![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Die Pteridopsida sind die eigentlichen Farne mit großen, oft geteilten Megaphyllen, die auch Wedel genannt werden.
Die ursprünglich terminal sitzenden Sporangien befinden sich bei den abgeleiteten Formen am Blattrand oder auf
der Blattunterseite. Ihre systematische Gliederung scheint schwierig. Die heute lebenden Farngruppen Eusporangiatae, Leptosporangiatae und Hydropterides hängen zwar verwandtschaftlich
zusammen, entsprechen aber kaum natürlichen Abstammungsgemeinschaften, sondern Entwicklungsstufen.
Diese sind Ausdruck für die Fortentwicklung verschiedener Merkmale.
Bei den Eusporangiatae entwickeln sich die mit einer mehrschichtigen Wand versehenen Sporangien aus mehreren Zellen.
Die Gliederung der formen- und artenreichen leptosporangiaten Farne - Leptosporangiatae - beruht auf den unterschiedlichen Bau der
Sporangien und auf deren Stellung am Sporophyll.
Zu den Wasserfarnen (Hydropterides) zählen nur wenige Gattungen wasser- oder sumpfbewohnender Kräuter.
Sie kommen bei uns in Gastein nicht vor.
Folgende Ordnungen sind mit mehreren Arten im Gasteinertal vertreten: Polypodiales (Tüpfelfarnartige), Pteridales - (Flügelfarnartige), Aspidiales bzw. Dryopteridales (Schildfarnartige, Wurmfarnartige), Blechnales - (Rippenfarne).
Die Familien der im Gasteinertal vorkommenden Farne gehören alle zur Entwicklungsstufe der Leptosporangiatae (=Pterididae). Die Sporangien entwickeln sich jeweils aus einer Epidermiszelle und werden von einer zarten Wand geschützt. Im Gegensatz dazu entwickeln sich die Sporangien der Ophioglossidae aus mehreren Zellen (eusporangiate Enwtwicklung).
Die Familie der Wurmfarngewächse - Dryopteridaceae - sind weltweit mit über 600 Arten vertreten!
In Europa 6 Gattungen mit 28 Arten! Sie sind eine große und wichtige Farnfamilie aller Klimazonen.
U-Familien werden oft auch als Familien geführt. Bekannte Farne aus diese Familie sind der Wurmfarn, welcher sich bereits im Frühjahr in Form
eines Bischofsstabes aufrollt, der Bergfarn u.a.
Bei der Familie der Streifenfarngewächse - Aspleniaceae - sind derzeit
11-13 Gattung mit 700 Arten bekannt! Sie kommen weltweit vor, bevorzugt im Gebirge.
Es sind ausdauernde Gewächse die meist als Epiphyten oder Felspflanzen wachsen.
Die Rhizome weisen netzförmige Gefäßbündelkörper auf. Die Blattstiele haben 2 Gefäßbündel,
die oft zu einem Strang zusammenfließen.
Sori auf den Blattadern mit Schleier. Sporangien einschichtig. Sporen gleichartig,
bohnenförmig. Vorkeim oberirdisch, grün, thallös.
Bei der Familie der Rippenfarngewächse - Blechnaceae - sind insgesamt
9-12 Gattungen und ca. 175 Arten bekannt! Ihre Artenvielfalt betrifft vorwiegend die Tropen.
Bei uns kommt lediglich die Gattung Blechnum vor. Sie werden einer eigenen Ordnung, den Blechnales zugeordnet.
Die mit einer mehrschichtigen Wand versehenen Sporangien entwickeln sich jeweils aus mehreren Zellen. Die einzige Familie - Ophioglossaceae - haben Wedel mit einem palisadenfreien grünen und einem senkrecht dazu stehenden fertilen gelblichen Teil. Die Blätter sind 3-dimensionale Raumwedel.
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Pteridopsida - Eigentliche Farne
© 2006 Anton Ernst Lafenthaler
pz-pteri