![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Katastralgemeinden Gasteinertal |
||
|
Die Katastralgemeinde Klammstein grenzt im Südosten an die KG Dorfgastein, im Südwesten an Rauris, im Westen und Nordwesten an Embach (Lend), im Norden an die Klamm (St. Veit), im Osten an Großarl eingeschlossen die Ortschaften Unterberg, Klammstein und Maierhofen, einschließlich den Ortsteil Mühlbach. Vom Bernkogel bis zur Klammenge wie vom Rainergraben bis hinüber zum Fulseck reicht das Gebiet. Fettwiesen, Schlucht- und Mischwälder, Hecken, Alpenrosengebüsche und zahlreiche Tümpel sind die vornehmlichen Biotope, insbesondere Niedermoore und Quellen.
Unterberg | Klamm | Klammstein | Maierhofen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Katastralgemeinden - |
KG-Grenze: Vom Schilift-Parkplatz zieht die Grenze nach Westen nördlich des Bahnüberganges nach Unterberg den Zechnergraben bzw. Zechergrabenbach hinauf bis zum Tagkopf, weiter zur Mooseckhöhe, Katzinger, Sladinkopf, Bernkogel, Kreuzkögerl, Rauchkögerl (exkl. Gipfel), Drei Wallerkapelle und hinunter zur Klamm. Gegenüber wieder hinauf auf den Klammberg und dem Luxkogel bzw. unterhalb des Luxkogelsenders vorbei Richtung Gasteiner Höhe. Weiter den Grat zum Urkübel, Hochegg, Arlspitze, Arltörl und Fulseck. Letztlich wieder hinunter zur Wengeralm und zum Schilift-Parkplatz.
1 - Talflora : Hier sind es die kleinen Orte Mühlbach und Maierhofen und weiter
Klammstein selbst im Osten und
die Ortschaft Unterberg im Westen mit den Gebieten entlang de Gasteiner Ache und des
Gasteiner Sagenweges.
Die Grenze zur Bergflora entspricht mit 1.000 m dem der KG Dorfgastein = Bildgalerie-7/1
2 - Bergflora : Diese umfasst die Amoseralm, die Heinreichalm
und die Lehenalm bis zum Rauchkögerl im Westen, sowie die Klammalm,
die Mayerhofalmen, das Bergl bis zur Heumoosalm und der Grabnerhütte im Osten.
Die Krummholzzone liegt bei 1.850 - 1.950 m = Bildgalerie-7/2
3 - Alpenflora : Relativ hoch reicht die Baumgrenze in dieser
Katastralgemeinde, teilweise bis zu den Gipfeln wie dem Rauchkögerl oder dem Luxkogel.
Im Osten gehört das Fulseck über Schuhflicker bis zur Gasteiner Höhe, im Westen der Bernkogel, die Mooseckhöhe bis zum Tagkopf zu
dieser Alpenregion.
Die Alpenflora liegt hier knapp über 1.900 m = Bildgalerie-7/3
![]() Bernkogel Amoseralm Heinreichalm Unterberg |
![]() Fulseck Maierhofen Bergl Heumoosalm Schuhflicker |
![]() Klammstein Gasteiner Höhe Klamm |
Talflora |
|
bis 1.000 m (1.100 m) Seehöhe |
|
Klammstein | : Kläranlage, Sagenweg, Schlossalm, Gasteiner Klamm, Rainergut, Burgruine |
Unterberg | : Bernkogelbach, Unterberg-Ort, Zechnergrabenbach, Gasteiner Ache |
Maierhofen | : Mayerhofen-Siedlung, Mühlbach, Kanzlgraben, Obermüllnerhof, Thorbauer |
Bergflora |
|
1.000 m bis 1.800 m (1.900 m) Seehöhe |
|
Heinreichalm | : Zechergrabenbach, Präauer Saugrube, Heinreichalmhütte, Bernkogelbach |
Amoseralm | : Hahnbalzköpfl, Lehenalm, Stoffalm, Huberalm, Neufangwand, Kreuzkögerl |
Klamm | : Klammberg, Entrische Kirche, Klammalm, Raineralm, Rainergraben |
Bergl | : Rodelberghof, Hartlgut, Mitterergut, Hauserbauer, Reitergut |
Mayerhofalmen | : Rieser-, Thorbauern-, Steiner-, Paulbauern-, Lenzbauern-, Hauserbauernalm |
Heumoosalm | : Kendlbachgraben, Grabnerhütte, Arltörl |
Wengeralm | : Brandlalm, Wengeralm, Kohleralm, Fulseckregion |
Alpenflora |
|
über 1.800 m (1.900 m) Seehöhe |
|
Bernkogel | : Sladinkopf, Katzinger, Bernkogel - 2 |
Gasteiner Höhe | : Gasteiner Höhe, Urkübel |
Schuhflicker | : Hochegg, Arlspitze, Arltörl, Fulseck |
Die Biotopabgrenzung entspricht der - Biotopkartierung - des Landes Salzburg
von Günther Nowotny und Hermann Hinterstoisser et al. April 1994
und bleibt in der Beschreibung inhaltlich weitgehend unverändert.
Abschrift und Kommentare ohne Gewähr !
Katastralgemeinden - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Biotope : Bilder |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Ökologie | Geologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Biotopkartierung/Gasteinertal - KG Klammstein
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r07-klam