![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Lehenalm, Gasteinertal 4.7.2011
Region: Seehöhe: 1.540 - 1.710m.
Das ausgedehnte quellige Niedermoor befindet sich im W Bereich der Lehenalm.
Die Lehenalm-Hütte steht etwa 500 m O. Die subsummierten Biotope (Quellflur, Rispenseggensumpf) sind eng mit dem Niedermoor
verzahnt und in dieses integriert. Ein Bachast (B. 0242) beginnt im Mittelteil des Biotopes. W begrenzt ein Grünerlengebüsch (B. 0201).
Kennzeichen: Im relativ flachen, durch Wasseraustritte und Vernässungen gekennzeichneten Hangabschnitt ist ein quelliges Niedermoor ausgebildet. Ein schöner Torfhorizont ist vorhanden. Sauergräser dominieren die niedrigwüchsige, heterogen zusammengesetzte Vegetation; eine besonders wichtige Pflanzenart im Feuchtbiotop ist die Davall-Segge. Hinzu kommen weitere Seggenarten, außerdem Kronlattich, Breitblättriges Wollgras und Zweihäusiger Baldrian. Das Vorkommen des Breitblättrigen Knabenkrautes, einer landesweit vollkommen geschützten Orchideenart, erhöht die Wertigkeit des Feuchtlebensraumes. Eine kleine Verebnung mit einer Hirschsuhle wird von vielen Torfmoosen, Sumpf-Veilchen sowie Braun- und Igel-Segge besiedelt. Fichten, Lärchen und Grünerlen stocken im Biotopbereich. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Nieder- und Übergangsmoor - 1.4.3.1.0 |
Katastralgemeinde : Klammstein - Dorfgastein |
Biotope/Region : Amoseralm • Rauchkögerl |
Biotope/Gasteinertal - Dorfgastein/Klammstein - Bergflora
Nieder- und Übergangsmoor - ahemerob bis oligohemerob 07/0200
© 2011 Anton Ernst Lafenthaler
r7-200n1