![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Tagkogel, Gasteinertal 7.6.2011
Region: Seehöhe: 1925 - 1970m.
Das Niedermoor befindet sich im N Bereich der Präau-Hochalm, in der Präauer Saugrube. Die Präau-Hochalm-Hütte steht ca. 600 m S.
Im Biotop entspringt ein Gebirgsbach (B. 0136). Unmittelbar N verläuft die Grenze zur Katastralgemeinde Klammstein.
Kennzeichen: Im mäßig steilen, vernässten Oberhangabschnitt mit leichter Muldensituation ist ein Niedermoor ausgebildet. Die Vegetationszusammensetzung zeigt eine gewisse Heterogenität. Sauergräser dominieren die niedrige und eher feinwüchsige Vegetation mit den vorherrschenden Arten Davall- und Braun-Segge sowie Horst-Wollgras; letzteres erreicht stellenweise sehr hohe Deckungswerte. Typische Begleitarten wie Kronlattich, Europäische Trollblume, Gewöhnlicher Augentrost, Aufrechtes Fingerkraut, Alpen-Bartschie und Alpen-Soldanelle sind beigemischt. Den farblichen Aspekt bilden zum Erhebungszeitpunkt die weißen Blüten des Sumpfherzblattes und die weißen Fruchtstände der Wollgräser; im Biotop wächst neben dem Schmalblättrigen Wollgras auch Scheuchzer's Wollgras (im oberen N Biotopabschnitt). - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Nieder- und Übergangsmoor, ahemerob bis oligohemerob - 1.4.3.1.0 |
Katastralgemeinde : Dorfgastein |
Biotope/Region : Jedlkopf • Tagkopf |
Biotope/Gasteinertal - Dorfgastein/Luggau
Nieder- und Übergangsmoor, ahemerob bis oligohemerob 04/0103
© 2011 Anton Ernst Lafenthaler
r4-103n1