![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Hirschkar, Böckstein 12.6.2010
Region: Seehöhe: 1.940 - 1.980m.
Der Alpenrosenbestand nimmt den mittleren Hangbereich westlich der
Zitterauer Skihütte NO des Tischkogels zwischen Böckstein und Bad Gastein ein.
Kennzeichen: Das Biotop ist stark mit Silikatschutt (subsumiert) und von mit Flechten und Moosen überzogenen Felsblöcken durchsetzt. Diese prägen das ästhetische Erscheinungsbild. Direkte Schuttbereiche sind ausgesprochen artenarm. Vereinzelte Lärchen, Fichten und Zirben unterschiedlichen Alters bilden die Baumschicht. Die Strauchschicht setzt sich aus kleinräumig entwickelten Latschenbeständen entlang der Schuttflächen zusammen. Rostrote Alpenrose nimmt den übrigen Bereich ein. Ein fließender Übergang zum westlich angrenzenden Alpenrosengebüsch ist gegeben. Eine starke Verzahnung mit einem Latschengebüsch im Osten des Biotops findet statt. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Subalpiner Lärchen-Zirben-Fichtenwald mit Alpenrose - 2.2.2.4.0 |
Katastralgemeinde : Böckstein |
Biotope/Region : Hirschkar • Stubneralm |
Biotope/Gasteinertal - Böckstein/Hirschkar
Lärchen-Zirben-Fichtenwald - Alpenrosenbestand 03/0760
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
r3-760w1