![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bad Hofgastein, Schlossalm 1.7.2015
Region: Seehöhe: 1.950 - 2.200m.
Hochgraswiese 470m SO Lungkogel.
Kennzeichen: Die südexponierte arten- und blütenreiche Rasenzone wird verschieden Grasarten dominiert. Neben Norischem Schwingel tritt besonders häufig das Pfeifengras in Erscheinung (Vegetationsaufnahme). Im Kontaktbereich zu den hangabwärts angrenzenden Grünerlenbeständen ergeben sich Kontaktzonen welche durch aufgelichtete Gebüschbestände und Hochstauden (Lägerfluren, subsumierter Biotoptyp) gekennzeichnet sind. Lokal sind besonders an flachgründigen trockenen Partien Blaugrashorstseggenhalden ausgebildet (subsumierter Biotoptyp). Sporadisch tritt hier, so wie in der restlichen Biotopfläche, das Pfeifengras in die Bestände. Zerstreut sind kleine niedrige Schrofenbereiche vorhanden. Hier siedeln konkurrenzschwache alpine Rasenelemente (Polsterseggenrasen, subsumierter Biotoptyp). In den oberen Bereichen vollzieht sich ein langsamer Übergang zu einer Blaugrashorstseggenhalde (subsumierter Biotoptyp), illustriert durch das Ausklingen von Hochgräsern. An feuchten Wuchsorten, wie sie an kleinen Grabeneinhängen auftreten, finden sich weiter wüchsige Rostseggenhalden (subsumierter Biotoptyp). - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Hochgraswiese - 3.5.3.4.0 |
Katastralgemeinde : Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Schlossalm • Schlossalm |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Vorderschneeberg
Alpine Silikatrasen - Hochgraswiese 09/0300
© 2015 Anton Ernst Lafenthaler
r9-300w1