![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bad Hofgastein, Angertal 18.7.2015
Region: Seehöhe 1.780 - 1.900m.
Felsband und Rasenmatten ca. 400m W Rettenwandalm. Die Felswand aus kompaktem Kalkphyllit und Kalkmarmor ist überwiegend senkrecht,
in Teilbereichen überhängend und erreicht eine Höhe von ca. 30m (geschätzt).
Kennzeichen: Aufgrund der Steilheit des Geländes versteht sich die angeführte Artenliste als eine Artenauswahl. Der trockene, vegetationsarme Fels wird von kurzen Rasenbändern und kleinen -matten mit Arten der Blaugrashorstseggenhalden durchzogen. Am Wandfuß ist eine nährstoffreiche Flur mit Brennnessel und Gutem Heinrich ausgebildet. Im Anschluss daran ziehet ein artenreicher Hochgrasrasen mit Buntem Reitgras und Schönem Schwingel (subsum. Biotoptyp; vgl. Vegetationsaufnahme) den steilen, sonnigen Hang abwärts (in SW Richtung). Als floristische Besonderheit ist dabei das reiche Vorkommen der Alpen-Wachsblume (Cerinthe glabra), ein Neufund für Salzburg, zu nennen. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Kalkfelsspaltengesellschaft - 3.1.1.1.0 |
Katastralgemeinde : Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
Biotope/Region : Gadaunerer Hochalmen • Rettenwandalm |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Angertal
Felsspaltengesellschaften - Kalkfelsspaltengesellschaft 09/0597
© 2015 Anton Ernst Lafenthaler
r9-597f1