![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bad Hofgastein, Angertal 25.10.2009
Region: Seehöhe: 1.280 - 1.320m.
Fragmentarisch ausgebildete Grauerlenau ca. 200m W der Feldinghütte. Das Biotop befindet sich
an der orografisch rechten Seite eines natürlichen Gebirgsbaches (der Zustandsklasse 1) und wird im O von einem Zubringer begrenzt.
Kennzeichen: Die Baumschicht wird über weite Abschnitte von Fichten (BHD bis 20cm, Höhe bis ca. 17m) bestimmt. Die Grau-Erle tritt als konstantes Begleitgehölz mit variabler Deckung auf, wobei vor allem die bachnahen Bereiche dichter bestanden werden. Der Kronenschluss ist locker bis dicht. Die Bestandshöhe schwankt in den Teilbereichen. Die Krautschicht ist reich an nährstoffliebenden Arten (viele Farne), wobei sich Anklänge an eine Milchlattich-Hochstaudenflur (subsum. Biotoptyp) ergeben. Entlang des Baches sowie in vernässten Teilbereichen tritt eine Flur des Grauen Alpendostes in den Vordergrund. Im gesamten Biotop finden sich erhebliche Mengen an Totholz (liegend als auch stehend). Zahlreiche hochwüchsige Fichten wurden vom Wind samt Wurzelteller ausgehoben. Das Biotop wird von kleineren Seitenarmem des angrenzenden Gebirgsbaches durchzogen. Die Moosschicht ist generell dicht und erreicht in bachnahen Bereichen mitunter über 75%. Das Biotop ist vor allem in den unteren (N) Abschnitten von zahlreichen Felsblöcken durchsetzt, welche zumeist vollständig von einer Moosdecke überzogen sind. Aktuell ist keine forstwirtschaftliche Nutzung ersichtlich. Die Verjüngung der Hauptbaumarten ist gut. Jungwuchs von Fichte findet sich vor allem in lichten, bachnahen Teilbereichen. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Grauerlenau, fragmentarisch ausgebildet - 1.3.2.1.2 |
Katastralgemeinde : Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Angertalstraße • Talschluss |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Vorderschneeberg
Auwälder und Auengebüsche - Grauerlenau, fragmentarisch ausgebildet 09/0479
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r9-479g1