![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Kreuzkogel, Gasteinertal 12.7.2009
Region: Seehöhe: 1.580- 2.000m.
Alpenrosengebüsch von der KG-Grenze zu Klammstein nahe Fulseck bis südlich Kreuzkogel reichend. Geht in den
tieferen Lagen entweder in Fichtenforst oder Grünerlengebüsch (0093-95) über.
Im O grenzen meist Schipiste oder Liftstation an, nur im S reicht das Biotop bis auf den Grat.
Von mehreren Forststraßen durchschnitten.
Kennzeichen: Im Bereich der Kühhager Alm wurden größere Weidebereiche exkludiert. Von mehreren Wirtschaftswegen durchquert. Das tw. dichte Alpenrosengebüsch ist von Flecken mit Weidevegetation (Bürstling) durchsetzt. Regelmäßig beigemischt findet man Heidel-, Preisel- und Rauschbeere. Fast im gesamten Biotop kommen Lärchen, seltener Fichten vor (dichtere Bestände wurden exkludiert), lokal auch Grün-Erle. Stellenweise größere Bestände von Woll-Reitgras. Das Biotop wird extensiv von Kühen beweidet. Rote-Liste-Arten: Berg-Arnika (RL: 5). - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, September 2005 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Alpenrosenheide, bodensauer - 3.4.1.1.0 |
Katastralgemeinde : Harbach - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Kreuzkogel • Krämerkogel |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Harbach - Fulseck
Alpenrosenheide, bodensauer 05/0092
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r5-092a1