![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Bei der Ordnung der Equisetales (= Schachtelhalmartige) stehen die Mikrophylle im Gegensatz zu den Bärlappgewächsen quirlig. Die Sporangien sitzen zu mehreren an der Unterseite von Sporophyllen, die die Form einbeiniger Tischchen haben. Sie sind zu zapfenförmigen Sporophyllständen vereinigt.
Bei der Klasse Equisetopsida (Sphenopsida, Schachtelhalme) unterscheiden sich die Sporophylle deutlich von den Trophophyllen. Bei den rezenten Arten sitzen die Sporangien zu mehreren an fischchenförmigen Sporangienträgern, keinesfalls an den Achseln von Blättern. Der Spross ist in Knoten mit wirtelig angeordneten Blättern und Internodien gegliedert. Die Sporophylle haben meist die Form eines zentral gestielten Schildchens, an dessen Unterseite eine Vielzahl von Sporangien hängen. Sie sind zu zapfenförmigen, endständigen Ähren ("Blüten") vereinigt.
Die Familie der Schachtelhalmgewächse kennt nur mehr eine einzige Gattung,
welche auch bei uns vorkommt. Charakteristisch ist neben den morphologischen Besonderheiten
der hohe Kieselsäuregehalt in den Zellwänden (z.B. Kieselleisten der Stomata), welche
die mechanische Funktion des Lignins weitgehend übernommen haben.
Aufgrund dieser Zellwandverkieselungen wurde z. B. die sterile Sprosse von Equisetum arvense,
dem Ackerschachtelhalm früher als Zinnputzmittel verwendet.
Die Sprossachse ist unverzweigt, hohl, mit Knoten.
Die Blätter sind schuppenartig und zu mehreren verwachsen (Fiederblättchen mit den
darunter befindlichen Sori). Die Sori beinhalten die Sporangien und sind häufig durch ein
Häutchen geschützt (=Indusium). Die Blattstellung ist wirtelig.
Die Sporangien sind schlauchartig und gleichartig (isospor).
Es existiert nur 1 Gattung mit 32 Arten, wovon einige auch in Gastein vorkommen!
Arten der in Gastein vorkommenden Schachtelhalmgewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm ◊ Bild-Galerie |
Ährentragende Sprosse: Stängelscheiden mit 10 - 12 dunkelbraunen Zähnen (stirbt nach der Sporenreife ab).
Quirlästige, grüne, unfruchtbare Sprosse zur Zeit der Sporenreife stets fehlend.
Ährenlose Sprosse: Unterstes Astglied so lang wie die zugehörige Stängelscheide oder meist länger. Asthülle (die etwa 1 mm lange Scheide am Astgrund) gelblich. Zähne der Stängelscheiden 10-12(-18), sehr schmal weißrandig. Zähne der Astscheiden 4, abstehend, schmal, 2-4 x so lang wie breit, zugespitzt. Äste nicht hohl. Zentralhöhle des Stängels eng, die Seitenhöhlen noch enger. Stängel 10 - 50 cm hoch. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Kögerlalm/Gasteinertal am 21.04.2003 |
![]() |
Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm |
Stängel unverzweigt, ohne vorspringende Rippen, nur weißlich gestreift, glatt. Zentralhöhle wenigstens 4/5 des Stängelquerschnittes. Scheiden wie lackiert glänzend, mit 15-30 schwarzen, sehr schmal weißrandigen Zähnen.
Blütezeit: Mai/Juni
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Astenalm/Gasteinertal am 22.6.2005 |
![]() |
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm |
Stängel hohl. Rippen etwa 13- 14. Scheidenzähne teilweise zu zweien verbunden, hautrandig,
Spitze schwarz. Äste tief eingeschnitten 4-kantig. Das unterste Stängelglied stets kürzer
als die Scheidenzähne. Zähne der Astscheiden an der Spitze nicht abstehend.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Erzwies/Gasteinertal am 6.8.2008 |
![]() |
Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm ◊ Bild-Galerie |
Ährentragende Sprosse: Stängel 10 - 18-rippig. Scheidenzähne zu 3-6 häutigen Lappen verwachsen.
Quirlästige, grüne, unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit den ährentragenden erscheinend;
diese aber nach der Sprossenreife ergrünend und durch Astbildung den unfruchtbaren Sprossen gleichwerdend.
Ährenlose Sprosse: Äste zierlich, regelmäßig quirlig verzweigt, meist bogig überhängend. Scheidenzähne 5 - 18, gruppenweise zu 3-5 Lappen verwachsen. Die Lappenzahl daher geringer als die Rippenzahl des Stängels. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm, Gasteinertal 11.06.2006 |
![]() |
Equisetum variegatum Bunter Schachtelhalm |
Stängelscheiden fast stets mit schwarzer, ziemlich scharf begrenzter Querbinde am oberen Rand,
darunter grün. Stängelschneidezähne mehr oder weniger gerade, aus eiförmigem Grund ziemlich abrupt
in eine kurze, fadenförmige, oft abfallende Spitze zusammengezogen, bleibend.
Stängel mit kantigem, an ihrem Scheitel abgeflachten oder schwach gefurchten Rippen. Stängel überwinternd,
Sporophyllstand spitz.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm/Gasteinertal am 28.05.2003 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Equisetaceae - Schachtelhalmgewächse
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
pz-equis