![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Kompberg-Hochalm, Gasteinertal 18.07.2012
Region: Seehöhe: 1.950 - 2.160m.
Das Alpenrosengebüsch befindet sich im S Bereich der Kompberg-Hochalm. Die Kompberg-Hochalm-Hütte steht 1400 m NO. Unmittelbar S erhebt sich der Jedlkopf (2176 m).
Zwei Grünerlengebüsche (B. 0129, 0131) grenzen N an das Alpenrosengebüsch.
Kennzeichen: Bis ca. 30 cm hohe Zwergsträucher mit viel Rostroter und wenig Behaarter Alpenrose sowie weitere Erikazeen-Zwergsträucher und typische Begleitarten bauen das Gebüsch in der alpinen Stufe auf. Begleitarten sind etwa Berg-Arnika, Scheidiges Wollgras, Schweizer Löwenzahn sowie Draht- und Rasenschmiele. Stellenweise tritt die Alpenrose zurück, sodass niedrigwüchsigere Erikazeen-Zwergsträucher mit Besenheide, Rausch-, Preisel- und Heidelbeere zur Vorherrschaft kommen; teilweise herrscht die äußerst niedrigwüchsige Alpenazalee in Form eines Windheideteppichs vor. Nadelgehölze (Fichte, Lärche) und Laubgehölze (Vogelbeerbaum, Grün-Erle) sind eingestreut. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2004 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Alpenrosenheide, bodensauer - 3.4.1.1.0 |
Katastralgemeinde : Dorfgastein |
Biotope/Region : Jedlkopf • Tagkopf |
Biotope/Gasteinertal - Dorfgastein/Luggau
Zwergstrauchbestand ohne Alpenrose 04/0133
© 2012 Anton Ernst Lafenthaler
r4-133h1