![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bad Hofgastein, Schlossalm 8.8.2013
Region: Seehöhe: 2.020 - 2.240m.
Rasen 490m O Lungkogel.
Kennzeichen: Das sehr abwechslungsreiche und artenreiche alpine Rasenbiotop nimmt einen nordexponierten Oberhang ein. Das Gelände ist mit kleinen Schrofen und felsigen Hangkerben durchsetzt. Teilweise sind in schattiger Lage Anklänge an Schneeböden und vorhanden. Hier sind Moos- und Flechtenvereine häufig anzutreffen. Die vielfältigen Standortsgradienten bedingen eine sehr reiche Artengarnitur, welche sich aus den verschiedensten Vertretern alpiner Rasengemeinschaften rekrutieren. Das Biotop wird in den unteren Hangpartien beweidet wodurch sich Verzahnungen von Weide- und Blaugrasrasen ergeben. Vereinzelt finden sich weiter Hochgraswiesenbestände mit Norischem Schwingel und Schönem Schwingel (subsummierter Biotoptyp). Blockmaterial und Schrofenbereiche ergänzen die reichhaltigen Biotopstrukturen. In Schrofenbereichen sind weiter kleinflächige Polsterseggenrasen vorhanden (subsummierter Biotoptyp). Auf Grund der Nordexposition sind Spalierweiden häufig in der Biotopfläche festzustellen (subsummierter Biotoptyp). - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2004 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Sonstige alpine Rasen auf Silikat-/Mischgestein - 3.5.3.6.0 |
Katastralgemeinde : Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Schlossalm • Hohe Scharte |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Vorderschneeberg
Alpine Silikatrasen - Alpine Rasen 09/0278
© 2013 Anton Ernst Lafenthaler
r9-278r1