![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bad Hofgastein, Schlossalm 23.7.2009
Region: Seehöhe: 2.080 - 2.090m. Alpenrosenheide ca. 550m SO des Mauskarkopfes. Die Alpenrosenheide stockt auf älterem, gefestigtem, basenreichem Hangschutt.
Kennzeichen: Neben Behaarter Alpenrose finden sich auch Rostrote Alpenrose, Heidelbeere und Himbeere mit variablen Anteilen im Bestand. In den nährstoffreicheren, unteren Hangabschnitten treten vereinzelt Grün-Erlen in Erscheinung. Die Krautschicht (exklusive Zwergsträucher) setzt sich vor allem aus basenholden Arten zusammen. In bodensauren Substrattaschen, sowie in den unteren, S Biotopteilen treten auch Säurezeiger auf. Nennenswert sind weiter ausgeprägte Teppiche der Quendelblättrigen Weide. Wenig eingewachsene Felsblöcke werden von Steinbrecharten und Silberwurz bewachsen. Im O Biotopteil wurde kürzlich eine ca. 3m breite Schneise (Fahrweg) trassiert. Die Hanganrisse sind frisch und kaum bewachsen. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Alpenrosenheide, bodenbasisch - 3.4.1.2.0 |
Katastralgemeinde : Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Schlossalm • Hohe Scharte |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Vorderschneeberg
Subalpin-alpine Zwergstrauchheiden - Alpenrosenheide, bodenbasisch 09/0534
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r9-534a1