![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Walchalm, Gasteinertal 14.7.2009
Region: Seehöhe: 1.925 - 1.960m. Das Niedermoor befindet sich im S Abschnitt der Walchalm; die Walchalm-Hütte
steht ca. 1000 m NO. Am W Biotoprand begrenzt ein Gebirgsbachast (B. 0137).
Kennzeichen: Das ausgedehnte, im N Bereich ebene und im S geneigte Niedermoor wird von typischer Niedermoorvegetation eingenommen; teilweise ist die Tendenz zum Übergangsmoor erkennbar. Auffällig in dieser Moorfläche ist, dass zahlreiche knapp parallel verlaufende, ca. 0,3 m tiefe Gräben gefräst und Nadelgehölze aufgeforstet wurden. Sauergräser dominieren im Feuchtlebensraum; die Braun-Segge ist eine wichtige Pflanzenart. Beigemischt sind u. a. Schnabel-Segge, Schnittlauch, Alpen-Soldanelle, Kugelköpfige Teufelskralle, Alpen-Bartschie, Kronlattich und Fetthennen-Steinbrech. Neben der Krautschicht ist eine deutliche Moosschicht entwickelt, teilweise wachsen im Biotop Torfmoose. Den farblichen Aspekt bilden die Fruchtstände der Wollgräser. Der Weideeinfluss ist im Biotop gut erkennbar. Die Entwässerungsmaßnahmen beeinträchtigen die Biotopqualität maßgeblich. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2004 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Nieder- und Übergangsmoor - 1.4.3.1.0 |
Katastralgemeinde : Dorfgastein |
Biotope/Region : Schwarzwand • Seebachscharte |
Biotope/Gasteinertal - Dorfgastein/Luggau
Nieder- und Übergangsmoor 04/0138
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r4-138n1