Blättchen, ein häufiges Waldbodenmoos.
Nur 1 Familie: Polytrichaceae - . . .
Arten der im Gasteinertal vorkommenden Polytrichales alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
Polytrichaceae | ||
Hohe anatomische Differenzierung des Stängels, dessen Leitelemente in wasserleitende Hydroiden und den Siebröhren entsprechenden Leptoiden gegliedert sind. Die Leitelemente der Blattrippe stehen stets durch Blattspurstänge mit dem Leitgewebe des Stängels in Verbindung. Die Blätter haben auf der meist stark verbreiterten Blattrippe Assimilationslamellen. Peristom aus 16 oder 2 x 16 bzw. 3 x 16 einreihig gestellten Zähnen bestehend, die aus ganzen, u-förmigen gebogenen Faserzellen zusammengesetzt sind. | ||
![]() |
Pogonatum aloides Aloe-Filzmützenmoos |
Blätter pfriemenförmig, am Grund scheidig, meist starr, ungesäumt, spiralig angeordnet. Blattrippe dick,
mit vielen Lamellen. Kapsel mit mützenförmiger, behaarter Haube. Kapsel mehr oder weniger aufrecht.
Kapselstiel 1-3 cm lang, rötlich, aus der Spitze des Stängels entspringend, unverzweigt.
Blätter etwa 4 mm lang, nie mit Haarspitze. Kapsel rund, walzlich, gelbbraun, Deckel geschnäbelt.
Mündung durch eine Paukenhaut verschlossen. Blattrippe nicht als Stachelspitze austretend.
Blätter bis zum Scheidenteil gezähnt. Kapsel etwa 3 x so lang als breit, Zahnbesatz einfach,
aus vielen zungenförmigen Zähnen bestehend. Kapselwand warzig (Lupe!).
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Steineralm, Dorfgastein 7.05.2006 // Poserhöhe, Gasteinertal 18.05.2006 |
![]() |
Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar Gemeines Widertonmoos |
Stängel aufreicht, meist unverzweigt. Blätter spiralig angeordnet,
feucht waagrecht abstehend, trocken anliegend, lineal-lanzettlich mit
scheidigen Grund. Kapselstiel 8-12 cm lang, gelbrot, aus der Spitze des
Stängels entspringend. Hals scheibenförmig, deutlich von der Urne abgesetzt.
Deckel flach, Schnabel kurz und scharf. Mündung durch eine Paukenhaut verschlossen.
Die Haube reicht über die Kapsel, goldgelb. Die Blätter sind bis zur Scheide herab
scharf gezähnt. Auf der Oberseite der kräftigen Rippe viele Lamellen. Lamellenrandzellen
zweispitzig. Rippe die Blattspitze fast ausfüllend. Sporen grün.
![]() Foto: © Anton Lafenthaler - Gadaunerer Hochalm/Gasteinertal am 9.7.2002 |
![]() |
Polytrichum formosum Schönes Widertonmoos Schönes Frauenhaar |
Stängel aufrecht, meist unverzweigt, - 15 cm lang. Blätter spiralig angeordnet,
waagrecht abstehend, trocken verbogen, 8- 12mm lang, länglich-lanzettlich, weißscheidig
scharf aber kurz bespitzt, flach bis schwach rinnig. Spitze braun.
Kapselstiel 4- 8 cm lang, gelbrot. Kapsel stumpf 4-kantig, gelb bis gelbbraun,
mit deutlich abgesetzten Hals. Deckel kurzkegelig mit aufgesetztem Schnabel.
Blätter bis zum hellen Scheidenteil scharf gesägt. Sporen braun.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Reedsee/Gasteinertal am 8.06.2003 |
![]() |
Polytrichum sexangulare Polytrichum norvegicum |
Stängel aufrecht, Sporogon endständig, akrokarp. Auf Erde (Sümpfe). Stängel kräftig. Stängel und Blätter
hoch differenziert. Blätter pfriemenförmig. Kapsel mit mützenförmiger, behaarter Haube, dicht filzig.
Kapsel 4-kantig, deutlich abgesetzt. Blätter mit eingebogenen Rand, ganzrandig, stumpf, 5-6 mm lang.
Schneetälchen.
![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Kreuzkogelweg, Gasteinertal am 27.7.2006 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Polytrichales - Polytrichaceae
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
py-polytr