Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Angertal, Stanzscharte 16.7.2011
Region: Gratlinie Stanzscharte - Kalkbretterkopf im Bereich 2.270 - 2.350 m Seehöhe.
Kennzeichen: Ein eng verzahnter Biotopkomplex, bestehend aus Windkantengesellschaften, bodensaurer Zwergstrauchvegetation und Spalierweiden- sowie Silberwurzteppichen in mosaikartiger Verzahnung. Auf engem Raum ergeben sich vor allem durch die Gründigkeit des Bodens wechselnde Reaktionsverhältnisse (ph-Wert). Wenig deckende, flechtenreiche Nacktriedrasen finden sich im Bereich windexponierter, im Winter schneefrei gefegter Gratlagen. Größere Teilbereiche des Biotopes werden auch von einer Windkantengesellschaft mit Gämsheide und Alpen-Rauschbeere bestimmt. An tiefgründigen Bereichen treten vermehrt säureholde, niederwüchsige Rasengesellschaften in den Vordergrund. Neben weitgehend ebenen Gratpartien finden sich zahlreiche felsige Bereiche. Diese basenreicheren Felsstrukturen sind durch ausgeprägte Vorkommen von Silberwurzteppichen und Spalierweiden (vor allem Quendelblättriger-Weide) gekennzeichnet. An Standorten langer Schneebedeckung gelangen lückige Rasenbestände mit Krumm-Segge und Zwerg-Primel kleinräumig zur Dominanz. Das gesamte Biotop ist reich an Flechten. Entlang der Gratlinie verläuft ein Wanderweg. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) - Nacktriedrasen - 3.5.2.1 |
Katastralgemeinde : Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Gadauner Hochalm • Kalkbretterkopf |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Angertal
Nacktriedwindecken - Nacktriedrasen 09/0458
© 2011 Anton Ernst Lafenthaler
r9-458g4