![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Katastralgemeinden Gasteinertal |
||
|
Die Katastralgemeinde Dorfgastein grenzt im Südosten an die KG Harbach und im Südwesten mit der Region Luggau an die KG Wieden, im Westen an Rauris und Embach und im Norden wie im Nordosten an die KG Klammstein.
KG-Grenze: Vom Schilift-Parkplatz verläuft die Grenze südlich des Mayerhofbaches hinauf zur Brandlalm bzw. Wengeralm und unterhalb der Kolleralm nach Süden bis zum Quellbereich des Brandstattbaches. Dann entlang den Brandstattbach bis zur Gasteiner Ache, dieser entlang bis zur Einmündug des Kampbaches in Laderding, dann hinauf zum Grabnerhof, Gröbner Heimalm und weiter vorbei beim Wachtberg zur Hohen Scharte, Schwarzwand, Schwarzwandscharte, Seebachscharte, Jedlkopf, Seebachkatzenkopf, Wetterkreuz, Mooseckhöhe, Tagkopf, Zechergrabenbach und Zechnergraben. Oberhalb der Straßenführung Richtung Südosten mit Straßen- und Achenüberquerung geht es nördlich der Bahnüberführung wieder zum Schilift-Parkplatz.
Luggau | Patschgwiese | Dorfgastein S | Dorfgastein Ort |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Katastralgemeinden - |
1 - Talflora : Hier ist es das Ortszentrum selbst, welches im Norden direkt an Mühlbach anschließt.
Im Süden reicht die Talflora südöstlich bis zum Stöcklgut. Die Ortschaft Luggau westlich gelegen
gehört ebenfalls zur Gemeinde Dorfgastein und reicht auf der orografisch linken Seite der Gasteiner Ache
bis auf die Höhe von Laderding. Im Südwesten sind es der Batzberg und das
Gebiet bis zur Strohlehenalm.
Die Grenze zur Bergwaldstufe liegt bei etwa 1000 m = Bildgalerie-4/1
2 - Bergflora : Die Bergflora umfasst im wesentlichen das Gebiet um die Brandlalm im Osten und
die Astenalm, die Kompberg Heimalm, die Böckenalm und das weite Gebiet des Dorfer Waldes
im Westen bis etwa zum Zechergraben.
Die Krummholzzone liegt bei etwa 1800 m = Bildgalerie-4/2
3 - Alpenflora :
Eine weitläufige Alpenflora liegt im Westen im Gebiet oberhalb der Walchalm, der Luggauer Mähder, der Präaualm der Dorferalm bis
zum Tagkopf. Im Nordosten sind es die Gasteiner Höhe bis hinüber zum Fulseck.
Die Alpenflora liegt hier eng verzahnt mit der Krummholzzone knapp über 1800 m = Bildgalerie-4/3
![]() Seebachsch. Jedlkopf |
![]() Luggau Präaualm Dorferalm |
Talflora |
|
bis 1.000 m (1.100 m) Seehöhe |
|
Dorfgastein Ort | : Sportplatz, Ortszentrum, Liftstation, Alte Bundesstraße |
Dorfgastein Süd | : Patschgwiese, Stöcklgut |
Dorfgastein West | : Bahntrasse, Batzberg |
Luggau | : Präauhof, Luggau-Siedlung, Bahnüberführung, Bahntrasse |
Bergflora |
|
1.000 m bis 1.800 m (1.900 m) Seehöhe |
|
Dorferalm | : Stöcklhütte, Bäckenalm, Strohlehenalm |
Präaualm | : Präauer Saugrube, Kompbergalm, Wölflalm |
Walchalm | : Wachtberg, Schwarzwand, Seebachscharte, Walchalm, Luggauer Mähder, Gröbneralm |
Alpenflora |
|
über 1.800 m (1.900 m) Seehöhe |
|
Seebachscharte | : Schwarzwand, Walchalm, Jedlkopf |
Jedlkopf-Tagkopf | : Seebachkatzenkopf, Wetterkreuz, Mooseckhöhe, Tagkopf |
- Katastralgemeinden -
Die Biotopabgrenzung entspricht der - Biotopkartierung - des Landes Salzburg
von Günther Nowotny und Hermann Hinterstoisser et al. April 1994
und bleibt in der Beschreibung inhaltlich weitgehend unverändert.
Abschrift und Kommentare ohne Gewähr !
Katastralgemeinden - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Biotope : Bilder |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Ökologie | Geologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Biotopkartierung/Gasteinertal - KG Dorfgastein
© 2008 Anton Ernst Lafenthaler
r04-dorf