![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Wiedneralm, Gasteinertal 30.06.2012
Region: Seehöhe: 2.000 - 2.120m.
Alpenrosengebüsch etwa 650m NW Schmaranzalm gelegen. Grenzt im N an Seitenarm des Wiedner Almbachs 0312, sonst meist an Weidefläche.
Kennzeichen: Mosaik aus großflächigen Beständen der Rostroten Alpenrose (lokal auch Behaarte Alpenrose) und dichten Gebüschen aus Heidel-, Preisel- und Alpenrauschbeere. Dazwischen immer wieder von Bürstling dominierte Stellen mit Weideelementen, sowie Flecken mit Waldsteins Weide. Im N Bereich von gering bewachsenem Fels, direkt darunter steile Rasen über Mischgestein. Das Biotop wird extensiv beweidet. Rote-Liste-Arten: Zartes Straußgras (RL: 5), Berg-Arnika (RL: 5), Gewöhnliche Karthäuser Nelke (RL: 5). - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, September 2004 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) - Alpenrosenheide, bodensauer - 3.4.1.1.0 |
Katastralgemeinde : Wieden - Bad Hofgastein |
Biotop/Region : Hundskopf • Kramkogel |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Wiedneralm
Subalpin-alpine Zwergstrauchheiden - Alpenrosenheide, bodensauer 10/0309
© 2012 Anton Ernst Lafenthaler
r0-0309a1